680 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Res. f. schweb. Versich. 316 149, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 673 089, sonst. Res. 157 893, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 53 377, Barkaut. 50 951, sonst. Passiva 1 473 775, Gewinn 328 013. Sa. M. 17 614 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmé: Lebens-Versich. 16 980 434, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 4 218 109, Gesamteinnahmen für alle Branchen gemeinsam 286 066. Sa. M. 21 484 610. – Ausgabe: Gesamtausg. d. Lebens-Versich. 16 434 109, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 3 799 908, do. f. alle Branchen gemeinsam 922 579, Gewinn 328 013 (davon R.-F. 16 400, sonst. Res. 13 049, Div. an Aktionäre 60 000, Tant. an A. -R. 12 776, do. an Vorst. 19 033, Gewinn- anteile an die Versicherten 206 753. Dividenden 1889–1912: 6, 8, 4¾, 6, 5, 3½, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, ... % 19% Maximal-Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: I. Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Leibl; II. Dir.: Ger.-Assessor P. Buchwitz. Prokuristen: P. Clauss, Dr. jur. E. Kuhn, E. Minderlein, Th. Busch, A. Giesinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat D. Hilpert, Stellv. Komm. Rat J. Marlier, Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Rentier S. Bloch, Komm.-Rat L. Kugler, Komm.-Rat Eug. Mayer, Reg.- Präs. a. D. Dr. Ludw. Frhr. v. Welser, Exz., Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälz. Bank, Deutsche Bank. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich. 1910 wurde die Versich. gegen den indirekten Schaden, insbes. die Versich. gegen Miet- u. Betriebsverlust aufgenommen. Versich.-Stand Ende 1912: Feuer M. 1 457 678 915, Glas M. 3 939 403, Einbruch M. 115 981 790. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 33 % = M. 500, zus. M. 1 000 000 eingez. sind. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., die G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss, der Rückl. für unvorhergesehene Fälle M. 400 000 zu entnehmen u. diesen Betrag für die Aktionäre auf das noch nicht eingez. A.-K. einzuzahlen, sodass jetzt M. 500 Pro Aktie eingez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. der Dir. statthaft ist u. von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen u. etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z;. Kapital-Res. bis M. 1 000 000 erreicht (ist erfüllt), der Res. für unvorhergesehene Fälle nach G.-V. einen Beitrag, 1¼ % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein höherer Betrag, vom Übrigen 5 % Tant. an Dir., 1¼ % an Prok., 4 % Div., dann 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 000 000, Ausstände b. Agenten 225 743, Guth. b. Banken 325 844, do. b. anderen Versich.-Ges. 1636, Zs- 36 298, Kassa 44 926, Hypoth. 3 077 654, Wertpap. 1514 497, Grundbesitz 60 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien- Uberträge 1 834 879, Schaden-Res. 77 000, Guth. anderer Versich.- Ges. 109 697, unerhob. Div,. 875, Kap.-R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 811 964, Gewinn 452 184. Sa. M. 7 286 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 9262, Überträge aus 1911: Prämien-) überträge) 1 793 312, Schaden-Res. 106 000, Prämieneinnahme 2 078 808, Policegebühr. 30 010, Gewinn aus verkauften Versich.- Schildern 685, Zs. 186 680, Miete 5000, Kursgewinn 1359, Aktien-Uberschreib.-Gebühr. 321, Einnahme aus Hypoth.-Abschlüssen 980. Sa. M. 4 212 421. – Ausgabe: Rückverich.- Prämien 657 141, Schäden aus den Vorjahren 89 238, do. 1912 531 057, Prämienüberträge 1 834 879, Abschreib. 2571, Provis. 323 361, sonst. Verwalt.-Unk. 233 324, Steuern 41 706, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 17 412, Rückerstatt. an Ver- tragsvereine 5391, Pens.-, Krankenkassen- u. Invalid.-Beiträge 24 150, Gewinn 452 184 (davon Rückl. für unvorherges. Fälle 108 035, Pensionskasse 5652, Tant. 32 249, Div. an Aktionäre 270 000, Remun. an Beamte 20 000, Vortrag 16 247). Kurs Ende 1886–1912: M. 665, 840, 910, 1160, 1310, 1500, 1566, 1450, 1492, 1475, 1460, 1520, 1605, 1620, 1470, 1450, 1600, 1775, 1600, 1950, 2050, –, 2000, 2060, 2075, 2100, 2100 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: M. 36, 36, 45, 45, 60, 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72, 90, 90, 96, 100, . 120, 125, 125, 125, 125, 135 per Aktie. Zahlbar gewöhnl. im März. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Hugo Reifarth. Prokurist: R. Köhler. Aufsichtsrat: (4–7) W. Fortmann, A. G. Gehrels, Th. Brauer, Carl Harbers, Oldenburg. Bevollmächtigte: Herm. Notholt. G. Helff, C. Wander, F. Löbenbrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perleberger-Versicherungs-Akt.-Ges. in perleberg. Gegründet: 4./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetragen 17./10. 1911. Gründer: Kammerherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.-Pankow; Rittergutsbes. von Lieres u. Wilkau, Kramskmühle; Rentier Christian Thiele, Pritzwalk; Oberamtmann Görg, Halle-Gimritz; Kgl. Forstmeister Fintelmann, Durowo; Rittergutsbes. Ruppert, Gross-Jauer; Rittmeister a. D.