Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 669 Spar-F. für Aktionäre 16 575, Div. an Aktionäre 95 625, Tant. an A.-R. 47 347, do. an Vorst. 47 500, sonst. Personen 3800, Gewinnanteile an die Versich. 1 689 153, Beamten-Pes. u. Ww.- Kasse 15 000). Dividenden 1886–1912: M. 210, 190, 180, 200, 160, 210, 160, 163, 224, 170, 170, 218, 217, 222, 217, 224, 224, 225, 220, 225, 225, 225, 225, 225, 225, 225, 225 p. Aktie. Zahlb. spät. 4 Wochen nach Genehm. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jul. Böttcher, Dir. Wilh. Kaden. Aufsichtsrat: (6) Vors. Senator Ed. Rabe, Rechtsanw. Dr. jur. Edm. Plessing, Kaufm. G. Ed. Tegtmeyer, Handelskammer-Präses Konsul C. Dimpker, Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Priess, Konsul P. A. Mann. Prokuristen: R. Vermehren, Th. Fock, A. Möller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und die Generalagenturen der Ges. Magdeburger Feuerversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: Konz. 17./5. 1844. Zweck: Versich. gegen den Schaden von Feuer, Blitz, Explosion u. Einbruch-Diebstahl. Das Geschäft kann durch direkte Versich. oder auch durch Beteilig. bei and. Versich.- Anstalten betrieben werden u. erstreckt sich auf alle Weltteile. Gesamtversich.-Summe Ende 1912: Feuerversich. M. 14 381 540 965, davon für eigene Rechnung M. 8 785 802 261, Einbruch-Diebstahlversich. M. 692 729 430, davon für eigene Rechnung M. 418 048 331. Kapital: M. 15 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. M. 3 000 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, ausgenommen Mitgl. des kgl. Hauses. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des V.-R. zulässig, der die- selbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss die Abschaffung der Solawechsel und die anderweite Regelung der Einzahlungsverpflichtung der Aktionäre in Anlehnung an die Bestimmungen des H.-G., Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 20 %, mind. aber 5 % z. gesetzl. R.-F. bis zur Höhe von %⅓, des A.-K. Von dem danach u. nach Berichtig. der Gewinnanteile verbleib. Reingewinne bis M. 250 auf die Aktie als Vor-Div. Der Restbetrag wird teils als weitere Div. an die Aktionäre gezahlt, teils zur Bildung u. Vermehrung eines Spar-F. verwendet, u. zwar soll der zur Div. zu ver- wendende Teil betragen: /o, wenn der Spar-F. bei Beginn des Rechnungsjahres weniger als M. 1 500 000, %o, wenn er weniger als M. 3 000 000, 0, wenn er weniger als M. 4 500 000 beträgt, und 10, wenn der Bestand die letztere Summe erreicht oder überschreitet. Der je- weilig verbleib. Teil fliesst dem Spar-F. zu. Hat sich in einem Jahre ein Verlust ergeben, zu dessen Deckung der R.-F. nicht ausreicht, so wird der Spar-F. zur Deckung des Mehr- verlustes herangezogen. Wenn die Bilanz keinen Reingewinn ergiebt, oder wenn dieser zur Verteilung von M. 200 Div. auf die Aktie nicht ausreicht, so wird die Div. bis zu dieser Höhe dem Spar-F. entnommen bezw. ergänzt, jedoch darf der Spar-F. nur mit höchstens ¼ seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden. Das kontrollierende Mitgl. des V.-R. bezieht eine durch Vertrag festzusetzende feste Besoldung, die übrigen Mitgl. erhalten zus. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000; ausserdem bezieht der ganze V.-R. eine Tant. von 6 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Zs. auf das eingez. A.-K. verbleibt. Der Gen.-Dir. u. seine Stellvertreter erhalten bis 6 % vertr. Tant. des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre 12 000 000, Ausstände bei Agenten 1 452 406, Guth. bei Banken 2 585 890, do. bei and. Versich.-Ges. 2 355 020, Zs. 90 693, Hypoth.-Zs. 2046, Reisevorschüsse 1667, Debit. 8490, Kassa 31 483, Hypoth. u. Grundschulden 6 673 600, Wertp. 11 692 748, Wechsel 23 784, Grundbesitz 2 305 703. — Passiva: A.-K. 15 000 000, Prämienüberträge 9 353 095, Schaden-Res. 2 897 028, Res. f. a. o. Bedürfnisse 900 000, Barkaut. 591 668, Guth. and. Versich.-Ges. 474 889, unerhob. Div. 10 625, noch zu zahl. Abgaben 193 751, do. Prov. 32 555, Guth. der Agenten 36 417, do. der Beamtenpens.-Kasse 71 500, Kredit. 8017, R.-F. 3 315 201, Spar-F. 4 577 042, Gewinn 1 761 742. S3, M, 39 223 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 9 280 312, Schaden-Res. 3 028 800, Res. für a. o. Bedürfnisse 750 000, Prämieneinnahme 29 566 601, Policegebühren 160 092, Zs. 851 447, Miete 43 779, Kursgewinn 80, Hypoth.-Provis. 2000. Sa. M. 43 683 114. – Aus- gabe: Rückversich.-Prämien 13 795 663, Schäden aus Vorjahren 2 514 092, do. im Geschäfts- jahr 10 289 195, Prämienüberträge 10 253 095, Abschreib. 14 350, Kursverlust 394 453, Provis. 3 066 764, Verwalt.-Kosten 936 175, Steuern 218 233, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 285 512, Zs. 34 006, Beiträge an Beamten-Pens.-Kasse, zur Kranken- u. zur Invalid.-Versich. 58 874, a. o. Zuwend. an die Beamten-Pens.-Kasse 54 107, Kursdifferenz auf ausländ. Valuten 6844, Gewinn 1 761 742 (davon z. Kap.-R.-F. 176 174, z. Spar-F. 31 250, Tant. 179 318, Div. an Aktionäre 1 375 000). Kurs Ende 1887–1912: M. 3222, 4160, 4985, 4369, 4030, 3945, 3300, 4300, 5070, 5550, 5730, 5050, 3800, 3605, 3300, 4300, 5000, 5000, 4935, 4745, 4600, 4950, 4975, 5500, 4999, 5000 per Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg, Cöln, Stuttgart.