678 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. M. 562.50, zus. also M. 2 250 000 eingezahlt waren, die Einzahl.-Verbindlichkeit betrug somit M. 687.50. Die G.-V. v. 22./6. 1907 beschloss dann zum Zweck der teilweisen Beseitigung der Unterbilanz, per ult. 1906 M. 1 346 560, das A.-K. um M. 1 000 000, also auf M. 4 000 000, zu reduzieren, indem der Nennwert der Aktien von M. 1250 auf M. 1000 herabgesetzt wird; die auf jede Aktie geleistete Einzahlung von M. 562.50 gilt mit Rücksicht auf die Herab- setzung des Nennwertes als Einzahlung von M. 312.50, die über den Rest von M. 687.50 lautende Einzahl.-Verpflichtung pro Aktie bleibt in Kraft. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1910, eingez. mit M. 312.50 pro Aktie; dieselben wurden an ein Konsort. zu 108.75 % zuzügl. 4 % Zs. aus M. 400 seit 1./1. 1910 begeben. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1911, eingez. mit M. 312.50 Ppro Aktie; begeben zu 143.75 %. Ein Bankenkonsort. übernahm diese neuen Aktien gegen M. 50 Provis. pro Stück u. trug die M. 20 betragenden Kosten pro Stück; angeboten den alten Aktionären zu M. 750 (d. i. M. 312.50 Einzahl. u. M. 437.50 Agio). Agio mit M. 387 500 in R.-F. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden (Übertragungs- gebühr M. 3), dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden; sie muss aber bei genügender Realkaution für den Restbetrag erfolgen. Verpfändet dürfen die Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Juni; zur Teilnahme berechtigt sind nur Aktionäre, welche als solche spät. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktien- buche eingetragen sind. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 800 000, bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (der eine feste Vergüt. in div.-losen Jahren erhält), Rest zur Verf. d. G.-V., besonders auch zur Dotierung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 4 125 000, Kassa 3977, Grundbesitz 76 195, Wertp. 6 612 145, Guth. bei Banken 2 919 089, do. bei Versich.-Ges. 4 390 806, Zs.-Kto 42 600, Prämien-Res. der Lebensversich. 4 777 377, do. Unfallversich. 50 353, do. Haft- Ppflichtversich. 65 282, gestund. Prämien 12 989, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 603 115, Prämien-Res. 1 692 998, Prämien-Uberträge 5 991 548, Res. für schweb. Versicherungsfälle 2 772 498, a. o. Prämien-Res. 600 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 1 827 329, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien-Res. 3 246 268, unerhob. Div. 300, Hypoth. 37 000, Gewinn 304 760. Sa. M. 23 075 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: a) Lebens-Versich. 2 442 828, b) Unfall- do. 1 161 111, c) Haftpflicht- do. 1 523 804, d) Sachversich.: I. Feuerversich. 21 240 154, II. Trans- port- do. 3 034 852, III. Hagel- do. 225 919, IV. Einbruchdiebstahls- do. 111 050, V. sonst. Ver- sich.-Zweige 93 938; e) allg. Geschäft: Gewinnvortrag 31 069, Vermögenserträge 152 074, Kurs- gewinne 13 838, Aktienübertrag.-Gebühren 1980. Sa. M. 30 032 621. – Ausgabe: a) Lebens- Versich. 2 442 828, b) Unfall- do. 1 178 967, c) Haftpflicht- do. 1 531 445, d) Sachversich.: I. Feuer- Versich. 20 565 870, II. Transport- do. 2 904 527, III. Hagel- do. 225 975, IV. Einbruchdiebstahls- do. 107 413, V. sonst. Versich.-Zweige 80 335; e) allg. Geschäft: Verwalt.-Kosten 416 159, Be- amten-Versorg.-Kassa 16 540, Steuern 59 648, Kursverlust a. Effekten 198 150, Gewinn 304 760 (davon R.-F. 27 369, Aktien-Div. 210 000, Tant. an A.-R. 15 698, Vortrag 51 693). Dividenden 1893–1912: 6, 8, 10, 10, 6, 8, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 8, 16, 11½, 11½ % (M. 35). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Dr. Reinh. Schultz. Prokuristen: Wilh. Richter, Karl Vetterli, Karl Weiler, Otto Hoffmann, Emil Lutterklas. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Freires. Kgl. Notar Karl Herold, Stellv. Gen.-Konsul Alfons Bruckmann, Rentner Eugen Mai, München; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik- Dir. Jul. Schmid, Hof. Zahl- bezw. Bankstellen: Berlin, München u. Nürnberg: Bank für Handel u. Ind.; München: E. & J. Schweisheimer; Amsterdam: Amsterd. Bank; Kopenhagen: Kopenh. Handelsbank; New York: Müller, Schall & Co.; Paris: Crédit Lyonnais; St. Petersburg: St. Petersb. Disconto-Bank; Wien: K. k. priv. Oest. Länderbank, Allg. Verkehrsbank. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an. Die G.-V. kann vorbehaltl. staatlicher Genehmigung Verlängerung der Dauer Dese en. Konzess. am 30./1. 1880. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rückver- sicherung, Mobiliar und Immobiliar gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird und in der Beschädigung, Vernichtung, oder dem Abhandenkommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch Glas-, Unfall- u. Haftpflichtversicherung, Versicherung gegen Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden, sowie Versich. gegen Mietverlust infolge Brand- u. Wasser- leitungsschäden. Sie kann vorbehaltlich der staatlichen Genehmigung durch Beschluss der G.-V. andere Versicherungsarten aufnehmen u. sich bei anderen Versich.-Unternehm