Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post zwischen Cuxhaven und Bruns- püttel, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 2 Dampfer. Betriebsaufnahme am 3./4. 1908. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Soll lt. G.-V. v. 23./6. 1909 um M. 60000 erhöht werden (noch nicht durchgeführt). Hypothek: M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Benkguth. 35 232, Seelotse 104 215, Seeschwalbe 14 973, Inventar 1, Gebäude 525, Stempelmarken 290, Debit. 3186, Verlust 39 866. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 48 000, Kredit. 290. Sa. M. 198 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 620, Abschreib. 16 026, Versich. 3155, Zs. 1319, Reklame 966, Unk. 5557, Betriebskto 4050, Kohlen 20 975, Gehälter u. Löhne 14 025, Masch. 2723, Reparat. 5568, Stempel u. Steuer 961. – Kredit: Lotsengelder 35 480, Passage 34 108, Fracht 511, Pacht 2200, Scharterung 7784, Verlust 39 866. Sa. M. 119 950. Dividenden 1908–1912: 0 %. Direktion: Lotse Heinr. Kruse, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Clauder, Christian Hein, Heinr. Engel, Reinhard Wille, Heinr. Schmalmack, Bankier Arthur Gotthelf, G. Harbeck, E. Harbst. Cuxhaven; Amts- vorsteher Feil, Brunsbüttelkoog. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, E. Calmann. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: 27./6. 1895. Die G.-V. v. 22./2. 1899 beschloss Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampferparten der Dampfer „Blonde“, „Julia“ u. die Dampfer „Echo“, „Herculesé“, „Hansa“, „Mottlau' u. „Prosperé. Die Ges. ist durch den 1905 ausgebrochenen Konkurs über das Vermögen ihres seitherigen Vorst.- Mitgliedes Th. Rodenacker um ca. M. 160 000 geschädigt, die abgeschrieben sind. Im Zus.- hang damit erlitt die Ges. bei dem Konkurs der Londoner Vertreter des Rodenacker Bremer, Bennett & Bremer M. 83 462 Verlust. Der Gesamtverlust betrug am 30. Nov. 1905 insgesamt M. 491 461. (Tilg. s. bei Kap.) Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihre Dampfer in den gemeinschaftl. Konzern hineingegeben haben gegen je M. 15 000 jährliches Gehalt an jeden der beiden Inhaber genannter Firma u. Tant. Mit Rücksicht auf den ver- lorenen Prozess „Berenzé“ (s. Jahrg. 1909/10) u. die hierdurch nötig werdenden Abschreib. wurde der Gewinn für 1907/08 vorgetragen und 1909 M. 31 858 darauf abgeschrieben. Der Gewinn v. 1910 (M. 20 856) wurde vorgetragen. Seit 1910 Beteilig. bei Hamburg-Danzig Linie G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 250 000.) Kapital M. 500 000; bis 1906: M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien (Nr. 501–580) à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 neuen Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden M. 230 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 vereinigte. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 15./9. 1906). Der Buchgewinn diente mit M. 491 460 zur Abschreib. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11, Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St., höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 2–5 % Abschreib. vom Ankaufspreis der Dampfer etc., 10 % zum R.-F. bis ¼ des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Dampfer u. Dampferanteile 786 500, Kassa 6575, Mobil. 1, Dampfwinden 316, Versich. 1500, Bankguth. 349 073, Übertrag.-Kto 127 994. – Passiva: A.-K. 500 000, Selbstversich.-Res. 120 000, R.-F. 98 688, Kessel-Ern.-F. 105 000, Seeberufsgenossenschaft 5581, Kredit. 16 778, Tant. 118 534, Div. 100 000, Schiffe 49 917, Kapitäne 2039, Vortrag 155 421. Sa. M. 1 271 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 404, Dampfer- u. Dampferanteile-Kto 47 928, R.-F. 37 619, Kessel-Ern.-F. 20 000, Tant. 118 534, Div. 100 000, Vortrag 155 421. – Kredit: Vortrag 55 379, Zs. 5003, Provis. 146 990, Versich. 27 904, Dampfer-Anteile-Kto „Annie“ 23 998, do. „Brünette“ 37 910, Gen.-Betriebskto 251 043, Parten-Kto Behnke & Sieg 18 676. Sa. M. 566 908. Dividenden 1894/95–1911/12: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 6, 0, 0, 0, 15, 20 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Emil Behnke, Wald. Sieg. Prokurist: Joh. Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Komm.-Rat Otto Münsterberg, Bank-Dir. Rich. Marx, Fabrikbes. Felix Berger, Stadtrat E. Rodenacker. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Danziger Privat-Actien-Bank. „Weichsel', Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. in Danzig. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt u. des Seebades Hela; Wester- platte Per 1./1. 1912 verkauft. 1899 erfolgte Ankauf des gleichartigen Danziger Dampfschiff-