Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 67 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Ubrige zur Verf. der G.-V. 7 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 4 500 000, Grund- besitz 3 320 000, Hypoth. 50 454 567, Kommunaldarlehen 975 000, Wertp. 597 755, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 3 178 276, Guth. bei Banken 542 024, do. bei anderen Versich.-Ges. 621 577, gestundete Prämien 2 475 560, rückst. Zs. u. Mieten (einschl. Stückzs.) 545 964, Aus- stände b. Agenten 754 703, Kassa 123 683, Inventar 10 000, Kaut.-Darlehen 3670, sonst. Aktiva 16 599. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 449 228, Prämien-Res. 53 769 046, do. Überträge 3 611 947, Res. für schweb. Versicherungsfälle 438 671, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteile Versich. 1 229 553, Kriegsgefahr-R.-F. 86 366, Grundstücks-Res. 110 000, Disp.-F. 245 000, Dr. Raabe-Stiftung 5338, besondere Sicherheits-F. 48 019, Guth. and. Versich.-Ges. 105 418, Bar-Kaut. 26 881, vorausbez. Prämien u. Zs. 23 793, div. Kredit. 63 430, Hypoth. Pragerstr. 45 in Dresden 580 000, Gesamtgewinn 1 326 687, Sa. M. 68 119 383. Gewinn-u. Verlust-Konto: EBinnahme: Überträge a. 1911: Gewinnvortrag 23 413, Prämien- Res. 50 028 117, do. Überträge 3 389 059, Res. für schweb. Versich.-Fälle 414 230, Gewinn-Res. der Versich. 1 813 446, sonst. Res. u. Rückl. 880 371, Prämieneinnahmen 11 032 470, Police- gebühren 30 133, Zs. 2 381 306, Mieten 86 523, Kursgewinn 100, sonst. Gewinn 77 130, Vergüt. der Rückversich. 4 609 238, sonst. Einnahmen 166 112. Sa. M. 74 931 655. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 377 969, do. a. 1912 4 541 187, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 762 502, Zahlungen für aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. 392 187, Gewinn- anteile an Versich. 601 765, Rückversich.-Prämien 3 819 955, Steuern 55 093, Verwalt.-Kosten 2 394.526, Abschreib. 101 705, Verlust an Kapitalanlagen 13 639, Prämien-Res. 53 769 046, do. -Überträge 3 611 947, Gewinn-Res. der Versich. 1 229 553, sonst. Res. u. Rücklagen 938 614, sonst. Ausgaben 995 273, Gewinn 551 130 (davon z. R.-F. 27 556, Div. an Aktionäre 360 000, Tant. an A.-R. 66 024, do. an Vorst. u. stellv. Dir. 61 783, Vortrag 35 766.) Dividenden 1891–1912: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8, 9, 10, 11, 12½, 14, 16, 18, 20, 21, 23, 24 % = M. 60. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1911–1912: M. 1289, 1360 pro Stück franko Zs. Die Aktien kamen am 20. Juli 1911 zum ersten Kurse von M. 1200 pro Stück an der Börse von München zur Einführung. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkiewicz, Stellv. Adolf Kimmel, Jos. Schönberger, Georg Sump. Prokuristen: Fritz Brüggemann, Otto Blume, Herm. von Schweinitz, Dr. Rothe (koll.). Aufsichtsrat: (8–18) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Bank-Dir. Freih. Dr. Karl v. Cetto, Bank-Dir. A. Pöhlmann, München; Justizrat Dir. Dr. jur. K. Domizlaff, Rentier G. Kohrs, Hannover; Exz. Geheimrat Dir. Dr. jur. P. Mehnert, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; Hofrat A. Wohlschläger, Exz. Präsident a. D. Ritter von Haag, München; Präs. der Seehdlg. a. D. Freiherr von Zedlitz u. Neukirch, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Reichsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank Dresdner Bank. Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München, Ainmillerstr 25. Gegründet: 17./12. 1892. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Rückversicherung für alle der Privatversicherung unterliegenden Versicherungs- zweige und Mitversicherung auf dem Gebiete der Transportversicherung. Die G.-V. v. 18./5. 1899 beschloss die Angliederung der Rück- und Mitversicherungs-Ges. „Globus“ in München. Die UÜbernahme erfolgte in Umtausch von 3 neuen Aktien der Ges. gegen 5 Globus-Aktien. Zwecks Ausdehnung der Lebensbranche beteiligte sich die Ges. 1899 mit M. 725 424 (inzwischen auf M. 714 816 Atlas-Aktien reduziert) an dem „Atlas'“, A.-G. für Lebens- u. Militärdienstversich. in Wien. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000 (früher M. 1250) u. 2000 neuen Nam.-Aktien à M. 1000 mit 31¾% = M. 312.50, zus. M. 1 875 000 Einzahl. Erhöhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahl. zulässig. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1899 um M. 3 000 000 auf M. 8 000000. Sämtl. Aktien urspr. mit 25 % Einzahl., weitere 25 % im Jan. 1903 zum 25./2. bezw. 25./5. 1903 einbe- rufen; für die restl. 50 % sind Einzahlungsverpflicht.-Scheine der Aktionäre hinterlegt. Die Erhöh., bei deren Durchführ. ein dem Kap.-R.-F. zugeführtes Agio von M. 500 000 erzielt wurde, erfolgte zwecks Übernahme der Mit- u. Rückversich.-Ges. „Globus“ (s. oben). Da zur Deckung des Fehlbetrages Ende 1902 von M. 1 875 753 die ausgeschriebene weitere Einzahl. von 25 % auf das A.-K. nicht ausreichte, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1903 Herabsetzung desselben auf M. 5 000 000 durch Verminderung des Nom.-Wertes der 4000 Aktien von M. 2000 auf M. 1250. Es wurden dadurch frei M. 750 000. 25 % Einzahl. auf M. 3 000 000, ferner M. 2 000 000. 25 % Einzahl. auf M. 8 000 000, zus. M. 2 750 000, wovon nach Abschreib. von M. 1 875 753 Verlust M. 874 247 zur Verfügung blieben, verwandt mit M. 500 000 zum Kapital-, mit M. 374 247 zum Spez.-R.-F. Nach Durchführung dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 5 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1250 mit 25 % = M. 312.50, zus. M. 1 250 000 Einzahl. u. die Einzahlungs- verbindlichkeit pro Aktie = M. 937.50. Infolge des 1906 erlittenen Verlustes in San Francisco von M. 1 688 942 wurden weitere 20 % des A.-K. zum 10./12. 1906 einberufen; sodass 45 % =