714 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schiffsbetrieb, Schiffsversich. u. Reparat. 491 033, Löhne im Schiffsbetrieb 432 654, gesetzl. Fürsorgekosten 41 521, Unk. 239 499, Abschreib. 339 613, Reingewinn 417 214. – Kredit: Vortrag 26 007, Betriebseinnahmen 1 862 966, Gewinn aus Beteilig. an anderen Unternehm. 52 649, Zs. 19 913. Sa. M. 1 961 537. Dividenden: 1898–1907: 0 %; 1908–1912: 5, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Schilling, Stellv. Carl Fischer. Prokuristen: Rich. Weinert. Theod. Kölven; Zweigniederlassung Emden: Prok.: Paul Gerhardt, Leo Neuhäuser, Alex. Willich; Rotterdam: IL. Bröll; Duisburg-R.: E. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Max Grassmann, Essen; Stellv. Geh. Bergrat Stadtrat Ed. Kleine, Dortmund; Reg.-Rat Paul Meyer, Charlottenburg; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Gen.-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Komm.-Rat W. Olfe, Essen; Wirkl. Geh. Öber-Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. Kirchhoff, Exc., Berlin; Geh. Reg.-Rat Mathies, Charlottenburg; Dir. A. Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund u. Emden: Ges.-Kassen; Essen u. Dortmund: Essener Credit- Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden mit Zweigniederlassungen in Magdeb urg u. Hamburg. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9, 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Selbständiger Betrieb der Schiffahrt und der selbständige Betrieb der Spedition. Die Ges. kann ihren Geschäftszweig innerhalb dieser Branchen erweitern. Thr Betrieb ist auf die Elbe nicht beschränkt. Die Ges. hat am 1./10. 1907 den Betrieb aufgenommen u. be- fand sich aber auch 1908 noch im Auf- u. Ausbau; sie besitzt gegenwärtig: 14 Seitenrad-Schlepp- dampfer, 3 Schrauben-Bugsierdampfer, 2 Barkassen, 59 Frachtschiffe, 2 Dampfwinden, 1 Kohlen- winde, div. Stations- u. Lagerschiffe; ausserdem ca. 70 Mietskähne. Befördert wurden 1908–1912 8 988 181, 11 376 584, 16 528 528, 11 349 020, 12 977 960 dz Ladung. Für den Frachtenmarkt lag das Geschäft 1908 bis 1910 überaus ungünstig. Der Bruttogewinn des Jahres 1909 wurde zu Abschreib. verwendet. 1910 ergab sich nach M. 148 550 Abschreib. ein Verlust von M. 116 110, der vorgetragen wurde. Infolge des niedrigen Wasserstandes im J. 1911 u. der hierdurch bedingten Betriebseinstellung in den Monaten Juli-Sept. schloss das Geschäftsj. mit einem Betriebsverlust von M. 33 633 ab, sodass sich nach M. 209 080 Abschreib der Verlustsaldo aus 1910 auf M. 358 824 erhöhte. Im J. 1912 lag das Geschäft günstiger, sodass die Unter- bilanz auf M. 314 932 herabgemindert werden konnte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; seit April 1908 voll eingezahlt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909, Stücke 2000 à M. 500, 1000 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Begeben zu 98.50, 99, 99.50 u. 100 % durch die Mitteldeutsche Privatbank. Der Erlös diente zum Ausbau des Schiffsparks der Ges. Hypotheken: M. 147 360 auf Schiffe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 25 061, Depot 5176, Dampfer 2 919 641, Fracht- schiffe 1 992 933, Stations- u. Lagerschiffe 115 001, Schuten 1312, zus. 5 028 889 ab Abschreib. 213 555 bleibt 4 815 334, Bureauinventar 16 000, Debit. 353 005, Bestände 132 488, Verlust 314 932. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 10 586, Schiffs-Hypoth. 147 360, Kredit. 504 051. Sa. M. 5 661 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 358 824, allg. Betriebsunk. 1 988 611, do. Geschäftsunk. 241 558, Zs. 128 845, Abschreib. 215 555. – Kredit: Einnahmen an Frachten, Schlepplöhnen etc. 2 618 462, Verlust 314 932. Sa. M. 2 933 395. Dividenden 1907–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Dümling, Schönebeck a. E.; Handelskammerpräsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Henry Percy Newman, Hamburg; Otto Klavehn, Gerh. Korte, Rich. Dulon, Magdeburg; Gen.-Dir. Willi Stöve, Berlin. Prokuristen: C. W. Weitfeld, C. H. Koch, R. Pilz, Dresden; Erich Irmer. Hugo Pfeiffer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank. ― — 0― – = Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden, Gerichtsstrasse 26. Gegründet: 31./5. 1836; eingetr. 25./6. 1862. M. Zweck: Ausübung der Personen- u. Frachtenbeförderung auf der Elbe mit Dampf- schiffen u. sonst. Verkehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffs- körpern, Eisen- u. Holzkonstruktionen, Masch. u. Kesseln aller Art, sowie Erwerb u. Aus- nützung von den Zwecken der Ges. dienenden Grundbesitz. Einnahmen 1904–1912: M. 671 450, 1 069 509, 1 113 196, 1 202 588, 1 179 850, 1 224 879, 1 221 541, 993 377, 1 208 730; beförderte Gütermenge 20 978 137, 31 936 913, 29 428 767, 29 787607, 24 462 426, 25 635 360, 24 867 184, 19 908 147, 26 446 858 kg. Summe der Abschreib. bis 1912 M. 3 123 444. Infolge des niedrigen 0