660 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Grenze einschl. Vertretung 60 St. Nur mind. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktieninhaber sind stimmber. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. bis 20 % des Nom.-A.-K. (schon um M. 6 075 000 überschritten), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., alsdann event. bis 5 % zu Sonderrückl., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Hat der Kapital-R.-F. die statutarisch festgesetzte Höhe erreicht, so kann der A.-R. denselben auf Antrag der Direktion innerhalb 10 % weiter dotieren. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. d. Aktionäre 5 625 000, Grundbesitz 2031 766, Hypoth. 10 700 000, Wertp. 9 390 070, Guth. b. Banken 1 024 905, do. Versich.-Ges. 863 611, rückst. Zs. 131 646, Ausstände b. Vertr., Firmen u. Behörden 351 321, Kassa 3716, Mobil. 20 000, sonst. Aktiva 134 163. – Passiva: A.-K. 7500 000, R.-F. 7 575 000, Prämien.Res. 1 462 140, Prämienüberträge 6 443 439, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 2741 903, Spez.-Res.-F. 695 572, ausserord. Schaden-Res. 1 000 000, Delkr.-Kto 18 330, Kto für Rückerstattungen 50 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 296 238, do. einzelner Vertreter 13 386, Beamten-Unterst. u. Grat. 103 671, Ruhegehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 370 128, hinterlegte Prämien-Res. 10 605, Gewinn 1 995 780. Sa. M. 30 276 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 395 018, Überschuss aus: Unfall- u. Haftpflichtversich. 634 827, Einbruch- u. Diebstahl-, Sturmschäden-, Kaut.- u. Garantie-, Glas-, Wasserleitungsschäden-, Masch.- u. Transportversich. 215 153, Feuerversich. 29 405, Zs. 837 485, Mieten 34 276, Kursgewinn 474, sonst. Einnahmen 7105. — Ausgabe: Abschreib. 12 816, allgem. Verwalt.-Kosten 95 883, Haus-Unk. 49 267, Reingewinn 1 995 780. Sa. M. 2 153 746. Kurs Ende 1896–1912: M. 512, 580, 560, 450, 500, 520, 680, 730, 857, 882, 990, 1000, 1005, 1395, 1900, 1850, 1710 pro Aktie von nom. M. 500. Notiert in Cöln. Dividenden: 1886–1905: 18, 18, 20, 22, 22, 22, 22, 22, 22, 25, 26, 26, 28, 30, 35, 38, 40, 40, 40, 45 %: 1906: 48 % (M. 60 bezw. 120); 1907: 50 % (M. 62.50 bezw. 125); 1908–1912: 56, 64, 72, 75, 75 % (M. 93.75 bezw. 187.50). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. F. Korth, Rechtsanw. Dr. jur. Ferd. Esser. Prokuristen: Carl Gülker, Otto Hüschelrath, Carl Schabet. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Bankier Wilh. Th. von Deichmann, Komm.-Rat Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Bankier Louis Hagen, Wilh. Langen, Konsul a. D. H. Karl Leiden, Dir. Dr. jur. Otto Strack, Köln; Geh. Komm.-Rat A. Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Kronprinz Versicherungs-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 22./12. 1910; eingetr. 10./1. 1911. Gründer: Rich. Gerling, Dr. jur. Werner Ehlers, Paul Langbein, Prokurist Diederich Müller, Fabrikant Curt Arnolds, Cöln. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen, ferner Ge- währung u. Vermittlung direkter Versicherungen, wie Feuerversich., Einbruchdiebstahl, Chomage etc. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 beschloss einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Rhein. Feuerversicher.-A.-G. in Cöln auf die Dauer von 10 Jahren, gültig ab 1./1. 1912. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1911 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, begeben ebenfalls zu pari. Vorerst von allen Aktien nur 25 % eingez., ausserdem 10 % des A.-K. = M. 500 000 für den Organisations- u. Sicherheits-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gemeinschaftlich für Kronprinz u. Rheinische Feuerversich.-A.-G. in Cöln: Forderungen an die Aktionäre 3 750 000, Ausstände b. Agenten 38 522, Guth. bei Banken 888 573, do. bei and. Versich.-Ges. 193 021, Zs.-Kto 3928, Hypoth. u. Grundschulden 194 600, Wertp. 771 261, Inventar 2051, Schilder 522. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 249 128, Schaden-Res. 60 846, Organisat.-F. 258 272, Guth. and. Versich.-Ges. 137 359, Guth. der Agenten 12 446, sonst. Kredit. 18 711, Kap.-R.-F. 20 000, Gewinn 85 714. Sa. M. 5 842 480. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 84978, Prämieneinnahme 177 431, Schaden- Res. 23 556, Organisat.-F. 518 084, Prämieneinnahme 2 252 391, Nebenleistungen der Ver- sicherten 9266, Zs. 140 468, Aktienumschreib.-Gebühren 2734, Hypoth. 1946. Sa. M. 3 210 858. —– Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 297 666, Schäden aus den Vorjahren 10 246, do. im Geschäftsjahr 391 440, Prämienüberträge 498 257, Organisat.-F. 273 809, Abschreib. 1522, Kursverlust. 54 661, Provis. 65 352, sonst. Verwalt.-Kosten 196 031, Steuern 5000, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 1693, Aktienstempel 54 000, ausserordentl. Erwerbskosten 190 275, Gewinn 170 902 (davon Kap.-R.-F. 40 000, Vortrag 130 902). Dividenden 1911–1912: 0, 0 % (Organisationsjahre). Direktion: Rob. Gerling, E. Hedwig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Lindgens, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Jqul. Arnolds, Fabrikbes. u. Konsul Max Clouth, Cöln; Fabrikant Heinr. Forstmann, Werden a. d. Ruhr; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Fabrikant Wilhelm Marum, Fabrikbes. Friedrich Grüneberg, Dr. Hans Rudolf Langen, Fabrikbes. Heinrich Maus, Cöln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Rechtsanwalt Dr. Julius ==