Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 667 Dis 2 % Tant. an A.-R., bis 2 % Tant. an Vorst. und für Zuwendung an Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., u. zwar mind. 95 % als Div. für Versicherte und höchstens 5 % als Super- Div. an Aktionäre. Der R.-F. kann über 10 % des A.-K. hinaus dotiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 350 000, Grundbesitz 700 000, Hypoth. 110 471 636, Wertp. 1 972 761, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 9 947 754, Guth. b. Bankhäusern 388 201, do. bei anderen Versich.-Ges. 981 367, sonst. Forder. 145 865, gestund. Prämien 3 255 502, rückst. Zs. u. Mieten 1 095 235, Ausstände bei Agenten 1 193 177, Kassa 205 191, Inventar 1, sonst. Aktiva 215 518. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Prämien- Res. 101 536 514, do. Unfallversich. 1 526 039, Prämien-Überträge 6 718 174, do. Unfallversich. 264 894, do. Haftpflichtversich. 27 961, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 619 752, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 9 825 686, nicht abgehob. Gewinnanteile der Versich. 374 893, angesammelte Gewinnanteile der Versich. 161 659, Extra-R.-F. 120 000, Kriegsversich.- Res. 1 270 046, Sicherheits-F. für die Vermögensverwalt. 186 697, Res. für erloschene Versich. 198 316, Spar-F. für die Aktionäre 10 000, Unfallrisiko-Res. 245 000, Haftpflichtrisiko-Res. 100 000, Prämienres, für in Rückdeckung übernommene Versich. 651 495, sonst. Guth. 166 938, Bar-Kaut. 57 690, vorausgez. Miete 618, unerhob. Div. 71, Pens.-F. der Bureaubeamten 726 445, do. der Aussenbeamten 199 651, Guth. von Verschied. 1 408 526, Gewinn 3 545 142. Sa. M. 131 922 214. Gewinn 1912: Lebensversich.-Abteil. 3 423 524, Unfallversich.- do. 121 618, zus. 3 545 142 (davon Risiko-Res. für Haftpflicht-Versich. 100 000, Sicherheits-F. 123 302, Grundstück-Res. 100 000; Spar-F. der Aktionäre 15 000, Div. an Aktionäre 90 000, Tant. an A.-R. 46 837, do. an Vorst. u. Grat. 46 837, Gewinnanteile an die Versich. zur Gewinn-Res. 2 958 164, Pens.-F. 65 000). Kurs Ende 1886–1912: M. 2650, 2050, 1600, 1400, 1385, 1415, 1470, 1420, 1725, 1800, 1800, 1750, 1700, 1650, 1625, 1610, 1850, 2130, 2150, 2100, 2300, 2325, 2450, 3100, 3725, 3925, 3900 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1912: 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12. 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 16, 16, 19, 20 % (M. 150). Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. jur. D. Bischoff, Dr. jur. Victor Peters, Stellv. Dr. jur. D. Tittmann, Herm. Büttner, Gust. Schömer. Prokuristen: Max Espenhayn, Max Krömer, L. Kolbe, Dr. jur. Georg Hase. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Dresden; Stellv. L. Fähndrich, Dir. a. D. H. Ruppert, Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, Alb. Küstner, Justizrat Dr. Max Engel, E. F. Grundmann, Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. Ehrenberg, Dir. a. D. Theod. Müller, Leipzig. Atlas, Deutsche Lebensversich.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 7./3. 1896. Zweck: Lebens-, Renten-, Pensions-, Aussteuer-, Invaliditäts- und Krankenversicherungen. Versicherung gegen die Schadensfolgen körperlicher Unfälle, Haftpflicht-Versich. u. Kaut.-Versich. In Betrieb genommen: Lebens-Vers. (auch mit Prämienfreiheit im Invaliditätsfalle, Versicherung gegen billige Anfangsprämien mit jederzeitigem Um- tauschrecht (Risiko-[Umtausch-IVersicherung), Versicherung ohne ärztliche Untersuchung; Renten-, Pensions- u. Aussteuer-Versich., Unfall- u. Haftpflicht-Versich. Für die Lebens- u. Renten-Versich. erstreckt sich der Geschäftskreis der Ges. auf Deutschland, die Schweiz, Holland, Frankreich u. Belgien, für Unfall- u. Haftpflichtversich. nur auf Deutschland. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 2 500 000 Einzahlung. Das Kapital kann auf M. 15 000 000 erhöht werden, und zwar auch dann, Wenn auf die jeweils ausgegebenen Aktien nur 25 % des Nominalbetrags einbezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. und der ständigen Kom- mission des A.-R. zulässig, die Übertragung kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen neuen Erwerber zu bezeichnen oder den nicht eingezahlten Betrag der Aktie sicherzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Überschuss 5 % an A.-R., weitere 5 % an die aus der Mitte des A.-R. gewählte Kommission u. an die Beamten die vertragsm. Tantiemen. Hiernach verbleib. Reingewinn zur Verf. der G.-V., welche die weitere Aktien-Div. und die Gewinnquote der mit An- spruch auf Gewinn Versicherten festsetzt. Die Aktionäre hatten sich damit einverstanden erklärt, dass in den ersten 5 Jahren ein Gewinn nicht verteilt, dieser vielmehr nach Dotierung des R.-F. für andere Reserven verwendet bezw. vorgetragen werde. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 320 700, Hypoth. 17 800 700, mündelsich. Wertp. 315 001, nach landesges. Vorschr. zur Anleg. von Mündelgeld zugelassene Wertp. 10 975, sonst. Wertp. 265 081, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 553 916, gestund. Nachzahl. 756 319, Bankguth. 990 290, Guth. bei and. Versich.- Unternehm. 682 027, gestund. noch nicht fällige Prämienraten 534 330, rückst. Zs. 176 949, Ausstände b. Agenten 114 541, Kassa 4269, Inventar 16 500, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 5832, Ausstände bei Versicherten 242 116, Guth. bei Dritten 18 028. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 173 421, Prämien-Res. 16 011 332, Prämienüberträge 1 482 280, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 518 782, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 862 133, sonst. Res. 311 796, nicht erhob. Gewinnanteile der Versich. 31 944, Guth. and. Versich.-Ges. 215 091, Barkaut.