706 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 1910 nach M. 34 333 Abschreib. auf M. 27 585 erhöhte, aber 1911 getilgt werden konnte. Die G.-V. v. 21./6. 1913 sollte über die Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Umwandlung in Nam.-Aktien ist statthaft. Urspr. M. 400 000, dann um M. 150 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1898 um M. 150 000 (auf M. 700 000) in 150 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Unterbilanz aus 1905 M. 128 649 steigerte sich 1906 durch u. Kosten abz. Betriebs- gewinn M. 17 757, Verlust bei Verkauf des Schiffes Ecuador M. 30 186, sowie durch ausser. ordentl. Abschreib. auf die verbleibenden 3 Schiffe von M. 142 282 auf M. 318874. Die G.-V. v. 6./5. 1907 beschloss infolgedessen die Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus legung der Aktien 2: 1; Frist 31./7. 1907. Von dem Buchgewinn dienten M. 318 874 zur Tilg. der Unterbilanz, M. 31 125 verblieben als R.-F. (Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Anteilscheinen, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31./12. In Umlauf am 31./12. 1911 noch M. 125 000. Dieser Rest gekündigt im Mai 1912 auf 31./12. 1912 u. heimgezahlt. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1896–1912: 102, 104, 103.50, 100, 100.25, 100, 103, 102.75, 101.50, 100.25, 101, –, 102, 101, 101, 101, 101 %.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % :. R.-F., alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 Tant. an A.-R., von demselben Reste sind etwaige vertragsm. zugesicherte Anteile für Kapitäne und sonst. Beamte am Reingewinne zu entnehmen, welche Anteile indes zus. den zehnten Teil dieses Restes nicht übersteigen dürfen; verbleib. Rest weitere Div. an Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Segelschiffe „Chile“ u. „Peru- 314 000, Kassa 150, Debit. 231 400. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 9240 (Rückl. 8285), Rhederei-Kto (Vortrag) 9130, Kredit. 19 553, Unk. 98, Div. 129 500, do. unerhob. 100, Tant. 24 487, Vortrag 3441. Sa. M. 545 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Anleihe-Rückzahl. 3750, Unk. 2050, Gewinn 165 714. – Kredit: Vortrag 636, Effekten-Gewinn 320, Zs. 15, Rhederei-Betriebs. gewinn 112 556, Gewinn aus Schiffsverkauf 57 985. Sa. M. 171 514. Dividenden 1895–1912: 5, 0, 8, 8, 4, 15, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 37 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Johannes Tideman. Prokuristen: Georg Ritter, Chr. Düdden. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. H. A. Wuppesahl, Stellv. Joh. H. Volkmann, Johs. Schröder, *̃ W. H. Schrader. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.G. in Bremen, Zweigniederlassungen in Bremerhaven, Geestemünde u. Hamburg. Gegründet: 1./3. 1889 als A.-G. Errichtet 1835. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Betrieb von Reismühlen, Rhederei und Schiffbau. Ein Teil des Besitzes wurde mit Wirkung ab 1./1. 1901 an die am 15./1. 1901 mit einem Stammkapital von M. 6 600 000 errichtete Firma Reiswerke Rickmers m. b. E Bremen als Glied der neu gegründeten Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen abgetreten, und zwar: die Reismühlen mit Grundstücken in Bremen nebst Zubehör M. 4 536 609, die Unterweser-Leichterflotte M. 630 000, die Reismühlen unter der Firma A. Markwald & Co., lim. m. b. H. in Bangkok M. 395 000, sowie die Union Oel- u. Futtermittel-Fabrik G. m. b. H. in H.-Münden für M. 1 027 391, zus. M. 6 589 000. Die Rhederei wurde in den letzten Jahren infolge eines Pachtvertrages für Rechnung der Reis- u. Handels-Akt.-Ges. in Bremen betrieben. Diese Vereinbarung wurde per 31./12. 1910 gegen eine Abfindungssumme von M. 3 000 000, gezahlt von der Reis- u. Handels-Akt.-Ges., gelöst. Die Ges. hat im Okt. 1912 in Hamburg eine Zweigniederlass. errichtet u. die daselbst bis- her durch Rickmers & Co. geführte Rickmers Sibirien-Linie mit allen laufenden Geschäften, Aktiven u. Passiven übernommen. Die Flotte der Rickmers Sibirien-Linie besteht aus 19 Dampfern von zus. 130 000 t. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu Pari. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke Lit. A. à M. 5000, Lit. B. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 200 000 auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab 1901 vorbehalten. Ende 1912 noch M. 1 500 000 in Umlauf. Sicher- heit: Der gesamte Besitz. Zahlst.: Disconto-Ges. Kurs in Bremen Ende 1895–1912: 101.25, 100.75, 100, 100 , 99, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 100.75, 100.50, 99.50, 97, 97.25, 98.25, 99, 100, 95 %. Aufgel. 14./6. 1895 zu 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., event. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Schiffe, Bauten, Grundstücke 8 930 843, Effekten, Wechsel u. Kassa 4 217 901, Debit. 10 491 664. – Pa ssiva: A.-K. 13 000 000, Anleihe 1 500 000, R.-F. 1 300 000, Spez.-R.-F. 2 500 000, Assekuranz-F. 1 100 000, Kredit. 3 194 055, Gewinn 1 046 354. Sa. M. 23 640 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 523 743, Gewinn 1 046 354. – Kredit: Vortrag 213 268, Betriebs-Überschuss abzügl. Abschreib. 1 356 830. Sa. M. 1 570 098.