726 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Baumeier, Alsleben; Anton Winter, Schiffseigner Wilh. Müller, Wettin; Schiffseigner Friedr. Lehmann, Nienburg; Schiffseigner Christian Leopold sen., Gnölbzig; Schiffseigner- Benj. Göhre, Schiffseigner Wilh. Ulrich, Alsleben; Schiffseigner Friedr. Röder, Nelben, Aug. Ulrich, Mucrena. Pr okuristen: Herm. Knoche, Halle a. d. S.; Otto Apel, Hamburg. Continentale Rhederei A.-G. in Hambur Steinhöft 8/11 Elbhof. Gegründet: 10./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb einer Rhederei. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Dampfer. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 124 406 auf M. 162 278, 1909 auf M. 190 680, 1910 auf M. 246 844 u. verminderte sich 1911 auf M. 98 137 (s. bei Kap.) u. konnte 1912 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 250 000 in 500 abgest. u. 750 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 400 000, sodass das A.-K. M. 1 000 000 betrug. Zur Deckung des Ende 1903 M. 280 424 betragenden Fehlbetrages und Vornahme von Ab- schreibungen auf die Schiffe beschloss die G.-V. vom 13./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 1./9. 1904). Für 1906 ergab sich ein neuer Verlust von M. 124 537, der sich bis ult. 1910 auf M. 246 844 erhöhte. Tilg. desselben beschloss die G.-V. v. 5./5. 1911 die Nachzahl. von M. 500 auf jede Aktie, zus. also M. 250 000, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 750 000 zwecks Erwerb von 5 Dampfern. Diese Aktien von 1911 wurden zu pari begeben. Die G.-V. v. 3. 5. 1913 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari. Hypotheken (Ende 1912): M. 602 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: 6 Dampfer 1 600 718, Debit. 103 635, pendente Reisen 211 992, Bank- u. Kassaguth. 3610. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 602 500, R.-F. 10 921, Reparat.-Kto 55 616, Assekuranz-Res. 53 487, Tant. 7055, Div. 60 000, Kredit. 224 971, Assekuranz-Prämien 57 669, Akzepte 95 440, Vortrag 2293. Sa. M. 1 919 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 137, Zs. 49 976, Unk. 28 553, Ge- winn 218 437. Sa. M. 395 104. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 395 104. Dividenden: 1899–1911: 0 %; 1912: 8 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: N. A. Nihlen. Prokuristen: C. J. B. Stut, Fr. L. E. Hauch. Aufsichtsrat: (3–5) W. Dahlström, Dr. Hans Nolte, Gen. Konsul Joh. Kothe, Hamburg g. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Die Ges. unterhält Dampfschiffs- verbind. von Hamburg über Antwerpen, Rotterdam u. Lissabon nach Südafrika, Australien u. Niederländisch Indien. Es werden folgende Linien unterhalten: Linie 1: (alle 4 Wochen) von Hamburg, Rotterdam u. Antwerpen nach Kapstadt, Algoa Bay, Melbourne, Sydney, Brisbane u. zurück, über Colombo durch Suezkanal nach Antwerpen u. Hamburg. Linie 2: (alle 4 Wochen) von Hamburg, Rotterdam u. Antwerpen nach Kapstadt, East London, Fremantle, Port Adelaide, Sydney, Neweastle, Java u. zurück über Straits Settlements, Malabarküste durch Suezkanal nach Marseille, Amsterdam u. Hamburg. Linie 3: (alle 4 Wochen) von Hamburg, Antwerpen u. Lissabon nach Kapstadt, Mossel Bay, Algoa Bay, Melbourne, Sydney, Brisbane u. zurück. Linie 4: (alle 4 Wochen) von Hamburg, Antwerpen u. Lissabon nach Kapstadt, East London, Fremantle, Port Adelaide, Sydney, Queensland- Häfen, Niederländisch Indien u. zurück durch den Suezkanal nach Marseille, Amsterdam u. Hamburg. Linie 5: (monatlich) von Hamburg u. Antwerpen durch den Suezkanal über Colombo nach Niederländisch Indien und zurück durch den Suezkanal nach Marseille, Amsterdam u. Hamburg (im Verein mit holländ. Linien). Linie 6: (alle 4 Wochen) von Gothenburg u. Fredriksstad nach Melbourne, Sydney und anderen Häfen und zurück. Linie 7: (alle 8 Wochen) von Hamburg u. Rotterdam oder Antwerpen nach Port Pirie und Spencer Golf-Häfen u. zurück über Niederländisch Indien, Straits Settlements, Malabarküste durch pen Suezkanal nach Marseille, Amsterdam u. Hamburg. Ab New York (gemeinsam mit anderen Reedereien) nach Fremantle, Adelaide, Melbourne, Sydney, Brisbane und ferner nach Niederländisch Indien. Die Flotte bestand Ende 1912 aus 47 Dampfern mit zus. 231 146 Brutto-Register-Tons, weitere 9 Dampfer sind im Bau. Die Ges. ist u. a. bei Stevedoring & Shipping Comp. Ltd. in Sydney, bei der Prauwenveer Makassar in Makassar beteiligt; weiter hat sich die Ges. bei der Hamburger Syndikats-Rhederei G. m. b. H., dem Deutschen Kohlen-Depot, sowie bei der Deutschen Kohlenheber G. m. b. H. u. der Rhederei-Vereinigung G. m. b. H., sämtlich in Hamburg, beteiligt. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1898 um M. 2 000 000 in 2000, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio-