674 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. Über Verwendung des Spez.-R.-F. beschliesst die G.-V. nach Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 250 000, Kassa 4393, Haus 357 000, Mobil. 10 000, Effekten 1 335 098, Hypoth. 2 295 600, Wechsel 26 529, Bankguth. 545 201, Debit. 1 183 690. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 1 350 000, Spez.-R.-F. 200 000, Rück- versich.-Res. 250 000, Beamten-Unterst.-F. 132 042, Kredit. 470 232, Prämien- u. Schaden-Res. 2 100 000, Gewinn 505 239. Sa. M. 8 007 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus 1911 44 551, Prämien- u. Schaden- Res. do. 2 000 000, Prämieneinnahmen 4 292 924, Erträgnis d. Kapitalanlagen u. sonst. Ein- nahmen 234 034. Sa. M. 6 571 510. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 645 090, Provis. u. Agentur-Unk. 422 858, bezahlte Schäden, abz. des Anteils der Rückversicherer 1 697 608, Verwalt.-Unk., Steuern, Gewinnbeteil., Kursverlust a. Effekten etc. 200 713, lauf. Versich., schwebende Schäden, Rückversich.-Prämien 2 100 000, Gewinn 505 239 (davon Div. an die Aktionäre 337 500, Tant. an Dir. u. A.-R., Grat. 115 654, Beamten-Unterst.-F. 5000, Vortrag 47 084). Kurs Ende 1886–1912: M. 2270, 1700, 1440, 1550, 1150, 1085, 750, 640, 700, 675, 650, 590, 550, 500, 535, 545, 550, 775, 1000, 1350, 1510, 1350, 1380, 1620, 2025, 2190, 1925 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1912: 45½, 25, 20, 20, 20, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 30, 35, 35, 35, 45, 45, 45, 45 % (M. 112.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Weinmann; Subdirektoren: H. Bartsch, O. H. Hormuth. Prokuristen: C. Seitz, W. Berberich, M. Halver, C. Rossbach. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat V. Lenel, Stellv. Komm.-Rat Louis Hirsch, Geh. Komm.-Rat W. Landfried, L. Jordan, Dr. Gust. Hohenemser, Eduard Ladenburg Ludw. Zimmern. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886; eingetr. 14./10. 1886. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-) Transport-, Unfall-, Haftpflicht-, Glas-, Einbruch-, Diebstahl- u. Beraubung-, u. Wasserleitungsschäden-Versich., Feuer-Rück- versicherung. Kapital: M. 5 000 000 zu 5 Serien in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahl.; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Die 5. Serie M. 1 000 000 wurde lt. a. o. G.-V. v. 23./2. 1910 ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeb. M. 800 000 den alten Aktionären 5: 1 v. 26./2.–18./3. 1910 zu M. 550 (davon M. 250 Einzahl. u. M. 300 Agio); restliche M. 200 000 wurden anderweitig freihändig jedoch nicht unter M. 550 pro Stück begeben. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann, über deren Verwend. sie auf Vorschlag des A.-R. beschliesst. Soll die Spez.-Res. zur Ergänz. des Kap.- R.-F. verwandt werden, so steht dem A.-R. die Entscheid. hierüber allein ohne die G.-V. zu. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 750 000, Grundbesitz 2 340 623, Hypoth. 3 358 300, Wertpap. 3 624 752, Darlehen auf Policen mit Prämienrückgewähr 2560, Wechsel 7299, Bankguth. 792 283, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 231 221, rückst. Zs. 52 928, Ausstände bei Agenten 1 420 024, Kassa 24 730, Inventar (inkl. Motorboot) u. Drucksachen 50 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 650 000, Prämien-Res. 1 365 403, do. -Überträge 3 219 866, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 2 451 431, Spez.-R.-F. 700 000, Guth. and. Versich.-Ges. 2 134 747, Rückstellung behufs Schaffung eines Beamten-Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 200 757, unerhob. Div. 437, Rückl. f. d. Ges.-Haus 100) 000, Kto pro Dubiose 37 296, Guth. der Agenten 58 551, Gewinn 736 231. Sa. M. 16 654 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag aus dem Vorjahre 112 189, Transport- Versich. 9 336 121, Unfall- u. Haftpflicht-Versich., Überträge aus dem Vorjahre 2 968 362, Prämien 3 439 746, Policegebühren 28 680, Kapitalerträge 64 368, Vergüt. der Rückversicherer 1 585 072, Glas-Versich. 647 098, Einbruch- u. Diebstahl-Versich. 399 981, Rue: „ 9 487 760, Zs. 175 153, Mietserträgnis 124 647, Aktienumschreib.-Gebühren 549, Kursgew. 1450. Sa. M. 28 371 182. – Ausgabe: Transport-Versich. 9 207 335, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 7 938 941, Glas-Versich. 645 923, Einbruch- u. Diebstahl-Versich. 380 425, Feuer-Rückversich. 9 368 395, Abschreib. 53 752, Kursverlust 40 175, Gewinn 736 231 (davon Spez.-R.-F. 100 000, Div. an Aktionäre 312 500, Tant. 71 875, Waisen- u. Witwen-Unterst.-F. 25 000, f. Ges.-Haus 25 000, Kursverlust-Res. 50 000, Organisat.-Kosten 50 000, Vortrag 101 856.) Kurs Ende 1886–1912: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240, 250, 270, 270, 320, 350, 455, 555, 500, 480, 445, 735, 1020, 1150, 1090 per Aktie. Notiert Mannheim. Zulassung sämtl. M. 5 000 000 in Frankf. a. M. erfolgte im August 1910; Kurs daselbst Ende 1910–1912: M. 1020, 1150, 1090 per Aktie.