―§― Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 693 M. 130 249 erzielt werden, dagegen erforderten die Abschreib. M. 221 645, so dass sich der Verlustsaldo um M. 91 395 auf M. 347 336, 1912 um M. 93 215 auf M. 440 552 erhöhte, da sich 1912 die traurigen Verhältnisse auf dem Baumarkt noch verschlechterten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1907, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 258 370, Gebäude 43 026, Schiffe 2 826 078, Krananlagen 399 877, Wagen 165 988, Werft-Anlage 30 121, Masch.-Anlage 90 877, Licht- u. Leitungs-Anlage 8960, Inventar 3183, Werkzeuge u. Geräte 1517, Ladestationen 6537, Hausboote 37 889, Konz. 36 098, Lager 26 503, Kaut. 49 983, Kaut.-Avale 15 000, Versich. 2450, Debit. 54 030, Effekten 3717, Kassa 3934, Verlust 440 552. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 15 000, Kaut.-Avale 15 000, Kredit. 1 974 699. Sa. M. 4 504 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 347 336, Abschreib. 239 423, Betriebs- Unk. 372 830, Handl.-Unk. 34 003, Zs. 40. – Kredit: Frachten 533 786, Pacht 16 015, Havarie 3280, Verlust 440 552. Sa. M. 993 634. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre); 1908–1912: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Johs. Becker, Wilh. Voigt. Prokurist: Herm. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Harkort, Grunewald-Dahlem; Stellv. Dir. Adolph Müller. Dir. Friedrich Correns, Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Ziemssen, Berlin. „Atlantic', Actien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1891. Die G.-V. v. 8./2. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe be- zweckte den Betrieb der Dampfschiffsrhederei. Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 20./3. 1913 erloschen. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, Rest Div., falls die G.-V. nicht Spez.-Res. dotiert. Bilanz am S. Febr. 1913: Aktiva: Debit. M. 2 170 545. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 115 000, Assekuranz-F. 542 000, Reingewinn 363 545. Sa. M. 2 170 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz-F. 76 797, Abschreib. D. „Bayonne“ 41 908, Reparat. do. 9999, Einkommensteuer 34 241, allg. Unk. 19 849, Reingewinn inkl. 281 817 Vortrag 363 545. – Kredit: Vortrag 281 817, Zs. 60 233, D. „Bayonne“ Reisekto 204 291. Sa. M. 546 342. Dividenden: 1898–1899: 20, 40 %; 1902–1905: 20, 30, 60, 30 %. Gewinn 1900 u. 1901: M. 526 155 bezw. 716885; 1906–1911: M. 668 731, 601 571, 605 624, 744 514, 342 704, 270 954. Liquidator: A. von Hartz. Aufsichtsrat: Wilh. Hormann, Dir. Agostino Becchi, Venedig; Heinr. Riedemann, Dr. Tonio Riedemann, Hamburg. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. Schleppdienst auf der Ober- u. Unterweser, der Fulda u. den einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 21 Dampfer u. 102 Schleppkähne. Infolge des Kleinwassers u. der Eisen- bahnfracht-Ermässigungen im J. 1911 konnten nur die Abschreib. verdient werden; der kleine Gewinn von M. 676 wurde vorgetragen. Auch 1912 wirkten noch die Eisenbahn- Ausnahme-Tarife für Futtermittel ungünstig auf die Einnahmen der Ges. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien auf Namen oder Inhaber à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 29./4. 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 101 %; nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 10./4. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 103 %, angeboten den alten Aktionären v. 25./4.–8./5. 1907 zu 105 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung, je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1907. Die neuen Mittel dienen zur Kostendeckung für Vermehrung des Schiffsparks. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotier. von Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: 21 Dampfer u. 102 Kähne 2 328 000, Geschäftshaus Holzpforte 176 000, Schuppen 2000, Mobil. 800, Debit. 186 956, Kohlen, Material-, Ausbesser.-, Betriebsunk.-Kto etc. 15 679, Effekten 187 367, Beteilig. 60 001, Kassa 1628. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 147 067, Spez.-R.-F. 40 000, Kredit. 481 451, Betriebsrechn. 14 393, Kessel- Ern.-F. 24 750, Vortrag 769. Sa. M. 2 958 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 221 967, Betriebs-Unk. 76 734, Versich. 54 859, Löhne, Gehälter, Tant., Grat. 612 032, Abschreib. 189 056, Vortrag 769. – Kredit: Vortrag 1276, Frachten, Schlepplöhne u. sonstige Einnahmen 1 154 144. Sa. M. 1 155 420. Kurs Ende 1892–1912: 100, 97, 96.50, –, 93, 101.50, 106.50, 105, 101, 101, 95.50, 94, 104, 111, 114, 105, 98, 96, 106.50, 88, 92 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–1912: 4, 6, 6, 5, 5, 3, 3, 5, 5, 7, 6, 6, 4½, 5, 5, 5, 7, 5, 7, 7, 6, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) =―* 7, 0,