366 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. meinn. Zwecken 173 841, Agioverlust 950, Gewinn 1 346 101 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 121 396, Div. an Aktionäre 1 050 000, Dividendenerg.-F. 100 000, Vortrag 74 705). Kurs Ende 1886–1912: In Berlin: M. –, 15 300, 16 050, 15 900, 16 500, 16 800, 16 800, 16 100, 15 675, 17 500, 16 850, –, –, 17 000, —, , 6225, 6300, 6500, 6350, 6700, 7000, —– 4250, 4475, 4200, 3850 per Aktie, u. zwar ab 11./3. 1901 à M. 1000. – In Leipzig: M. 13 500, 15 400, 16 000, 15 850, 16 000, 16 400, 16 400, 16 350, 15 500, 17 000, 17 200, 17 000, 17 000, 17 000, 15 900, 5500, 6200, 6500, 6350, 6350, 6700, 7300, 4125, 4300, 4500, 4175, 3790 P. Aktie u. zwar ab 1901 à M. 1000. – Auch notiert in Cöln. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden: 1886/87: M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1887–89: Je M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1890–95: Je M. 720 (bei M. 2400 Einzahlung); 1896–98: Je M. 800 (bei M. 2400 Einzahlung); 1899: M. 800 für jede vollgez. Aktie à M. 3000; 1900–1907: Je M. 275 (27½ %); 1908 u. 1909: Je M. 175 (17½ %); 1910: M. 200 (20 %); 1911: M. 175 (17½ %); 1912: M. 175 (17½ %), für jede vollgez. Aktie à M. 1000. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Verj.-Frist ist die gesetzliche. Direktion: Gen.-Dir. Carl Altvater. Bevollmächtigte: Dir. Jean Wagner, Stellv. Dir.: Volkmar Oemler. Aufsichtsrat: (4) Vors. Alfr. Goehring, stellv. Vors. Kaufm. Ad. Lodde, Bankier u. Vors. der Handelskammer Rich. Schmidt, Alex. Frege, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gen.-Agentur Puttkamerstr. 19. Leipziger Rückversicherungs-Anstalt Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 4./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906. Gründer: Konsul Alfred Göhring, Louis Davignon, Adolf Lodde, Bankier Rich. Schmidt, Versich.-Dir. Carl Altvater, Leipzig. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in allen Zweigen des Versicherungswesens Rückversicherung zu gewähren. Vorläufig wird nur die Feuer- u. Einbruchdiebstahl- Rückversich. betrieben. Versich.-Summe 1912: Feuer: M. 638 033 773; Einbruchdiebstahl: M. 94 377 160. Von dem Verlust aus 1907 M. 39 537 wurden M. 30 000 a. R.-F. gedeckt, restl. M. 9537 sind von dem Grundkapital abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, eingezahlt 25 % und das Agio von 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–5 Akt.=1 St., darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St., Max. 20 St. für sich u. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre 750 000, Kassa 85, Hypoth. 836 000, Wertp. 127 300, Bankguth. 79 000, do. bei Versicher.-Ges. 107 134, Zs. 6829. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8887, Prämien-ÜUberträge 684 289, Schaden-Res. 150 730, sonst. Res. 21 763, Guth. anderer Versich.-Ges. 1200, Gewinn 39 479. Sa. M. 1 906 349. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Prämien-Uberträge 693 374, do. Einnahme 929 201, sonst. Vermögenserträge 40 944, Agio-Gewinn 34. Sa. M. 1 663 554. – Ausgabe: Schäden: Feuerversich. 497 442, do. Einbruchdiebstahlversich. 11 195, Res. für schwebende Versich.-Fälle für eigene Rechnung: Feuerversich. 148 660, Einbruchdiebstahlversich. 2070, Steuern 2218, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 272 550, Kursverlust 5650, Prämien-Uberträge 684 289, Gewinn 39 479 (davon z. Kap.-R.-F. 3947, Spar-F. 18 236, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1646, Div. an Aktionäre 12 500, Vortrag 3148). Dividenden 1907–1912: 0, 0, 5, 7, 0, 5 % (M. 12.50). Direktion: Carl Altvater. Prokuristen: Jean Wagner (Dir.), V. Oemler (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Konsul Alfred Göhring, Stellv. Adolf Lodde, Bankier Rich. Schmidt, Alex. Frege. Teutonia“ Versicherungsakt-Ges. in Leipzig. Gegründet: 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag v. 16./5. 1903 mit Abänd. v. 7./5. 1910 Firma bis 7./5. 1910: Allgemeine Renten-Capital- u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Zweck: Der Abschluss aller Arten von Lebens-, Renten-, Pensions-, Spar-, Unfall- u. Haftpflichtversicherungen. 1903 ist die „Gegenseitigkeit“. Versich.-Ges. von 1855 in die Teutonia aufgenommen. Bestand der Lebensversich. Ende 1911–1912: 117 601, 122 650 Polizen über M. 355 072 977, 375 527 626 Kapital u. M. 613 603, 615 453 Jahresrente; in der Unfall- versich. waren in Kraft Einzelversich. über M. 125 303 164, 131 698 545 auf Todesfall, M. 224 148 869, 230 851 455 auf Inval.-Fall, M. 107 459, 113 162 tägl. Entschädigung, ferner M. 26 039 864, 29 878 331 für Reiseunfallversicherungen. Im J. 1912 bestanden 2821 Haft- Pflichtversich. mit M. 58 119 lauf. Jahresprämie. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 1000 = M. 3000 (resp. Aktien- teilen a u. b à M. 1500 [Tlr. 500)), eingezahlt mit 25 % = M. 750, zus. M. 450 000. Die Aktien sind unteilbar, doch sind die Rechte der früher ausgegebenen halben Aktien un- berührt geblieben. Übertragung der Aktien ist nur mit Bewilligung des Vorst. im Ein- vernehmen mit dem A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 2 Aktienanteile = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen Beitrag zum Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. nach Bestimmung des A.-R., sodann