732 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1896 um M. 1 100 000, lt. G.-V. v. 10./2. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis inkl. 22./2. 1898 al pari zuzügl. 4 % Zs. u. M. 10 Aktienstempel, und lt. G.-V. v. 9./2. 1899 zwecks Vermehrung des Schiffsmaterials der Ges. um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000; hiervon zunächst M. 500 000 begeben, mit Div.- Recht ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären bis inkl. 20./2. 1899 zu 104 % zuzügl. 4 % Zs. und M. 10 Aktienstempel; restl. M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 ausgegeben am 1./4. 1900, angeboten den Aktionären bis inkl. 17./3. 1900 zu 105 % zuzügl. 4 % Zs. u. M. 10 Aktienstempel. Die a. o. G.-V. v. 2./4. 1910 beschloss Herabsetzung des bis dahin M. 3 000 000 betragenden A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2 (Frist 5./8. 1910). Der Buchgewinn diente zur Tilgung der Unterbilanz (M. 234 949), zur Abschreib. auf Schiffe (M. 615 000), sowie zur Bildung von R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./3. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000 auf Namen der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im Mai auf 1./11.; ab 1./11. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe hat die Ges. der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg an sämtlichen in ihrem Besitz befindlichen Seedampfern ein erstes Pfandrecht in Höhe von M. 1 020 000 eingeräumt. Ausserdem haftet die Ges. für die Anleihe, welche zur Stärkung ihrer Betriebsmittel und zur Bezahlung gekaufter Schiffe diente, mit ihrem ganzen Vermögen. Verjährung der Stücke 10 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 402 000. Kurs in Hamburg Ende 1902–1912: 102.50, 102.75, 102.75, 102, 101.80, 100, 100.40, 101.60, 98.50, 100, 100 %. Zugel. M. 1 000 000, davon bei der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg u. der Flensburger Privatbank in Flensburg zur Zeichnung aufgelegt M. 500 000 am 10./5. 1902 zu 100.30 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./5. 1902 u. ½ Schlussnotenstempel. Hypotheken: M. 320 000, aufgenommen 1909. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 pro Mitgl., Rest Super-Div. Die Versich. der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, in diesem Falle fliessen die ersp. Prämien einer Versich.-Res. zu. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: 10 Dampfer 2 740 000, Aktien d. Ozean, Dampfer-A.-G. 25 000, Debit. 836 340, Kassa 2897. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 402 000, do. Zs.-Kto 1147, do. unerhob. Oblig. 3000, Hypoth. 320 000, unerhob. Div. 960, R.-F. 200 000, Dispos.- u. Ern.-F. 150 000, Kredit. 210 304, Tant. 14 183, Div. 300 000, Vortrag 2641. Sa. M. 3 604 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 275 000, Steuern 4533, Unk. 47 421, Zs. 39 907, Havarie-, Klassifikations- u. Reparat.-Unk. 166 528, Reingewinn 506 825. – Kredit: Vortrag 427, Brutto-Betriebs-Gewinn 1 037 061, Zs. 2727. Sa. M. 1 040 216. Kurs Ende 1898–1910: 112, 115.25, 113, 98, 83, 68, 73, 87, 70, 65, 48, 35, 47 %. Aufgelegt durch die Fil. der Dresdner Bank in Hamburg M. 1 000 000 am 1./6. 1898 zu 104.50 %. Notierten bis 1910 in Hamburg. Die Zulassung der M. 2 000 000 abgest. Aktien wurde am 15./3. 1913 in Hamburg beantragt. Dividenden 1896–1912: 7, 7, 8, 10, 10, 6, 0, 0, 0, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 6, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dieselbe wird gebildet von den jeweiligen Inhabern der Firma H. Schuldt, Flensburg, gegenwärtig Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Schierning, Stellv. Thomas Hollesen, F. H. Däcker, Ersatz- mann: Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, Vereinsbank. Flensburger Dampfschifffahrt-Ges. von 1869 in Flensburg. Gegründet: 6./4. 1869. Von den 7 Dampfern der Ges. werden 2 in der chines. Küstenfahrt beschäftigt, die vermittelst ihrer Bauart als Spardeckschiffe besonders für diesen Zweck geeignet sind. Die übrigen 4 Dampfer sind spez. für die Holzfahrt eingerichtet u. von ihnen sind 3 auch für längere Reisen verwendbar. Die Ges. besitzt z. Z. 7 Dampfer. I. Dampfer (Quinta) ging 1912 verloren. Die Statuten ermächtigen die Verwalt. zur Aufnahme einer Prior.-Anleihe bis zu ¼ des jeweiligen A.-K. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1911 sollte über den Verkauf der Schiffe beschliessen, doch wurde der Antrag abgelehnt. Zur Deckung des Verlustes aus 1908 wurden dem R.-F. M. 74 150 entnommen, der Disp.-F. von M. 91 836 wurde ganz abgeschrieben. Gewinn für 1909 M. 21 616; zur vollständigen Deckung der Abschreib. (M. 94 000) wurden dem R.-F. M. 72 383 entnommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Serie A Nr. 1–1650, Serie B Nr. 1651–1880, Serie C Nr. 1881–2000) à M. 1000. Urspr. Tlr. 94 000 in Aktien à Tlr. 1000, erhöht nach und nach, zuletzt lt. G.-V. v. 8./3. 1882 auf M. 2 750 000. Die G.-V. v. 17./12. 1887 beschloss Reduktion dieser Summe um 40 % u. die G.-V. v. 27./3. 1890 Umwandlung der Aktien in Stücke à M. 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1892 be- schloss Erhöhung um M. 550 000 in 550 Aktien, wovon 1892/93 M. 230 000 und 1899 M. 120 000 begeben sind, sodass das A.-K. jetzt M. 2 000 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,