Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 705 ländischen Häfen 1 888 018, Grundbesitz, Gebäude u. Anlagen in Bremen 6 195 003, do. in Bremerhaven 1 678 017, Grenzkontrollstationen 430 009, Grundbesitz, Gebäude u. Anlagen im Auslande 306 922, Lagerbestände an Proviant, Kohlen etc. in Bremen u. Bremerhaven. 2 159 283, do. der Werkstätten in Bremerhaven an Material u. Reserveteilen 5 023 240, do. an Kohlen, Materialien etc. im Auslande 522 100, Beteilig. an dritten Unternehm. (einschl. Pieranlagen in Hoboken u. Kohlenzeche Emscher-Lippe) 31 346 568, Staats- u. Wertp. u. Aktien fremder Schiffahrtsgesellschaften 18 035 823, Kassa u. Bankguth. 760 327, Debit., befristete Anlagen bei Banken, sowie An- u. Vorauszahl. a. Dampfer-Neubauten 39 121 346. – Passiva: A.-K. 125 000 000, Anleihen 69 700 000, do. Zs.-Kto u. rückst. Div. 786 529, R.-F. 1 350 000 (Rückl. 735 505), Ern.-F. 5 750 000 (Rückl. 4 550 000), Assekuranz-R.-F. 115 000, Versich.-F. 20 202 500, Talonsteuer-Res. 700 000 (Rückl. 389 000), ausgeloste Oblig. 121 400, Kontokorrent-Guth. der Wohlfahrtskassen des Nordd. Lloyd 230 120, fällige Agenten- u. Lieferanten-Tratten 1 621 060, Kredit. 19 705 382, interne Abrechnungskonten (yvorausbez. Passagegelder, Vorträge für schwebende Schäden u. Risiken u. 1913 zu verrechnender Reichszuschuss) 13 908 845, Div. 8 750 000, Tant. an A.-R. 240 728, Vortrag 21 409. Sa. M. 268 202 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben, sowie gesetz- liche Zuwend. an die Seemannskasse 4 449 774, Anleihen-Zs. 3 047 000, Umbauten u. ausser- gewöhnl. Reparatur. 3 622 660, do. für Reichspostdampfer 315 144, letztes Fünftel d. Anleihe- Negociierungskosten 195 504, Abschreib.: auf Scedampfer u. Schulschiffe 21 021 000, Nord- see-, Fluss-, Leichterfahrzeuge etc, 585 281, Hilfsfahrzeuge in ausländischen Häfen 405 305, Grundbesitz, Gebäude u. Anlagen in Bremen 474 499, do. in Bremerhaven 293 804, do. im Auslande 286 913, Grenz-Kontrollstationen 62 000, Anlagen in New York-Hoboken 459 000, Beteilig. an and. Ges. 590 990, z. Versich.-F. 1 340 065, z. Assekuranz-R.-F. 17 860, Gewinn 14 686 643. – Kredit: Vortrag 13 015, Gewinn der Linien nach Nord-, Mittel-, Südamerika, Aegypten, Levante, Australien (Frachtdampfer), d. Ostindischen Küstenlinien, der Nordsee- bäder-Linien, Flussdampfer, Leichter etc., der Vergnügungsfahrten u. der Assekuranz-Abt. 36 991 191, do. der Reichspostdampfer-Linien nach Ostasien, Australien, Japan–Australien u. Singapore–Neu-Guinea 7 036 211, do. a. Nebenbetrieben, a. Zinsen, Beteilig. an and. Ges. etc. 4 462 847, Prämien-Überschüsse der Selbstversicherung 3 350 181. Sa. M. 51 853 448. Kurs der Aktien: Ende 1890–1912: In Berlin: 138.50, 94.90, 85.50, 112.90, 87.90, 99.75, 112.10, 112, 115.40, 123.60, 119.75, 105, 96, 104.60, 103.70, 126.30, 130.30, 104.10, 90, 103.50, 104.75, 107.50, 119.50 %. – In Frankf. a. M.: 139.40, 97, 89.70, 113.70, 87, 99.30, 112.70, 112, 115.70, 124.50 120.30, 104.75, 96.20, 105, 103.90, 127.30, 130.50, 104.30, 90.60, 103.60, 105, 107.50, 119.50 %. – In Leipzig: 138.50, 96.50, 89.50, 114, 87, 99, 112.50. 112, 115, 124, 119.25, 105, 96, 105, 103, 126.90, 131, 104.80, 89.75, 103.50, 104.50, 107, 119.50 %. – In Bremen: 138, 94.25, 89, 112.50, 86.50, –, 112, 111.25, 114.50, 123 %, 119.50, 104, 96, 104 , 103⅝, 127.85. 130 , 104.50, 91, 105, 104.25, 108, 120 %. – Ende 1896–1912: In Hamburg: 119.25, 112, 115.25, 123.75, 119.50, 104.25, 96, 105, 103.50, 127.35, 130.65, 104.05, 90.20, 104.25, 104.50, 107.50, 120.75 %. Lieferbar sind seit Dez. 1906 sämtl. 125 000 Aktien. Dividenden 1886–1912: 7, 5, 12, 11¼, 7, 0, 1½, 3, 0, 0, 4, 5, 7, 7½, 8½, 6, 0, 6, 2, 7½, 8½, 4½, 0, 0, 3, 5, 7 %. Der Div.-Schein wird nach Berliner Usance 2 Tage nach der G.-V. getrennt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Dir. Ph. C. Heineken, Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Dir. A. Petzet, Dir. Dr. jnr. Wilh. Greve, Dir. K. A. Freih. v. Plettenberg, Dir. C. H. L. Stapelfeldt, Dir. M. Walter u. Dir. Jul. Föhr. Prokuristen: A. J. Niemann, Joh. Spötter, E. Umbach, W. Frels, A. Brötje, J. Pansing, Fr. Wilh. Rapp, Carl Sölter, D. Stauder, Fr. Pfankuch, H. Bultmann, H. Gerleff, G. Seyde, Wilh. Bartling, C. von Vignau, Paul Biedermann, E. Schricker. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Präs. Konsul F. L. T. Achelis, Stellv. Konsul H. A. Nolze, Casp. G. Kulenkampff. Joh. Heinr. Kulenkampff, Konsul Gg. Wätjen, H. Melchers, Bankier Fritz Hincke, Bremen; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Zentral-Kasse, Bernhd. Loose & Co.; Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Deutsche Bank Filiale Bremen, Deutsche Nationalbank K. G. a. A., Disconto- Ges., E. C. Weyhausen; Berlin: Königl. Seehandlung, S. Bleichröder, Disconto- Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, sowie deren sämtl. Zweiganstalten; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Rhederei von J. Tideman & Co., Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./5. 1895 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Die G.-V. v. 15./3. 1905 beschloss Umwandlung der Kommandit-Ges. in eine A.-G. Betrieb von Rhederei und da- mit in Zus.hang stehender Geschäfte. Besitz: Noch 1 Segelschiff, nachdem „Peru“ 1912 bezw. 1913 verkauft. Auch „Chile“ soll verkauft werden. 1908 u. 1909 konnten Gewinne nicht erzielt werden; 1909 nach M. 30 000 Abschreib. ein Verlust von M. 21 938, der sich Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19131914. I. 45