Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 723 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. vom verbleib. Betrage der vom A.-R. für den Vorst. festgesetzte Gewinnanteil, 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl. (mind. M. 1000 pro Mitgl.); über die Verteilung des Restbetrages beschliesst die G.-V. Der Vorst. erhält ausser der Tant. ein vom A.-R. zu bestimmendes Gehalt. Über die Versich. der Schiffe existieren statutarische Bestimmungen nicht. Die Dampfer werden zur Zeit mit mind. ihrem vollen Buchwert gegen alle Gefahren der See, gegen Feuer u. Haftpflicht versichert. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: 7 Dampfer 1 565 000, Kontorinventar 500, Kassa 13 493, Debit. 1 005 671. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disp.- u. Ern.-F. 80 000, Div. 300 000, do. unerhob. 520, Vortrag 4045. Sa. M. 2 584 665, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 124 000, Steuern u. Abgaben 7405, Geschäfts-Unk. einschl. Tant. 45 450, z. R.-F. 48 000, z. Disp.- u. Ern.-FE. 80 000, Gewinn 304 045. – Kredit: Vortrag 9412, Zs. 17 786, Betriebsgewinn 581 702. Sa. M. 608 901. Kurs Ende 1900–1912: 113, 112.25, 96, 75, 94, 100, 90, 85, 50, 52.50, 47, 92, 108 %. Zugel. M. 2 000 000, z. Einführ. freihändig von der Hamburger Zahlst. zum Verkauf gestellt M. 300 000 am 15./5. 1900 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–1912: 16¾. 18, 5, 7½, 0, 3, 0, 8, 6, 4, 10, 10, 12, 11, 5, 0, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 3,%7, 15 % Coup.-Verj.: 4J, (K.) Vorstand: W. J. Andrews. Aufsichtsrat: (3) Vors. Herm. Schuldt, H. Molzen, Ernst Kallsen. Zahlstellen: Flensburg: Flensb. Privat-Bank: Hamburg: Vereinsbank. ( „* 0 0 Flensburger Schiffsparten-Vereinigungs-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./12. 1904 bezw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Der Schiffsreeder H. K. Th. Schmidt hat folgende Parten der in Flensburg beheimateten Dampfschiffe in die A.-G. als Einlage eingebracht: 16 60 u. 1/120 des Dampfschiffs Venus, 86/560 des Mercur, 112/600 des Neptun, 148/800 des Orion, 97/760 des Jupiter, 77/760 des Pallas. Dafür sind ihm 250 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten. Kapital: M. 650 000 in 434 abgest. u. 216 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1905 um M. 250 000 (also auf M. 650 000), ausgegeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. von 3:2, also um M. 216 000 auf M. 434 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. auf M. 650 000 durch Ausgabe von 216 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7..1913 p. r. t., angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu pari, vorerst 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfschiffsparten 402 363, Bankguth. 161 267, Kassa 73, Debit. 283. – Passiva: A.-K. 434 000, R.-F. 41 000 (Rückl. 21 306), Div. 86 800, Vortrag 2187. Sa. M. 563 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 177, Unk. 3467, Steuern 1091, Gewinn 110 294. – Kredit: Betriebsgewinn 134 935, Zs. 1095. Sa. M. 136 030. Dividenden: 1905: 4 % auf M. 505 000, 2 % auf M. 145 000; 1906–1910: 3, 3, 0, M M. 650 000; 1911–1912: 15, 20 % auf M. 434 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinr. Karl Th. Schmidt, Heinr. Wilh. Schmidt, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Liedke, F. H. Däcker, Dr. jur. P. Kaehler, Flensburg; Stellv. J. Hohlmann. Zahlstelle: Flensburg: Fil. der Vereinsbank in Hamburg. Norddeutsche Frachtdampfschiffahrt-Akt.-Ges. in Flensburg. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1913 sollte über die Veräusserung des Vermögens der Ges. im Ganzen an die Firma J. H. Wandmacher Nachf. in Flensburg sowie über die Liquidation der Ges. beschliessen, doch wurde der Antrag zurückgezogen. Gegründet: 28./11. 1903 bezw,. 2./2. 1904; eingetr. 9./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, Schwennau, Königsau u. Levensau. Anfang 1907 wurden 24/26 Parten des D. Rocklands für M. 130 403 erworben. Hypotheken: M. 100 000 auf Schiffe. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, von denen im Jan. 1907 zunächst M. 320 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: 4 Dampfer 850 000, Debit. 267 850. – Passiva: A.-K. 820 000, Hypoth. 100 000, Reparat.- u. Klassifikationskto 20 000, R.-F. 12 000 (Rückl. 7000) unerhob. Div. 1050, Kredit. 47 024, Div. 114 800, Tant. an A.-R. 2520, Vortrag 455. Sa. M. 1 117 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 980, Steuern 2737, Zs. 8663, Abschreib. 210 000, Reparat. u. Klassifikation 7000, Reingewinn 124 775. – Kredit: Vortrag 1203, Betriebsgewinn 352 953. Sa. M. 354 156. 46*