716 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften A.-G. in Dresden mit Zweigniederlass. in Hamburg u. Magdeburg, sowie Stationen an allen grösseren Elbplätzen. Gegründet: 21./5. 1883 unter der Firma „Dampfschleppschifffahrts- Ges. ver. Schiffer'; eingetr. 20./6. 1883. Firma 7./2. 1894 geändert in „Dampfschleppschiffahrts-Ges. vereinigter Elbe- und Saale-Schiffer“. Die General-Versammlung vom 12. Dezember 1903 beschloss unter Annahme der neuen Firma „Vereinigte Elbschiffahrts-Gesellschaften“ A.-G. zur Besei- tigung der Konkurrenzverhältnisse Verschmelzung mit der „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts- Ges. A.-G. in Dresden, wobei deren Gesamtvermögen (A.-K. 6 450 000) als Ganzes unter Aus- schluss der Liquid. an die neue Firma dergestalt überging, dass für je M. 1500 nom. Kette- Aktien M. 1000 Aktien der neuen Firma gewährt wurden; Frist zum Umtausch bis 15./9. 1904; nicht eingetauschte M. 43 500 Kette-Aktien sind für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle getretenen M. 29 000 Aktien der Verein. Elbeschiffahrts-Ges. verkauft; Erlös M. 33 257; demnach wurde eine Kette-Aktie per M. 300 mit M. 229.35 eingelöst. Die Verschmelzung ist ab 1./1. 1904 wirksam geworden. Ferner wurde Ankauf von Aktien der Oesterreich. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. zu 97 % beschlossen. Der Umtausch der Nordwest-Aktien in solche der Dresdner Ges. (je nom. K 400 = M. 340 in je nom. M. 329.80 auf Rechnung des Betrages einer Aktie der Dresdner Ges. à M. 1000) fand im April–Mai 1904 statt, es gelangten über 95 % Prior.- u. St.-Aktien der Oesterr. Ges. zum Umtausch, lt. Bilanz Ende 1912 mit zus. M. 3 427 388 zu Buch stehend. Gleichzeitig wurde Gründung einer Betriebs- gemeinschaft mit der Oesterr. Ges. beschlossen; die Dresdner Ges. führt den Betrieb der Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. bis 1930. Auch besitzt die Ges. M. 771 000 Aktien der Deutsch-Österr. Dampfschifffahrts-A.-G., mit M. 880 420 zu Buch stehend. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Bau u. die Reparatur von Schiffen u. Masch., ferner die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. Die Ges, betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe u. Moldau von Prag bis Hamburg u. zurück. 1893 Erwerb der Betriebsmittel (7 Dampfer etc.) der Elbe-Saale-Dampfschiffftahrts-Ges. zu Als leben für M. 610 000 (s. unter Kapital), 1895 Ankauf des Schiffahrtsunternehmens Carl Böhmer in Dresden samt allem Zubehör. Die G.-V. v. 9./8. 1898 beschloss Ankauf des Schiffahrts- unternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg (5 Dampfer u. 12 eiserne Frachtschiffe) für M. 1 050 000. Hiervon wurden M. 500 000 bar bezahlt, M. 200 000 nom. wurden in neuen Aktien der Ges. à 125 % hingegeben (s. unter Kap.), restl. M. 300 000 sind inzwischen auch getilgt. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Schiffswerft u. ist im Besitz der staatl. unterstützten Anstalt zur Prüfung von Schiffswiderständen und hydrometrischen Instrumenten in Dresden-Uebigau. Bei Verschmelzung mit der „Kette“ ist auch deren Schiffswerft in Uebigau in Besitz der Verein. Elbeschifffahrts-Ges. übergegangen; Verhand- lungen mit der A.-G. Dresdner Maschinenfabrik u. Schiffswerft behufs Betriebsvereinigung haben 1905 zur Verpachtung der Werft an diese Ges. geführt, Firma jetzt Dresdner Ma- schinenfabrik u. Schiffswerft Uebigau A.-G. Die M. 2 000 000 Aktien dieser Ges. sind 1905 zu 89.50 % in Besitz der Elbeschiffahrts-Ges. übergegangen u. stehen mit M. 1 790 000 zu Buche (Div. 1906/07–1911/12: 8, 8, 3, 3, 0, 0 %.) Die Werft in Uebigau, auf die 1905 M. 225 000 besonders abgeschrieben wurden, ging dann 1906 käuflich an die Dresdner Maschinenfabrik etc. über, dagegen wurde das Grundstück in Dresden, Leipzigerstr. 27/29, von der Dresdner Masch.-Fabrik etc. erworben. – Die Flotte der Ges. bestand am 1./1. 1913 (einschl. der der Oesterr. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges.) aus 41 Radschlepp-, 18 Eilfracht-, 29 Ketten- u. 33 Schraubendampfern u. Barkassen, 7 Motorbooten, 354 Elbeschiffen u. 27 Lager-, Werk- stätten- u. Anlegeschiffen, 9 Pontons, 22 schwimmenden Kränen u. Winden, 28 feststehende u. 162 Schuten (Leichterschiffe). Der Tonnengehalt der Eilfrachtdampfer u. Elbeschiffe betrug Anfang 1913 246 859 t. Zahl der im Schiffahrtsbetrieb beschäftigten Beamten, Kapitäne, Masch., Steuer- u. Deckleute, Arb, etc. 3028 Personen, davon entfallen 429 auf das Bureau- personal. Befördertes Güterguantum 1904–1912: 1 657 758, 2 257 604, 2 258 432, 2 877 282, 3 945 761, 4 357 468, 4 351 609, 3 264 383, 4 868 598 t; ausserdem 1912 im Schlepplohn 1 697 237 t. Fracht- u. Schlepplohn-Einnahmen M. 6 298 918, 10 316 229, 10 303 152, 12 922 732, 10 857.171, 11 708 215, 9 654 582, 9 181 001, 11 111 940. Die seit 1./1. 1907 bestandenen Pachtverhältnisse mit der Privatschiffer-Transport- genossenschaft, Deutsch-Österr. Dampfschiffahrt, Act.-Ges., u. „Elbe“, Dampfschiffahrts-Akt.- Ges. (siehe hierüber dieses Handbuch Jahrg. 1912/13 u. früher), hat die Vereinigte Elbe- schiffahrts-Gesellschaften A.-G. auf den 31./12. 1912 gekündigt. Mit der Deutsch-Österreich. Dampfschiffahrts-Ges. u. der Elbe Dampfschiffahrts-Ges. wurden neue Abkommen getroffen, die den Ver. Elbschiffahrts-Ges. keine festen Lasten mehr auferlegen. Der Abschluss für 1908 ergab einschl. Vortrag von M. 37 882 einen Überschuss von M. 91 902; vertragsmässig waren der Oesterreich. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. die Ab- schreib. mit M. 307 340 zu vergüten, wodurch sich ein Verlust von M. 215 438 ergab. Die Abschreib. auf den eigenen Schiffspark u. anderweitige Betriebsobjekte wurden auf M. 446 288 festgesetzt, so dass sich der Verlust auf ingesamt M. 661 726 beläuft, der aus dem M. 790 118 betragenden R.-F. gedeckt wurde. Auch das Resultat für 1909 war kein günstiges, der Abschluss ergab einen Überschuss von nur M. 981 826, der sich durch Überweisung des für die Abschreib. der Oesterreich. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. erforderlichen Be- trages von M. 314 562 auf M. 667 263 ermässigte. Die Abschreib. vom eigenen Schiffspark