710 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. für ca. 180 000 Ztr. Zucker erbaut sind, fernerer Besitz 4 Kettenschiffe und 5 Schrauben- dampfer. Die Masch.-Fabrik, in welcher hauptsächl. Flussfahrzeuge u. Patent-Schnecken- pressen für Spiritusbrennereien, Eisenkonstruktionen, Schiffsmaschinen u. Dampfkessel hergestellt werden, ist 1901 an dem neuen Bahnhof Carlsdorf errichtet. 1909 Ankauf des Grundstücks Burgstr. 28/29 in Bromberg für M. 90 000 zur Anlage einer eigenen Expedition an der Brahe. Kapital: M. 1 060 000 in 1060 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. gerichtl. Eintrag. v. 19./11. 1907 um M. 60 000 in 60 Aktien, übernommen von der Bromberger Dampf- schiff-Ges. zu pari als Teil des Kaufpreises für die von der Bromberger Schleppschiffahrts- A.-G. käuflich erworb. Grundstücke Danzig, Schäferei, sodann 4 Dampfer u. 2 Dampfkähne. Anleihen: I. M. 671 000 (Stand 31./12. 1912) in 5 % Partial-Oblig. von 1892 rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7, Zahlsb.: Bromberg: Ges.-Kasse, M. Stadthagen. II. M. 500 000 in Oblig., ausgegeben 1911. Hypotheken: (Stand 31./12. 1912) M. 908 935, davon M. 681 000 Kaut.-Hyp. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest Tant. 2½ % des gesamten Rein- gewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 % des gesamten Reingewinns an A.-R., Überrest Super- Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % des Reingewinns, welcher über 10 % Div. verteilt wird. Die Höhe der Tant. gilt nur vorbehaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewinn zur Zahlung des vollen Betrages nicht ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 24 642, Wechsel 4724, Effekten 105 987, Hypoth. 27843, Landwirtschaft 346 800, do. Betriebs-Kto 111 033, Brennerei Brahnau 20 200, do. Betrieb 1315, Sägewerk Brahnau 103 100, do. Betrieb 4559, Sägewerk Karlsdorf 223 000, do, Betrieb 9847, Nutzholz 4202, Ziegelei Brahnau 116 800, do. Betrieb 26 116, Masch.-Bauanstalt u. Schiffswerft Karlsdorf 172 700, do. Betrieb 94 514, Schleppetei, Speditions- u. Umschlagshafen 494 200, Betriebsunk. auf eingelagerte Zucker 27 871, Eisenbahnschinen, Schwellen usw. 5187, Baumaterialien, Kohlen, Tauwerk usw. 11 924, Braheuferbahn (Vorarbeiten) 2632, Rieselfelder 25 305, Gasthausgrundstücke 20 200, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 113 400, Grundstück Burgstr. 28/29 115 500, Werkstatt-Schuppen 9000, Weichsel-Schiffahrt 173 400, Kontor-Utensil., Wagen etc. 4200, Partial-Oblig.-Ern.-F. 18 500, Div. do. 8500, Kaut.-Hypoth. 681 000, do. Effekten 22 000, Avale 57 500, Debit. 166 439. – Passiva: A.-K. 1 060 000, Partial-Oblig. 671 000, do. Zs.-Kto 5900, Hypoth. 908 935, R.-F. 79 086 (Rückl. 3394), Spez.- R.-F. 102 000, Unfallversicher.-Beitrag 39 000, Schiffsversich.-R.-F. 50 000, Avale 57 500, Lombard-Kto 28 000, Akzepte 56 000, für noch zu verrechnende Flosslöhne, sowie für noch vorzunehmende Reparat. an Dampfern 13 918, für noch vorzunehmende Reparat. an Strassen u. Brücken 6678, Beamtenkaut. 22 000, Kredit. 189 638, Div. 42 400, Tant. an A.-R. 8640, do. an Beamte 7406, Vortrag 6044. Sa. M. 3 354 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 587, Handl.-Unk. 14 995, Beamten-Gehälter 32 010, Abgaben u. Steuern 8480, Unfall-Versich. 31 154, Kranken-Versich. 12 433, Invaliditäts- usv. Versich. 8282, Kursverlust 4557, Abschreib. 93 330, Reingewinn 67 885. – Kredit: Vortrag 2259, General-Betriebs-Kto 322 457. Sa. M. 324 717. Dividenden 1891–1912: 0, 6, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. Coup.- %J. (K) Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Bürgermeister Mitzlaff, Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stadfrat Georg Werckmeister, Franz Bengsch, Wilh. W url, Bromberg; Franz Krause, Danzig, Komm.-Rat C. D. Max Francke, Berlin. Prokuristen: Reg.-Baumeister Kurt Müller, W. Wirtschaft. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 145 000 in Aktien, urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Schiffe 194 500, Utensil. 3600, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inv. 835, Kassa 2471, Debit. 13 883, Brennmaterial 987, Material. 2132. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 8075, Ern.-F. 3894, Versich.-F. 14 891, Kredit. 46 281, Gewinn 268. Sa. M. 218 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 137 186, Abschreib. 13 745, Vortrag 268. Sa. M. 151 200. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 151 200. Dividenden 1891–1912: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 4, 0, 8, 0, 2¼, 2½, 0, 0, 3½, %. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Wilh. Keetman, F. Jul. Meyer, Coblenz. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bezw. 30./12. 1907; eingetr. 9./1. 1908. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven.