682 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „Germania“, Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. zu Stettin. Gegründet: Konz. 26./1. 1857, errichtet 3./6. 1857. Zweck: Versich. von Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, von Renten auf das menschl. Leben, sowie Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschland, deutsche Kolonien, Österreich-Ungarn, Schweiz, Belgien, Dänemark, Holland, Schweden, Norwegen, Finnland, Luxemburg. Agypten, Sudan. Versich.- Stand Ende 1912: 220931 Policen über M. 925 136 470 Kap. u. M. 13 700 856 jährl. Leib- u. Invaliden-Rente. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahl. Die Übertragung u. Verpfänd. der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzen darf, ist an die Genehm. des A.-R. gebunden; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Kalenderj. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4./5. 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mind. M. 5000 Versicherten ein Stimm- recht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), mindestens 10 % des Überschusses aus Unfall- u. Haftpflichtversicherung als Sonder-Res. für diese Geschäfts- zweige bis M. 500 000, höchstens M. 30 000 Tant. an Dir., Div. an Aktionäre bis zu 15 % der Einzahl., Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten bis zu 25 % der gezahlten tarif- mäss. Prämien, der Rest kann zur Stärk. des Kriegs-F. verwendet oder dem Kto für unvorher- gesehene Ausgaben überwiesen werden. Beträgt der Gewinnrest mind. M. 100 000, fällt er den Aktionären zu u. den mit Gewinnanteil Versicherten zu ¾m zu. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 8 777 000, Hypoth. 343 817 196, Wertp. 4 330 380, Darlehen a. Policen 32 165 834, Guth. b. Reichsbank 202 133, do. b. and. Versich.-Ges. 176 047, gestund. Prämien 7 776 815, Zs. u. Mieten 3 276 560, Ausstände b. Agenten 4 734 637, Kassa 49 148, Kaut.-Darlehen an versicherte Beamte 29 820, sonst. Aktiva 940 475. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 334 868 835, Prämienüberträge 16 854 803, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 1 388 230, Gewinn-Res. d. m. Gewinnanteil Versich. 24 054 430, sonst. Res.: a) Lebensversich.: Res. f. in Kraft erhaltene u. erloschene, aber wiederherstellungsfähige Versich. 3 544 051, Kriegs-F. 2 069 165, Kto f. unvorherges. Ausgaben 396 713, Div.-Erg.-F. d. Versich. 285 492, Res. f. Grundstücke 1 781 600, do. f. Verluste a. Kapitalanl. 150 000, Div.-Guth. 1 151 191, Talonsteuer-Res. 6000, b) Unfall- u. Haftpflichtversich.: Sonderres. 120 000, Bar-Kaut. 698 266, vorausgez. Zs. u. Mieten 989 374, Amort.-F. f. Kaut.-Darl. 12 261, Sicherheits-F. 1784, Guth. von Agenten u. Dritten 2 519 965, unerhob. Div. 345, Pens.-Kassa 2 637 842, Gewinn 10 045 698. Sa. M. 413 476 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: I. Lebens-Versicherung. Einnahme: Überträge: Prämien- Res. 327 430 954, do.-Uberträge 16 233 300, Res. f. schweb. Versich. 939 872, Gewinn-Res. d. Versich. 30 874 687, sonst. Res. u. Rückl. 9 181 025, Prämien 40 715 276, Policegebühren 32 852. Kapitalerträge 15 860 613, sonst. Gewinn 73 833, Vergüt. der Rückversich. 2 011 359, sonst. Einnahmen 841. – Ausgabe: Schäden a. d. Vorjahren 931 368, do. Geschäftsj. 31 239 571, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 68 607, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. 1 441 051, Gewinnanteile an Versich. aus dem Geschäftsj. 7 991 824, Rückversich.-Prämien für Kapitalversich. a. Todesfall 1 851 632, Steuern 70 918, Verwalt.- Kosten einschl. Provis. 4 463 534, Abschreib. 5, Kursverlust 274 408, Prämien-Res. 334 730 849, do. Überträge 16 663 466, Gewinn-Res. d. Versich. 24 054 430, sonst. Res. u. Rückl. 9 384 212, sonst. Ausgaben 233 629, Überschuss 9 955 107. Sa. M. 443 354 612. Il. Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Einnahmen: Prämien-Res. 100 819, Prämien- Uberträge 147 209, Res. f. schweb. Versich. 39 199, Gewinn-Res. der Versich. 120 000, Prämien- Unfallversich. 477 315, do. Haftpflichtversich. 279 854, Policegebühren 6094, Kapitalerträge 14 971, Kursgewinn 2, Vergüt. der Rückversich. 231 806. – Ausgaben: Schäden a. Vorjahren 53 808, do. im Geschäftsj. 181 796, Vergüt. für in Rückdeck. übernom. Versich. 958, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. 1656, Rückversich.-Prämien 375 577, Steuern 8886, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 251 279, Prämien-Res. 15 853, Prämienrückgewähr-Res. 77 152, sonst. rechnungsmäss. Res. 44 981, Prämienüberträge 191 337, sonst. Res. u. Rückl. 120 000, sonst. Ausgaben 3395, Überschuss 90 591. Sa. M. 1 417 269. Gesamtgewinn für 1912: M. 10 045 698 (davon Kto f. unvorhergesehene Ausgaben 5190, Sonder-Res. f. d. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 10 000, Div.-Erg.-F. f. Versich. 486 000, Talon- steuer-Res. 3000, Div. an Aktionäre 432 000, Tant. an Dir. 30000, Gewinn-Res. 9 079 508. Kurs Ende 1886–1912: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1080, 1100, 1092, 1100, 1100, 1195, 1190, 110%, 1010, 1920, 1070, 1130, 1135, 1150, 1175, 1130, 1135, 1375, 1750, 1775, 2000, 1800 Pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden: 1881–1906: Je 15 % (M. 45); 1907: 16½ % (M. 49.50); 1908: 18 % (M. 54); 1909: 20 % (M. 60); 1910: 22 % (M. 66); 1911: 23 % (M. 69); 1912: 24 % (M. 72) der auf das A.-K. geleisteten Einzahl. Div.-Zahl. ab 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stellv. Dr. phil. Rich. Voss, Ger.-Assessor a. D. Max Lehmann, Ger.-Assessor a. D. E. Gentz, Karl Klein, W. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Stadtrat H. Haase, Paul Hempten- macher, M. Friedeberg, Gen.-Kons. Gust. Meister, Justiz-R. G. Zelter, Konsul Paul Wächter. Bevollmächtigte: E. Bischoff, Dr. O. Trost, L. Schwencke, R. Titel, H. Schäfer, O. Braun, Fr. Schwabedissen, Dr. Schmelzer, E. Winde, O. Jagow.