Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 713 M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908. Die früheren Rber-Aktien wurden ab 15./4. 1909 auf den Namen der jetzigen Firma umgestempelt. Die Ges. hat die Gesamtforderung an P. G. Roer u. an die frühere Rhederei Roer, im Gesamtbetrage von M. 108 942 abgebucht, ebenso war die Ges. infolge des Konkurses der Nordseewerke in Emden gezwungen, den Bestand an Aktien dieser Ges. im Betrage von M. 119 000 abz. M. 30 000 Effekten-Res. mit M. 89 000 abzuschreiben, hierzu M. 110 169 ordentl. Abschreib., zus. also M. 308 111, so dass sich für 1909 ein Verlustsaldo von M. 200 150 ergab, der vor- getragen wurde, aber aus dem Gewinn von 1910 auf M. 95 987 herabgemindert u. 1911 ganz getilgt werden konnte. 1912 nach M. 143 000 Abschreib. neuer Verlust von M. 39 660. Hypotheken: M. 788 706. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 481 457, Krananlagen, Elevatoranlagen, elektr. Licht- u. Kraftanlage u. Bahngleise 257 022, Schiffspark 1 120 067, Mobil. 7861, Werkstätten- u. Betriebsinventar 42 879, Pferde 4463, Konzession 96 718, Material. 9581, Debit. 511 844, Avale 166 750, Beteilig. an fremden Unternehm. 81 000, Kassa 9303, Verlust 39 660. – Passiva: A.-K. 1 475 000, Hypoth. 788 706, Kredit. 398 151, Avale 166 750. Sa. M. 2 828 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 434, Zs. 37 595, Abschreib. auf Immobil., Schiffe etc. 98 360, do. auf Debit. 45 000. – Kredit: Vortrag 2403, Betriebsgewinn 270 327, Verlust 39 660. Sa. M. 312 390. Dividenden: Die Jahre 1907 u. 1908 waren Baujahre für die Schiffe u. sind für diese Jahre, d. h. 1907 u. 1908 I. Sem. je 3½ % Bau-Zs. vergütet worden. Div. 1908 II. Sem.: 0 %, 1909–1912; 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hemsoth, Dortmund. Prokuristen: Nik. van Heyst, Rud. Zdiarsky, Dortmund; Otto Santjer, Emden; M. Michielsen, Rotterdam. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Stellv. Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; Rechtsanw. Dr. jur, Tacken, Naumburg; Hütten-Dir. Georg Gutheil, Dortmund. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund mit Zweigniederlassungen in Emden, Duisburg-Ruhrort u. Rotterdam. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Emshäfen und nach den mit diesen jetzt oder später in Verbindung gebrachten natürlichen und künstlichen Wasserstrassen; Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelm- Kanal zur Ostsee, sowie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Eildampferdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen u. Emden u. umgekehrt, mit Anschluss an die Emden u. Leer regelmässig anlauf. Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg. Der Schiffspark besteht aus 114 erst- klassigen eisernen Schleppkähnen, 4 Güterdampfern mit einer Gesamtladefähigkeit von 116 000 t, 28 Schleppdampfern, 2 Motorbarkassen, 1 Kanalseekahn, 2 Seedampfern à 3000t d. r. Ferner betreibt die Gesellschaft Bunkerkohlenverkauf in Emden, Getreidespedition, Lagerhaus- betrieb, Erzumschlag in Dortmund u. Emden. In günst. Lage am Dortmunder Hafen 7600 qm hohe, luftige u. trockene Lagerräume zur Lagerung aller Arten Stückgüter, Zollniederlage, grosser Getreidespeicher, 7700 qm Lagerfläche mit Silos, Elevator-Anlage, Reinigungs- und Sortierungs-Masch. etc. 2100 qm Lagerplätze im Freien. Die fiskalischen Hafenanlagen in Emden werden von der Ges. verwaltet; diese bestehen aus: 1 elektr. Zentrale zur Abgabe von Strom an fiskalische u. private Betriebe, ferner zum Betriebe der elektr. Kleinbahn Emden- Aussenhafen. Im Aussenhafen: 1 Güterschuppen mit 5 elektrischen Portalkränen, 2 elektrische Transportbrücken, Leistungsfähigkeit 3000–3600 t in 24 Stunden, 1 elek- trischer Kohlen-Kipper, Leistungsfähigkeit 10–12 Waggons pro Stunde. Im Binnenhafen: 1 Güterschuppen mit 6 elektr. Portalkränen, 12 Schwimmkräne, 1 schwimmende Dampfwinde, auch besitzt sie in Dortmund u. Emden eigene Verwalt.-Gebäude. Befördert wurden insges. 1908 bis 1912: 853 198, 1 045 019, 1 274 391, 1 623 294, 1 609 701 t Güter. Durch den Gewinn 1906 von M. 96 839 wurde die Unterbilanz aus 1905 von M. 219 305 auf M. 122 465 ermässigt u. 1907 ganz ge- tilgt. 1907 Erwerb von 59 % der Anteile der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund-Ems G. m. b. II. in Leer zu angemessenen Preisen u. Bedingungen. Die Flotte dieser Ges. besteht aus 10 Kähnen und 3 Schleppdampfern, welche zus. mit den Schiffen d. W. T.-A.-G. be- schäftigt werden. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 70 000 u. M. 40 000. Ferner M. 600 000, aufgenommen 1913 zur Anschaff. von 2 Dampfbooten. Anleihe: M. 500 000 zu 5 %, aufgenommen 1912, davon bis Ende 1912 M. 400 000 erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Schiffspark 1 971 641, Material. u. Res.-Teile 85 841, Mobil. u. Inventar 3, Umschlaganlagen 59 207, Immobil. 159 442, Effekten u. Beteilig. 974 218, vorausbez. Prämien 45 977, Kassa 7054, Bankguth. 235 814, Debit. 431 346. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe I 70 000, do. II 400 000, R.-F. 220 000, Spez.-R.-F. 220 000, Selbstversich.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 11 000, unerhob. Div. 460, Div. 176 000, Gewinnanteile 23 751, Delkr.- Kto 25 000, Kredit. 399 633, Vortrag 24 702. Sa. M. 3 970 548.