Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 679 und Anstalten beteiligen. Im Feuerversich.-Geschäft waren Ende 1912 für M. 1 944 879 061 Versich. in Kraft; Glasversich. M. 3 179 061, Einbruchdiebstahl M. 101 765 169, Wasser M. 32 511 428. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500, seit 1./1. 1901 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 1 800 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Niemand darf mehr als 40 nicht voll eingezahlte oder gedeckte Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; Yertragsm. oder von der G.-V. zu bewilligenden Tant.-Bezüge; der etwa verbleibende Uberschuss fliesst zum Sparfonds; das Übrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R. darf 10 % des Geschäftsgewinns zus. nicht übersteigen; sie wird an die Mitglieder des A.-R. nach Massgabe der Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapitalreserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 254 935, Guth. b. Banken 578 257, do. b. and. Versich.-Ges. 227 064, Zs. 27 256, do. rückst. 21 015, Kassa 2354, Hypoth. u. Grundschulden 3 908 486, Wertp. 110 500, Wechsel 150 000, Schuldverschreib. 111 240, Grundbesitz 203 000, Inventar 7000, sonst. Aktiva 5227. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämien-Überträge 1 561 579, Schaden-Res. 515 011, Prämien-Res. 19 755, Guth. von Agenten 443, do. and. Versich.-Ges. 4271, Talonsteuer-Res. 5400, unerhob. Div. 4088, Delkr.-Kto 2000, Rückl. f. schweb. Verbindl. 47 121, vorausbez. Zs. 2696, R.-F. 540 000, Spar-F. 412 055, Invaliden-F. 285 000, Gewinn 406 916. Sa. M. 12 806 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerversich. 146 937, Glasversich. 13 751, Ein- bruchdiebstahlversich. 27 042, Wasserleitungsschädenversich. 8020, Unfall- u. Haftpflichtver- sich. 106 337, Vermögensertrag 104 826. Sa. M. 406 916. – Ausgabe: Gewinn 406 916 (davon 2. Spar.-F. 126 225, Div. an Aktionäre 240 000, Tant. 40 691). Kurs: 1908: M. 660–675; 1909: M. 680–720; Ende 1910–1912: M. 700, 825, 970 per Aktie bei M. 300, Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1912: 5½, 5¾, 5¼, 6, 6, 5¼, 5, 5, 6, 6, 7, 6¾, 7, 7½, 7, 7/, 6, 7¾ 8¼, 8¾, 9, 10, 10, 11, 12, 12 %, 13 % (M. 40). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Werhahn, Ernst Posselt, Carl Wingender. Aufsichtsrat: Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Geh. Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, Franz Röckerath, Justizrat C. Trimborn, Köln; P. W. Klein, Louis Kukuk, Düsseldorf; Franz Brandts, E. Quack, M.-Gladbach; Heinr. Sinn, Krefeld; Peter Wallenborn, Remagen; Justiz- rat Dr. B. Hellekessel, Bonn; Pet. Werhahn, Jak. Kallen, Neuss. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W., Strassburg i. Els.: Gesellschaftskassen; Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Crefeld: Crefelder Bank. Nach dem 1./11. nur bei der Ges.- Kasse in Neuss. Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Unfall-, Haftpflicht- u. Sterbekassen Versicherung. Versicher.-Stand Ende 1911–1912: Lebensversich.: 32 362, 37 304 Policen über M. 156 160 904, 169 784 767 Kapital u. M. 43 726, 46 302 jährl. Rente; Unfallversich.: 7243, 7294 Versich.; Haftpflichtversich. 8956, 10 981 Policen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahl. Kann auch vor Vollzahl. bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 2 % an Extra-R.-F. (Grenze M. 500 000), 10 % des Gewinnes der Unfall-u. Haftpflichtversicherung an deren Sicherheits-F. (Grenze M. 100 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., ½ den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Ver- sicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forderung an d. Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 654 059, Hypoth. 10 613 600, Wertp. 177 591, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 879 941, Guth. b. Bankhäus. 300 348, do. bei and. Versich.-Ges. 10 060, gestundete Prämien 559 396, rückst. Zs. u. Mieten 106 214, Ausstände b. Agenten 248 025, Kassa 12 203, sonst. Aktiva 1 652 721. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 220 620, Prämien-Res. 10 189 714, do. -Uberträge 1 150 485,