694 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Direktion: Georg Friedr. Müller, Joh. Fr. Frese, C. Barkemeyer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Konsul Ed. Pokrantz, Stellv. Konsul Aug. Dubbers, Louis Ed. Meyer, Ed. Tewes, J. H. W. Busch, Bremen; Komm.-Rat Otto Vogt, Cassel. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Cassel: L. Pfeiffer. Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besitzt 11 erstklassige Segelschiffe mit 29015 t Netto-Reg. u. 48 000 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 1 666 000 in 1666 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66 % u. Zus. legung der übrigen 2499 im Verhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buch- gewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe und zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultierenden Verlustes von M. 87 694. Die Mehrheit der Aktien ging Anfang 1912 in den Besitz der Firma E. C. Schramm & Co. in Bremen zum Kurse von 83 % über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 5 % Teilschuldverschreib. vom Febr. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank in Bremen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 durch jährl. Auslos. von mind. M. 54 000 auf 1./7. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf 11 Schiffe der Ges. Aufgenommen zur Bezahl. von 4 neu erworbenen Schiffen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlst.: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Kurs Ende 1912: 101.50 %. Eingeführt in Bremen im Juni 1912. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., über die Verwendung des verbleibenden Reingewinns beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Schiffspark 1 448 987, Assekuranz-R.-Effekten 127 137, Mobil. 1, lauf. Reisen 553 275, Debit. 184 914, Bankguth. 10 590, Kassa 2960. – Passiva: A.-K. 1 666 000, Assekuranz-Prämien 15 270, Assekuranz-R.-F. 131 150, R.-F. 59 436, Vorschuss. Kto 80 000, Reparat. 60 376, R.-F. für unerledigte Prozesse u. Havarien 30 000, Kredit. 214 577, Div. 66 720, Tant. an A.-R. 3500, Vortrag 837. Sa. M. 2 327 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1589, Einkommensteuer 6711, Handl.-Unk. 23 903, Beitrag zur Liquid. der Liverpool Sailingship Owners' Mut. Prot. & Ind. Association 10 333, Abschreib. 7253, Gewinn 158 393. – Kredit: Vortrag 1445, Betriebsgewinn 206 738. Sa. M. 208 184. Kurs Ende 1900–1912: 99.50, 88, 79, 50, 57% 60, 50, 57, 9 , – %. Zugelassen M. 2 500 000, aufgelegt zur Subskription durch die Zahlstelle M. 1 000 000 ann 4./4. 1900 zu 108.50 %, dann 1905 die Notiz wegen Zus. legung eingestellt. Die abgest. Aktien M. 1 666 000 wurden im Juli 1907 zur Notiz an der Hamburger Börse zugelassen. Dividenden 1898–1911: 0, 8½, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 4½, 6, 4½, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Vinnen, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, Stellv. Joh. D. Volkmann, Bremen; Friedr. Volkmann, Carwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse, E. C. Schramm & Co. Bugsirgesellschaft Union in Liquid. in Bremen. Gegründet: 30./3. 1874. Übernahmemodus s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Rhederei, besonders auch Gewährung von Hilfs- und Bergediensten mit eigenen und fremden Schiffen; Erbauung, Herstellung und Reparatur von Schiffen u. Schiffsteilen. Betrieben werden 2 Fährgeschäfte zwischen Geestemünde-Nordenham und Kleinensiel- Dedesdorf. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss die Liquid. der Ges. In 1912 1 Dampfer ver- kauft, 2 solche stehen noch zum Verkauf. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500. Urspr. M. 642 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1898 durch Amort. von M. 142 000 nom. Aktien in der Weise, dass 284 Aktien nicht über 80 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. angekauft und vernichtet wurden. Die G.-V. v. 21./3.1903 beschloss weitere Herabsetzung um M. 250 000 auf M. 250 000 durch Rückkauf u. Vernichtung von 500 Aktien. Frist zur Einreichung 15./7. 1903. Rückzahl. ab 16./4. 1904. Bei Erhöhungen haben die jeweil. Aktionäre Vorrecht auf Erwerb neuer Aktien zum Nom.-Wert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Buchwert der Dampfer, Materiallager u. Reserveteile 102 481, Debit. 155 377, Staatspap. 4400. Vortrag für lauf. Zs. 43, Kassa 53, Verlust 22 444. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 9500, Vortrag 300. Sa. M. 284 800.