Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 687 Gewinnbeteil.-Res. 12 500, Provis.-Res. f. Superprov. u. rückst. Prämien 20 500, Talonsteuer- Res. 13 000, Abschreib. 5870, Kursverlust 48 335, Provis. 450 403, sonst. Verwalt.-Kosten 298 600, Steuern 117 665, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 14 722, Zs. d. Versorgungskasse der Beamten 13 918, Agio 880, Gewinn 656 704 (davon gemeinnütz. F. 43 942, Vorsichtsres.-F. 50 000, Div. an Aktionäre 400 000, Tant. 75483, Versorgungskasse d. Beamten 22 644, Vortrag 64 633). Kurs Ende 1897–1912: M. 320, 345, 310, 280, 280, 285, 290, 280, 290, 475, 460, 480, 500, 350, 340, 355 per Aktie plus je M. 180 nicht eingezahltes A.-K. Notiert in Strassburg. Dividenden 1886–1912: M. 9.64, 11.64, 13.64, 14, 14, 9, 14, 10, 13, 9, 15, 16, 16, 6, 14, 14, 16, 16, 14, 16, 12, 16, 18, 18, 20, 16, 20 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ed. Mathis, Rob. Mathis, Erich Haase. Prokurist: J. Houter. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Geh. Komm.- Rat Ch. Eissen, Prof. G. Roth, L. Stromeyer, Bank-Dir. P. Wenger, R. Schmitten, Bank-Dir. Ch. Gunzert, Strassburg i. Els.; Ad. Poizat, Paris; René Bian, Sentheim; Bürgermeister C. Schlumberger, Rappoltsweiler; L. Schwindenhammer Sohn, Türkheim; Gen.-Dir. Baron de Stucklé, Dieuze; Ch. de Wendel, Hayingen; Hans Schuster, Berlin. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse u. Gen.-Agenturen, Bank f. Boden-Kommunal-Kredit, Bank von Elsass u. Lothr., Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Strassburger Bank, Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank v. Mülhausen, Bank f. Handel u. Ind. Stuttgarter Mit- u. Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Uhlandstrasse 4/8. Gegründet: 4./7. 1891. Tochteranstalt d. Allg. Deutschen Versich.-Vereins a. G., Stuttgart Zweck: Betrieb unmittelbarer Versicherungen und zwar: Sach- und Vermögens schädenversich., insbesond. Einbruch-, Diebstahl-, Glas-, Sturm- und Wasserleitungs schaden-, Fahrzeugunfall- u. Masch.-Schaden-Versich., Versich. gegen Schaden an Kunst-, Liebhaber- u. ähnlichen Wertgegenständen. Ausgeschlossen ist der Betrieb der Feuer- u. Hagelversicherung. Garantieleistung für Erfüllung der Verbindlichkeiten seitens des Allg. Deutschen Versich.-Vereins in Stuttgart auf Gegenseitigkeit an die Mitgl. desselben. Die G.-V. v. 29./4. 1909 beschloss in den Geschäftsbetrieb neu aufzunehmen: Lebensrückversich. sowie die Versich. gegen Verluste durch Einsturz von Bauwerken u. durch Beschädigung von Auslagegegenständen, ferner die Hypoth.-, Kredit-, Bürgschaft- (Kaut.-), Garantie- u. Verun- treuungsversich. Die G.-V. v. 24./4. 1911 beschloss, die Feuerrückversich. ebenfalls zu be- treiben. Häuser in Stuttgart u. Hamburg. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. (im ganzen erscheinen M. 2 581 500 eingez.). Bis 1909 betrug der Nom.-Wert der Aktien M. 1000. Die G.-V. v. 27./5. 1898 beschloss Erhöhung von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1902 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) durch Ausgabe von 2000 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien. Die G.-V. v. 29./4. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in der Weise, dass der Nennwert der bereits ausgegebenen 5000 Aktien von M. 1000 auf M. 2000 erhöht wird. Die Einzahl.-Quote beträgt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Zur Teilnahme sind nur im Aktien- buche der Ges. eingetragene Aktionäre berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mindestens 2 % (event. bis 10 %) zum Sicherheits-F. vom verbleib. Betrage bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., sodann bis 4 % Zinsvergüt. an etwaige Einzahlungen auf Aktien über 25 % (s. unter A.-K.), vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und event. bis 6 % des eingezahlten A.-K. als Super-Div. Der Rest kommt den Aktionären zu gut; er wird zur Anlage eines Fonds der Aktionäre für Einzahlungen auf das A.-K. ver- wendet. Hat dieser Fonds die Höhe von M. 500 000 erreicht, so wird dieser Betrag als eine weitere Einzahlung auf das A.-K. der Ges. den Aktionären gutgebracht. Die Aktionäre, welche das A.-K. bereits voll einbezahlt haben, erhalten den auf sie ent- fallenden Teil ausbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 7 423 000, Grundbesitz 1 250 000, Hypoth. 3 673 250, Darlehen auf Wertp. 16 000, Wertp. 143 483, Wechsel 16 500, Guth.: bei Bank- häusern 43 063, do. bei anderen Versich.-Ges. 138 960, Prämienres.-Depots 136 016, gestund. Prämien 156, rückst. Zs. u. Mieten 48 081, Ausstände bei Agenten 113 286, Kassa 20 897, Inventar u. Drucksachen 100, sonst. Aktiva 4738. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 348 552, Prämien-Res. 169 470, do. -Überträge 1 197 850, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 377061, Sicherh.- F. 118 485, Extraschaden-Res. 235 000, A.-K.-Einzahl.-F. 23 776, Guth. and. Versich.-Ges. 99 598, Barkaut. 102 100, Hypoth.-Gläubiger 20 000, do. -Renten-Gläubiger 5000, Kredit. 5841, Talon- steuer-Res. 10 000, Gewinn 314 795. Sa. M. 13 027 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Extraschaden-Res. 200 000, Talonsteuer-Res. 7500, Prämie für Garantieleistung 200 000, Überschuss aus: Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 166 249, Sach- u. Vermögensschaden-Versich. 70 640, Lebensrückversich. 4884, Zs., Miets- erträge 178 791, Kursgewinn 53, Aktien-Übertrag.-Gebühren 152. Sa. M. 818 501. – Aus- gaben: Steuern 36 195, Verwalt.-Kosten 143 398, Abschreib. 75 113, Kursverlust 3998, Extra- schadenres. 235 000, Talonsteuerres. 10 000, Gewinn 314 795 (davon R.-F. 15 739, Sicherbeits-F. 15 739, Div. an Aktionäre 253 080, Tant. an A.-R. 18 023, do. des Vorst. 7209, Aktien-Ein- zahl.-F. 5002).