Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 673 „Wilhelma in Magdeburg“, Allg. Versich.-Act.-Ges. Bureau in Berlin: W. Taubenstrasse 16–18. Gegründet: 1872. Die frühere Firma Magdeburger Allgemeine Versicherungs-Actien- Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1890 am 1./10. 1891 wie gegenwärtig geändert. Zweck: Todestfallversicherung mit u. ohne ärztliche Untersuchung, Spar-, Renten-, Pensions-, Invaliditäts-, Kleine Lebens- (Sterbekassen- u. Volksversicher.), Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Auslosungsversicherung. Versicherungsstand Ende 1911–1912: Lebensversicher.: 66 334, 72 183 Policen über M. 255 303 759, 274 873 669 Kapital u. M. 1 834 429, 1 845 783 jährl. Rente; Kleine Lebensversicher.: 199 897, 224 689 Policen über M. 54 779 991, 63 528 859 Kapital. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, welche voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt); vom Gesellschaftsgewinn zunächst Tant. und 5 % Aktien-Div., vom Rest o an den Spar-F., bis dieser 1 000 000 erreicht hat, 70 an den ausserord. R.-F., "o weitere Aktien-Div.; die Div. wird event. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Spar-F. ergänzt; jetzt, wo der Spar-F. 1 000 000 überschritten hat, nach Berichtigung der Tant. und von 5 % Aktien-Div. 10–30 % an den ausserord. R.-F., der Rest ist Aktien-Div. Von dem Überschuss des Lebensversich.-Geschäftes fallen mind. 70 % an die Versicherten. Der A.-R. bezieht ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000 einen Gewinnanteil von 6,4 %, berechnet nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Aktien-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 5 853 407, Hypoth. 97 857 392, Darlehen an Kommunalverbände 8 131 700, Wertp. 1 400 312, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 7714 847, Guth. bei Banken 917 754, do. bei and. Versich.-Ges. 628 669, rückständ. Zs. 62 626, Ausstände b. Agenten 1 314 163, Kassa 454 033, Kaut.-Darlehen an versicherte Beamte 5400, Beteilig. bei anderen Versich.-Anstalten 476 000, sonst. Aktiva 183 784. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 92 519 954, do. Überträge 5 137 104, Res. für schwebende Versich.-Fälle 5 306 606, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 3 359 567, Spar-F. 1 004 391, ausserord. R.-F. 3 537 621, Grat.- u. Disp.-F. 192 870, Sicherheits-F. der Vermögens-Verwalt. 1 975 000, sonst. Res. u. Rückl. 2 278 592, August Kalkow-Beamten-F. 219 913, Guth. anderer Versich.-Ges. 532 414, sonst. Passiva 443 869, Gewinn 4 592 186. Sa. M. 125 000 092. Zusammenstellung und Verwendung des Jahresgewinnes: Überschuss: Lebensversich. 2 294 824, Kleine Lebensversich. 883 238, Unfall- u. Haftpflichtversich. 863 368, Transport- u. Auslos.-Versich. 74 402, Erträgnisse d. eigenen Fonds der Ges. 476 351. Sa. M. 4 592 186; hiervon werden überwiesen: Gewinnanteil-R.-F. der Versicherten in der Lebensversich. 1 835 859, do. in der Kleinen Lebensversich. 883 238, Grat.- u. Disp.-F. 156 492, bleibt Rein- gewinn 1 716 595; davon ausserord. R.-F. 514 978, Gewinnanteile an: Verwalt.-Rat 86 529, do. General-Dir. u. seine Stellv. 65 087, Div. an Aktionäre 1 050 000. Kurs Ende 1886–1912: M. 510, 533, 620, 725, –, 695, 730, 755, 776, 854, 880, 950, 1060, 1031, 1030, 1100, 1362, 1899, 1800, 1865, 1770, 1700, 1751, 2000, 2480, 2514, 2257 per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1887–1912: 8, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 13, 14, 16¾, 17%, 20, 21, 22¾, 23¼, 25, 26/, 28, 30, 31, 33, 35 % (M. 105). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Just. Kahlert, Dir. Max Rother, Dir. Dr. jur. H. Hahn, Dr. jur. Rud. Schloessmann, Direktorialbevollmächtigter Dr. jur. Karl Boettinger. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, M. d. H.; Stellv.: Gen.-Dir. Herm. Vatke, Geh. Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Max Pommer, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat D. Coste, Biere; Komm.-Rat u. Hauptmann a. D. G. Tonne, Dir. Franz Schäfer, Sanitätsrat Dr. Ernst Koch, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin W., Taubenstr. 16/18: Subdirektion; Köln, Deutscher Ring 1: Gen.-Agentur. Badische Assecuranz-Gesellschaft A.-G. in Mannheim. Gegründet: 14./4. 1840. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Firma bis 1./10. 1903 Badische Schifffahrts-Assecuranz-Ges., wie oben abgeändert lt. G.-V. v. 26./5. 1903. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen und in jeder Form und Rückversich. in allen Versich.-Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich. ganz oder teilweise zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 750 000 Einzahlung. Urspr. fl. 500 000, wurde das Kapital 1885 auf M. 4 000 000 erhöht, wovon nur die Hälfte (M. 2 000 000) begeben wurde. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7. 1910, be- geben zu M. 250 plus M. 750 Agio. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. stattfinden. Niemand darf mehr wie 300 Aktien besitzen. Im Falle ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 43