664 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapitalerträge 288 244, Mietserträgnisse 25000, Gewinn von Kapitalanlagen 1720, Aktien- umschreibungsgebühren 531, Div.-Ergänz.-F. 500 000, Risiko-Res. 800 000, Hausres. 75 000. Sa. M. 2 848 432. – Ausgabe: Div.-Ergänz.-F. 500 000, Risiko-Res. 800 000, Hausres. 75 000, Verwalt.- u. Geschäftsunk. 578 719, Steuern u. Abgaben 55 696, Kursverluste auf Wertp. 75 293, Gewinn 763 723 (davon Extra-Res. 100 000, Div.-Ergänz.-F. 100 000, Div. an Aktionäre 270 000, statut- u. vertragsm. Tant. 76 808, Grat. 25 000, Vortrag 191 914). Kurs Ende 1888–1912: M. 1120, 1010, 940, 840, 980, 1020, 1250, 1250, 1250, 1290, 1365, 1405, 1450, 1440, 1500, 1600, 1760, 1900, 2000, 1860, 1840, 2025, 2400, 2400, 2320 per Aktie für die Einzahlung. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1912: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26, 26¾, 25, 27½, 30, 30, 30, 30, 30, 33, 33, 33, 35, 35, 35, 38½, 40, 40, 43, 45 % (M. 135). Coup.-Verj.: 4 J. (F.), Direktion: Ad. Sternberg, vollziehender Dir. Prokuristen: Handelsbevollmächtigte A. Richter, R. Ehlenbeck, H. Tieffenbach, Wilh. Mutschler. Aufsichtsrat: (12) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Geh. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Caes. Schüll, Düren; Konsul Dir. Oscar Sternberg, Mannheim; Komm.-Rat Fritz Heimann, Ernst Michels, Fabrikbes. Hans Leyendecker, Konsul Heinr. von Stein, Carl Wendt, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin, Düsseldorf u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Köln: Deichmann & Co., J. H. Stein; Essen-Ruhr: Rhein. Bank.* Rückversicherungs-Act.-Ges. ,Colonia“ in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 125000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl. = zus. M. 600 000, weitere 5 % im Juni 1911 eingez. Die G.-V. v. 12./5. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit 25 % Einzahl., Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. (Sal. Oppenheim jr. & Co. etc.) zu M. 1025 per Stück unter Tragung aller Emiss.-Kosten u. Börsen-Einführ.-Spesen, angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 7.–28./6. 1911 zu M. 1088.50 für die Aktie. Agio mit M. 1 162 500 in R.-F. Kein Aktionär darf mehr als 150 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der restierenden Aktien-Einzahl. in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–50 = 6 St., 51–75 = 8 St., 76–100 = 10 St., 101–125 = 12 St., 126–150 = 15 St. Grenze inkl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 19 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (erreicht aus 1903), 4 % Div., etwaige besondere Reserven, vom Ubrigen 10 % Tant. für A.-R. und event. für Vorst., Rest auf Vor- schlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 3 375 000, Kassa 114, Hyp. 2 101 500, Wertp. 2 122 654, Guth. bei Bankhäusern 733 883, do. bei Versich.-Ges. 489 059, Zs. 28 643. – Passiva: A.-K, 4 500 000, R.-F. 1 762 500, Prämienüberträge 1 404 228, Res. für schwebende Versicherungsfälle 332 150, Res. f. unvorherges. Fälle 303 174, Guth. u. sonstige Kredit. 33 643, unerhob. Div. 410, Gewinn 514 748. Sa. M. 8 850 854. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 102 559, Prämien-Überträge 1 101 378, Res. für schweb. Schäden 335 000, Prämieneinnahme 2 661 975, sonst. Vermögenserträge 197 735, Gewinn auf Valuten 2845, Aktienüberschreib.-Gebühren 1137. Sa. M. 4 402 630. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 59 753, Schäden 1 281 403, Res. für schwebende Schäden 332 150, Steuern 46 058, Provis. 672 387, Verwaltungskosten 16 589, Kursverlust 75 311, Prämien- überträge 1 404 228, Gewinn 514 748 (davon Div. 450 000, Tant. 58 750, Vortrag 5998). Kurs Ende 1896–1912: M. 700, 580, 550, 475, 400, 400, 495, 600, 700, 840, 845, 900, 900, 1075, 1650, 1595, 1660 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1890–1912: 10, 15, 16, 0, 20, 0, 15, 10, 11, 6, 10, 8, 15, 25, 22½, 30, 30, 30, 30, 40, 50, 50. 40 % (M. 100). Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Wilh. André, Stellv. Carl v. Glinski, Dr. Phil. Hahn. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul H. C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. von Deichmann, Rob. Franz Heuser, Gottlieb von Langen, Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Deutschland Rückversicherungs-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Zweigniederlassung in Berlin, wohin der Sitz gelegt werden soll. Gegründet: 16./12. 1910; eingetr. 2./1. 1911. Gründer: Geh. Ob.-Reg.-Rat Dr. Wolfgang Kapp, Generallandschaftsdirektor, Königsberg i. Pr.; General d. Kavallerie u. Rittergutsbes.