.. = V. Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 681 Zahn, Carthäuserhof b. Coblenz a. Rhein; Rittergutspächter Stackebrandt, Bietikow; Gen.-Dir. Franz Krause, Dir. Behrend, Stabsveterinär Werner, Perleberg; Rittergutspächter Burmeister, Dreesch bei Drense; Verbands-Dir. Cammann, Berlin; Verbands-Dir. Martin, Leipzig; Bureau- vorsteher Kerckhoff, Kontrolleur Kitzel, Kontrolleur Arndt, die Versich.-Beamten Voigt, Tietke, Perleberg; Dir. Wöhler, Cöln a. Rh.; Dr. Meerkatz, Berlin; Bahnhofswirt Gerberding, Wittenberge; die Versich.-Beamten Schleu, Nentwich, Gaedeke, Gragert, Mewis, Lünzmann, Trosse, Runge, Bellin, Rentier Wolf, Rentier Mentzel, Kürschnermeister F. Mertens, Schlosser- meister Masberg, Perleberg; Versich.-Beamter M. Siemon, Strassburg i. E.; Hauptm. a. D. Wegener, Stronn. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des gesamten unter der Firma Perleberger-Viehver- sicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit bestehenden Versich.-Unternehmens einschl. Mit- u. Rückversich. Die Akt.-Ges. trat in alle im Geschäftsbetriebe der Gegenseitigkeits-Ges. abgeschlossenen Vertragsverhältnisse ein u. übernahm die Erfüllung sämtl. Verbindlichkeiten der Gegenseitigkeits-Ges.; ferner Betrieb der Viehversich. in jeder Form u. der damit ver- bundenen Einricht. u. Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre 750 000, Rückst. der Versich.- Nehmer 21 487, Ausstände bei Agenten 90 143, Bankguth. 8943, do. bei anderen Vers.-Ges. 34 299, Zs. 600, bei öffentl. Kassen hinterlegt 2943, Kassa 2638, Hypoth. 60 000, Wertp. 190 293, Grundbesitz 112 000, Inventar 3350, Ohrmarken- u. Materialbestand 9196, Verlust 28 681. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Überträge 40 921, Schadenres. 16 601, Verwaltungs- kostenres. 12 750, Hypoth. 60 000, Barkaut. 13 463, im voraus vereinnahmte Prämien 48 764, verschiedene Gläubiger 21 280, unerhob. Div. 348, R.-F. 100 448. Sa. M. 1 314 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Überträge 30 076, Schadenres. 45 708, Spez.-R.-F. 21 091, Prämieneinnahme 2 788 819, Versicherungsscheingebühren 4760, Porto 2760, Erlös aus verwertetem Vieh 1 742 944, Zs. 11 316, Miete 3607, Vergütung der Rück- versicherer 10 896, Verlust 28 681. Sa. M. 4 690 662. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 260 315, Entschädig. abz. des Anteils der Rückversich. (für regulierte Schäden) 3 687 294, Schadenres. 16 601, Prämien-Überträge 40 921, Regulierungskosten 177 236, Abschreib. auf Forder. 5167, Kursverlust 6631, Verwalt.-Kosten 464 666, Verwaltungskostenres. 6500, do. 1912 12 750, Steuern 7668, Zs. 4909. Sa. M. 4 690 662. Dividenden: 1911: 4 % p. a.; 1912: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Franz Krause, Dir. Herm. Behrend, Stabsveterinär Werner. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.-Pankow; Stellv. Ritter- gutsbes. von Lieres u. Wilkau, Kramskmühle; Oberamtmann Görg, Halle-Gimritz; Kgl. Forstmeister Fintelmann, Durowo; Rittmeister a. D. Zahn, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Egge- ling, Berlin; Rittergutsbes. Colsman, Lindenberg; Rittergutspächter Stackebrandt, Bietikow; Maurermeister Wienkoop, Perleberg. Zahlstellen: Perleberg: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank. Mecklenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer: Rittergutsbes. Bock, Gr.-Brütz; ÜÖkonomierat Priester, Hinter-Wendorf; Bank-Dir. Mahn, Hannover; Rittergutsbes. Staudinger, Lübsee; Rittergutsbes. Mejer, Wildkuhl; Forstmeister von Schalburg, Bützow; Rentner Hugues, Rostock; Rentner Lobeck, Schlachtensee; Rittergutsbes. Schwieger, Gustävel; Bezirkstierarzt Jörn, Dir. Gütschow, Schwerin. Zweck: Den Mitgliedern der Vieh-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Schwerin i. M. Rückversicherung zu leisten gegen die Nachschussverbindlichkeit ihrer Ges. gegenüber, auch Übernahme von Rückversicherung der von der Vieh-Versich.-Ges. a. G. zu Schwerin i. M. gedeckten Risiken. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forder. an Aktionäre 150 000, Bankguth. 26 971, Wertp. 49 585. – Passiva: A.-K. 200 000, Prämienüberträge 897, R.-F. 1657, Gewinn 24 001. Sa. M. 226 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 115, Prämie 26 412, Zs. 2417. – Aus- gabe: Entschädig. 41, Prämienüberträge 897, Kursverlust 1368, Verwalt.-Kosten 1959, Steuern u. Abgaben 677, Gewinn 24 001 (davon Div. 20 000, Tant. 2112, Kap.-R.-F. 1194, Vortrag 695). Sa. M. 28 945. Dividenden 1910–1912: M. 42.50, 100, 100 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Gütschow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rittergutsbes. Bock, Gr.-Brütz; Stellv. Rittergutsbes. Staudinger, Lübsee; Bank-Dir. Mahn, Hannover; Rentner Hugues, Rostock; OÖkonomierat Priester, Hinter-Wendorf.