.... ........... Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. %* u. anderweitigen Betriebsobjekten wurde auf M. 536 728 festgesetzt. Es verblieb sodann nur ein verfügbarer Reingewinn von M. 130 535, woraus 1 % Div. verteilt wurde. Auch das Geschäftsjahr 1910 brachte der Ges. durch das Zusammenwirken einer Reihe ungünstiger Umstände ein in hohem Masse unbefriedigendes Ergebnis. Die hauptsächlichste Ursache der schlechten Geschäftslage ist die besonders in den letzten Jahren erfolgte überaus umfangreiche u. schnelle Vermehrung der Betriebsmittel, sowohl der Schleppdampfer wie der Frachtkähne, hervorgerufen durch das übermässige Angebot von seiten der Mehrzahl der Werften. Zu der so geschaffenen Überproduktion an Betriebsmitteln standen die vor- handenen Gütermengen in gar keinem Verhältnis. Als natürliche Folge des ständigen Gütermangels ergab sich die durchaus verlustbringende Gestaltung der Frachten u. Schlepp- löhne. Der Abschluss für 1910 ergab einen Betriebsverlust von M. 174 837. Nach Abschreib. von den eigenen Betriebsmitteln von M. 473 168 u. M. 275 756 von den erpachteten Ver- mögensobjekten der Osterreich. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. ergab sich nach Entnahme der restl. M. 134 918 aus dem R.-F. eine Unterbilanz von M. 788 843, die auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Der. Rechnungsabschluss per 31./12. 1911 ergab einen Betriebsverlust von M. 120 553. Hierzu kamen noch die vertragsmässigen Abschreib. an die Osterr. Nordwest-Dampf- schiffahrts-Ges. mit M. 295 334 u. die Abschreib. von dem eigenen Schiffspark u. ander- weitigen Betriebsobjekten M. 462 889, ferner der Verlustsaldo aus 1910 von M. 788 843, so dass sich insgesamt ein Verlustsaldo von M. 1 667 619 ergab, der auf neue Rechnung vor- getragen wurde. Die Verwaltung führte das ungünstige Resultat des J. 1911 auf die niedrigen Wasserverhältnisse, das arge Missverhältnis des Ertrages zu den entstandenen Unk. (wobei die gestiegenen Löhne besonders fühlbar wurden) u. zum grossen Teil auch mit darauf zu- rück, dass die preuss. Eisenbahnverwalt. den „Notstandstarifen“ eine Dauer gab, die über die Zeit des Versagens der Schiffahrt weit hinausging. Das Geschäftsj. 1912 hat gegenüber den beiden letzten Jahren zwar etwas bessere Er- gebnisse zu verzeichnen, doch hat das Schiffahrtsgewerbe auf der Elbe aus der trotz poli- tischer Unruhen und kriegerischer Verwickelungen im allgemeinen befriedigenden Lage der wirtschaftlichen Verhältnisse nicht den gewünschten Vorteil zu ziehen vermocht. Der Rechnungsabschluss per 31. Dez. 1912 ergab einen Betriebsüberschuss von M. 811 729. Hier- von gingen ab die vertraglichen Abschreib. an die Österreichische Nordwest-Dampfschiffahrts- Ges. mit M. 282 170, die Abschreib. von den eigenen Betriebsobjekten mit M. 513 921, zus. M. 796 091, sodass für das Betriebsjahr 1912 ein Reingewinn von M. 15 638 verblieb. Der Verlustsaldo aus 1911 von M. 1 667 619 ermässigt sich demnach auf M. 1 651 981. Kapital: M. 11 100 000 in 108 Nam.-Aktien à M. 500, 1 do. (Nr. 380) à M. 1000 u. 11 045 Inh.-Aktien (Nr. 1–945, 1001–11 100) à M. 1000. Die Nam.-Aktien können dergestalt in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt werden, dass für 2 Nam.-Aktien à M. 500 oder eine solche à M. 1000 jedesmal 1 Inh.-Aktie à M. 1000 kostenlos ausgehändigt wird. Die Uber- tragung der Nam.-Aktien à M. 500 bedarf der Genehm. des A.-R. und der G.-V. Infolge der Firmenänderung werden die Aktien mit der alten Firma ab 1./2. 1905 kostenlos gegen solche mit der jetzigen Firma eingetauscht. Für nach dem 15./6. 1905 zum Umtausch ein- gereichte Aktien haben die Inhaber derselben die Reichsstempelabgabe auf die neuen Aktien aus Eigenem zu tragen. Das A.-K. kann statutengem. auf M. 15 000 000 erhöht werden. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1884 um M. 300 000, 1885 um M. 200 000, 1894 behufs Erwerb der Betriebsmittel der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts-Ges. zu Alsleben (S. oben) um M. 200 000. Die neuen Aktien wurden zu 140 % an die verkaufende Ges. in Zahlung gegeben. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel Erhöhung lt. G.-V. v. 11./5. 1897 um M. 1 000 000, offeriert den Aktionären zu 125 %, lt. G.-V. v. 9./8. 1898 zwecks Ankauf des Schiffahrtsunternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg (. oben) und Stärkung der Betriebsmittel um M. 750 000, ab 1./1. 1899 div.-ber. Hiervon übernahm die Dresdner Credit- anstalt 550 Stück à 120 %, angeboten den Aktionären zu 125 %, während 200 Aktien à 125 % die Firma Gebr. Tonne als Zahlung erhielt. Zur Ergänzung u. Vermehrung des Kahnparkes und zwecks Einführung der Aktien an der Berliner u. Hamburger Börse beschloss die G.-V. v. 30./3. 1901 abermalige Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg zu 112 % mit der Verpflichtung, die Aktien der Ges. kostenfrei an der Berliner u. Hamburger Börse einzuführen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./4. 1902 um 500 Aktien à M. 1000 (auf M. 3 500 000), welche für 1902 4 % Div. p. r. t. erhielten, ab 1./1. 1903 aber voll div.-ber. sind, übernommen von einem Bankkonsortium zu 112.50 %, angeboten von diesem den Aktionären 6:1 v. 19./4.–6./5. 1902 zu 117.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 4./4. 1902 bis zum Zahlungstage und ½ Schluss- notenstempel; einzuzahlen 40 % u. Aufgeld sofort, 40 % bis 1./7. u. restl. 20 % bis 1./10. 1902. Agio mit M. 46 500 in den R.-F. Zwecks Verschmelzung der Ges. mit der „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts-Ges. in Dresden u. Ankauf von Aktien der Oesterr. Nordwest-Dampfschiffahrts- Ges. Erhöhung des A.-K. um M. 7 600 000 (auf M. 11 100 000) in 7600 neuen ab 1./1. 1904 div.-ber. Inh.-Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden den Aktionären der beiden ge- nannten andern Ges. in oben angegebener Weise zum Umtausch angeboten. Die bei Gelegen- heit der Verschmelzung mit der „Kette“ frei gewordenen Res. der letzteren sowie der an deren A.-K. frei gewordene Betrag von M. 875 136 bezw. M. 2 150 000 wurden zu Abschreib. auf den übernommenen Werten der ,Kette“ verwandt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1898, rückzahlb. zu 105 %, 800 Stücke (Nr. 1–800) à M. 1000 u. 400 (Nr. 801–1200) à M. 500 auf Namen der Commerz- u. Disconto- ――