wurde laut G.-V. v. 30./11. 1905 wieder an Frz. Burmester u. ein Konsortium für M. 205 000 verkauft. Die Ges. besitzt 1 Rad-, 64 Schraubendampfer, sowie 5 Kohlenleichter; 3 neue Dampfer kommen 1913 zur Ablieferung. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks An- kauf der Oberelbischen Dampfschiffahrts-Ges. der Gebr. Burmester in Lauenburg G. oben) lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 23./12. 1899 zu pari. Hypotheken: M. 137 050 auf Gebäude (inkl. kapitalisierter Rente). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Re- kognition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10% des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. be- schliessen, dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von M. 6000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um M. 1500 erhöht. Seit 1905 trägt die Ges. das Versich.-Risiko für ihre Fahrzeuge selbst. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 11 131, Gebäude 352 800 abzügl. 137 050 Hypoth., bleibt 215 750, Dampfer 1 661 504, Brücken 2, Inventar 5, Konzession 16 122, Kohlen 9873, Ö1 843, Material. 8377, div. Debit. 114 848, Hypoth. 413 000, Effekten 55 200, Deposit. 25 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 76 517, Betriebs-Einnahme-Kto, voraus- verkaufte Fährzeichen 11 528, Kaut. 4480, Kessel-Ern.-Kto 80 000, R.-F. f. grössere Reparat. 100 000, Assekuranz-Res. 170 300, Spez.-R.-F. 5800, Schaden-Res. 17 901, Unterst.-F. 10 000, R.-F. 120 773 (Rückl. 6884), Staatsabgabe 3924, Tant. 21 601, Div. 108 000, Vortrag 831. Sa. M. 2 531 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 169 232, Kohlen 375 562, O1 16 976, Material. 62 609, Reparat. 187 376, Schaden-Regulierung einschl. Jollenf.-D. 11 129, Havarien 63 678, Assekuranz 30, Betriebsausgaben 646 963, Uniformen 2550, Arb.-Wohlf. 26 234, Versich. für Unfälle dritter Personen 4136, Verwalt.-Kosten 66 079, Unterstütz.-F. 1460, Gewinn 141 241. – Kredit: Vortrag 3554, Betriebseinnahme 1 747 658, Zs. 22 349, Gewinn auf 1 verkauften Dampfer 1700. Sa. M. 1 775 263. E10%0 Kurs Ende 1896–1912: 140, 154, 159, 165, 155, 135, 132, 125.80, 118, 121.50, 123.50, 111.50, 100, 103.50, 95, 98, 93 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1912: 0, 0, 0, 0, 2, 6, 7½, 9, 10, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 4, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Jan. Molsen, G. Kaumann. Prokurist: Fr. Sarnighausen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dr. Johs. Semler, M. du Roi Droege, Rich. Hempell, Henry Lütgens, C. H. Schaar, Sally M. Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Amerika Linie Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien- Gesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 58/62 u. Alsterdamm 25, mit Zweigbureaus in Cux- haven, Emden, Stettin, Antwerpen, Genua, New York (Hoboken), New Orleans, St. Thomas, Kingston (Tamaika), Shanghai, Hongkong, Tsingtau ete. Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Zweck: Betrieb einer Rhederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dieser oder dem Reise- verkehr dienen. Beförderung der deutschen, engl., französ., amerikan., italien., mexikan. etc. Post. Näheres über die Entwickelung der Hamburg-Amerika Linie, über den Erwerb und die Auf. nahme anderer Dampfschiffahrts-Ges. siehe Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches. Zur Zeit sind die Linien der Ges. folgende: I. Nordamerikadienst. 1. Hamburg-New York, Schnell- und Postdampferdienst (Amerika, Kaiserin Auguste Victoria, Cleveland u. Cincinnati; ab Frühjahr 1913 Dampfer Imperator) über Southampton u. Cherbourg, zurück über Cherbourg u. Southampton oder Plymouth u. Cherbourg. 2. Hamburg-New York, Postdampferdienst (President Lincoln, President Grant, Pennsylvania, Pretoria, Patricia, Graf Waldersee etc.) über Boulogne s. M. u. Southampton, zurück über Plymouth u. Cherbourg. 3. Stettin-New YVork, Boston direkt oder via Kopenhagen. 4. Genua-New York, Schnell- u. Postdampferdienst über Neapel, rückkehrend über Gibraltar u. Neapel. 5. Hamburg-Boston mit Durchfracht nach allen Bahnstationen Kanadas und der Vereinigten Staaten. 6. Hamburg-Philadelphia. 7. Hamburg-Baltimore. 8. Hamburg-Savannah (Ga.). 9. Hamburg-New Orleans mit Durch- fracht nach allen inländischen Plätzen Mexikos u. der Vereinigten Staaten. 10. Hamburg- Quebec-Montreal. 11. Galveston-Hamburg. II. Westindien-, Mexiko- und Atlasdienst. a) Hamburg-Westindien. Linie I: direkt nach St. Thomas, Trinidad, Carupano, Pampatar, La Guayra, Puerto Cabello, Curacao. Linie II: über Antwerpen nach St. Thomas, Kingston, Puerto Colombia, Cartagena, Colon, Bocas del Toro, Port Limon, Puerto Cesar mit Durchfracht über Colon nach allen Plätzen der Westküste Amerikas. Linie III: über Grimsby nach St. Thomas, Portorico, Sanchez, Samana, Puerto Plata, Monte Christy, Cap Hayti, Port au Prince mit Anschluss in St. Thomas an den Westindischen Interkolonialdienst. Linie IV: über Antwerpen nach St. Thomas, Curacao, Puerto Colombia, Cartagena, Colon, Port Limon, Puerto Barrios, Livingston. Extra- Linie: direkt nach Colon u. Jamaika. Linie V: Cuba-Linie B: über Antwerpen, Bilbao, Malaga u. Cadiz nach St. Thomas, Habana, Matanzas, Cardenas, Cienfuegos, Santiago de Cuba u. anderen Cubahäfen. Dampfschiffahrts Gesellschaften, Rhedereien ete. 733