732 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. „Elbe- Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Hamburg mit Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänderung vom 13./4. 1899. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getretenen Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg und besitzt 8 Rad- dampfer, 2 Schraubendampfer, 1 Lagerkahn u. 4 Kranschuten u. 1 Motorboot (1 Dampfer im Bau). Die a. o. G.-V. genehmigte die Verpachtung des gesamten Schiffsmaterials an die Ver- einigte Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. in Dresden (s. diese Ges.) mit Wirkung ab 1./1. 1907 auf 10 Jahre gegen eine Jahressumme von ca. M. 200 000. Der Vertrag ist aber 1910 dahin abgeändert, dass die Pachtdauer nur bis 31./12. 1912 lief; der Vertrag wurde zu diesem Termin gekündigt. Eine neue Verpachtung der Betriebsmittel erfolgte dann zunächst für 1913 u. 1914 für je M. 106 000 jährlich an die Deutsch-Oester. Dampfschifffahrt A.-G. in Magdeburg (früher in Dresden). 3 Kapital: M. 800 000 in 2000 abgest. Nam.-Aktien à M. 400. Die Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Urspr. M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 500, die G.-V. v. 14./2. 1901 beschloss, das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Nam.-Aktien à M. 500 zu erhöhen zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000 in der Weise, dass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wird; Rückzahl. erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: 11 Schleppdampfer 687 000, Lagerkahn, Kranschuten u. Motorboot 3400, Bureauinventar 1200, zus. 690 500 abzügl. 71 350 Abschreib. bleibt 619 150, Effekten 233 870, Bankguth. u. Kassa 6401, Debit. 205 501. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 50 164 (Rückl. 6233), Bau- u. Reparat.-F. 113 000 (Rückl. 31 560), Assekuranz-F. 12 000, Talon- steuer-Res. 1760 (Rückl. 800), Div. 80 000, do. alte 760, Tant. an A.-R. 4633, Vortrag 1883. Sa. M. 1 064 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 180, Kursverlust 4350, Abschreib. 71 350, Gewinn 125 110. – Kredit: Vortrag 447, Zs. 10 577, Pacht für Betriebsinventar 202 966. Sa. M. 213 991. Diridenden 1899–1912: 7, 6, 8, %% 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Seligmann, Carl Becker, Hamburg; Wilh. Bohne, Magdeburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Georg Placke, Stellv. Karl Merseburg, Karl Schinke, Aken a. E.; Ernst Lerche, Seldnitz b. Bodenbach; Carl Zietzschmann, Königstein i. S.; Wilh. Lorenz, Kl.-Rosenburg; Wilh. Fischer, Tangermünde; W. Robolsky, Schönebeck; Wilh. Schwarz, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg u. Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil.; Hamburg: Vereinsbank (Abt. Bahnhofstr.) * Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hambur Vorsetzen 53. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konz. für den Betrieb einer regelmässigen Dampffährverbindung in der Freihafenelbe in Gemässheit eines mit der Finanzdepu- tation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 geschlossenen Fährkontraktes, welcher zur Zeit noch bis zum 31./12. 1918 in Kraft ist. Die Gesellschaft ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verf. der Behörden zu stellen. Die Ges. hat ferner die Verpflichtung übernommen, den Betrieb des Jollenführerwesens im Hamburger Hafen aufrecht zu erhalfen. Die Konz. lief urspr. nur bis 1909; die Ges. hat für die ihr gewährte Konz.-Verlängerung über diesen Zeitpunkt hinaus den bis 1899 in der Hand der Jollenführergilde gewesenen J ollenführerbetrieb im Hamb. Hafen unter Begrenzung ihres Risikos für denselben auf M. 250 000 übernehmen missen; zu diesem Zweck ist aus den Mitteln der Ges. die Jollenführer-Dampfer-Ges. m. b. H. mit M. 250 000 Kapital gebildet worden, welche Ges. per 1./1. 1907 liquidierte und die vollständig mit der Hafen-Dampfschiffahrt verschmolzen wurde. 1906 Ankauf des bisher nur ermieteten Geschäftshauses Vorsetzen 53 für M. 268 543. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführ- barer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen, Werften u. ähnlichen Betrieben. Seit 1900 Betrieb einer Dampferlinie nach Finkenwärder. Die G.-V. v. 27./11. 1899 beschloss Erwerb der Lauenburger Dampferlinie von Gebr. Burmester; dieselbe ....*****