662 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Rückversich.-Ges. in Cöln zu M. 542.50 (M. 250 Einzahl. u. M. 292.50 Aufgeld) anzubieten. Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % erste Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem zu bildenden Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres er- gänzt, doch darf ihm nie mehr als ¼ seines Bestandes entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 3000 000, Kassa 1822, Hypoth. 2 816 000, Wertp. 6 415 946, Guth. bei Bankhäusern 426 524, Guth. bei Versich.-Ges. 641 749, Zs. 88 848, Prämien-Res. 5 788 079, gestundete Prämien 70 585. – Passiva: A.-K. 4000 000, Kapital-R.-F. 1 600 000, Spar-F. 500 000, Prämien-Res. 6 755 846, Prämienüberträge 2 920 229, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 704 787, unerhob. Div. 540, Guth. anderer Versich.-Ges. 215 225, Guth. von Retrozessionären f. Prämien-Res. 753 610, Gewinn 799 318. Sa. M. 19 249 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 347 289, Sachversicher.: Prämien- überträge 2 308 742, Schäden-Res. 1 024 415, Prämieneinnahme 6 812 656; Lebensversicherung: Prämien-Res. 5 551 364, Schaden-Res. 51 019, Prämien-Einnahme 2 678 475, Vermögenserträge 245 327; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Prämien-Res. 278 698, Prämienüberträge 494 044, Schäden-Res. 542 857, Prämieneinnahme 1 111 029, Vermögenserträge 35 699; Zs. 246 668, Aktien - Umschreibungsgebühren 447. Sa. M. 21 728 730. –— Ausgaben: Sachversich.: Retrozessionspräm. 1 950 550, Schäden gezahlt 2 957 452, Schäden-Res. 969 190, Provis. 1 425 520, Prämienüberträge 2 460 035; Lebensversich.: Retrozessionsprämien 1 101 772, Zahl. aus Versicherungsfällen 358 861, Zahl. für Rückkäufe für eigene Rechnung 67 295, Res. für schweb. Versich.-Fälle 116 255, Provis. 245 925, Prämien-Res. 6 526 125; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Retrozessionsprämien 267 218, Zahlung aus Versich.-Fällen 456 367, Res. für schweb. Versich.-Fälle 619 342, Provis. 349 787, Prämien-Res. 229 721, Prämien- überträge 460 194; Steuern 72 125, Verwalt.-Kosten 161 242, Verlust a. Wertp. 134 167, do. auf Valuten 264, Gewinn 799 318 (davon Div. 360 000, Grat. 10 000, Vortrag 378 644). Kurs Ende 1891–1912: M. 430, 440, 321, 275, 400, 370, 360, 430, 375, 300, 250, 380, 770, 955, 1415, 360, 575, 820, 1325, 1800, 1700, 1600 pro Aktie. Notiert in Cöin. Dividenden 1887–1912: 5, 5, 6, 6, 8, 0, 0, 12, 12, 10, 10, 10, 4, 3, 6, 20, 25, 30, 6, 0, 10, 20, 30, 36, 36, 36 % (M. 90). Die Div. für 1899 u. 1900 wurde mit M. 24 000 bezw. 18 000 dem Spar-F. entnommen; Verlust pro 1899 M. 126 492, pro 1900 M. 13 101, gedeckt aus dem Kapital-R.-F. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Gruenwald, Stellv. Dr. M. Bloch. Prokuristen: J. Esch, Jakob Kastleiner, Walter Tree Keeble, Paul Sieber. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Camphausen, Stellv. Ernst Michels, Hans Leiden, Dr. jur. Carl von Joest, Geh. Justizrat Rob. Esser, Rob. F. Heuser, Paul vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Rheinische Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh., Kaiser Wilhelm-Ring 1. Gegründet: 23./10. u. 28./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Zum Geschäftsbetriebe zugelassen durch Entscheid. d. Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 29./12. 1909. Zweck: Die Ges. ist berechtigt gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzuschliessen: a) über Versicherungen beweglicher und unbe- weglicher Gegenstände gegen Verluste aller Art – auch mittelbare Schäden –, welche durch Feuer, Blitzschlag oder Explosionen verursacht werden; b) über Versicherungen gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; c) über Versicherungen gegen Wasser- leitungsschäden. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1912 genehmigte den Abschluss einer Interessen- gemeinschaft mit der Kronprinz Versich.-Akt.-Ges. in Cöln mit Wirkung ab 1./1. 1912. Kapital: M. 5 000 000) in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf jede Aktie sind 25 % eingezahlt. Über den Rest von M. 750 sind von den Aktionären Schuldscheine auszustellen. Die Ges. ist befugt, das A.-K. im Bedarfsfalle und nach Einholung der Ge- nehmigung der Aufsichtsbehörde, auch schon vor Volleinzahl. der Aktien, bis zum Höchst- betrage von M. 15 000 000 zu erhöhen. Auf jede Aktie wurden als Organisations-F. 10 % des A.-K. à fonds perdu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Agenten 82 965, Guth. bei Banken 544 765, do. bei and. Versich.-Ges. 117 025, Zs.-Kto 3564, Kassa 1473, Hypoth. u. Grundschulden 289 000, Wertp. 877 775, Inventar 19 183, Schilder 675. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 249 128, Schadenres. 60 846, Organis.-F. 15 536, Barkaut. 6785, Guth. and. Versich.-Ges. 217 747, do. bei Agenten 2483, sonst. Kredit. 18 711, Kap.-R.-F. 30 000, Gewinn 85 188. Sa. M. 5 686 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wurde gemeinschaftl. mit den von Kronprinz Versich.-Akt.- Ges. (siehe diese Ges.) aufgestellt. Dividende 1910–1912: 0, 0, 0 % (Organisationsjahre). Direktion: Rob. Gerling, E. Hedwig.