mund-Linie: über Las Palmas nach Monrovia u. Deutsch-Südwestafrika (monatlich); Sao Thomé-Linie: über Antwerpen, Madeira, Teneriffa, Las Palmas nach dem Senegal, Bissao, Kotonou, Sao Thomé, Gabun u. Cap Lopez (monatlich); Kamerun-Linie II: über Las Palmas nach Monrovia, Lagos, dem Kamerungebiet u. Fernando Po (monatlich); Lagos- u. Ölflüsse- Linie: über Rotterdam, Las Palmas nach Lagos u. den Olflüssen (monatlich); Togo-Linie II: über Rotterdam, Las Palmas nach Sierra Leone, Accra, Addah, Togo, Dahomey (monatlich); Reichspostdampferdienst nach Deutsch Südwestafrika: über Bremerhaven, Antwerpen, Southampton, Las Palmas, Teneriffa nach Swakopmund u. Lüderitzbucht (vierzehntäglich, in Gemeinschaft mit der Deutschen Ost-Afrika-Linie u. der Woermann-Linie); New York- West- u. Südwestafrika (zweimonatlich, in Gemeinschaft mit der Woermann.Linie, der Hamburg-Bremer Afrika-Linie u. Elder, Dempster & Co.). IX. Europäische Linien. 1. Hamburg-Rheinprovinz. Dampfer- und Eilschleppdienst zwischen Hamburg, Rotterdam, Ruhrort, Duisburg, Düsseldorf, Cöln, mit Umladung von und bis Mannheim, Strassburg, Frankfurt a. M. und Karlsruhe. 2. Erztransportlinie von Narvik u. Lulea nach Emden und Rotterdam. 3. Seebäder-Dienst: a) Nordseebäder-Fahrten von Hamburg nach Cuxhaven, Helgoland. Amrum, Wyk a. Föhr, Westerland a. Sylt, Norderney, Borkum, Juist, Langeoog u. Wangerooge. b) Riviera-Dienst zwischen Genua, San Remo, Mentone Monaco und Nizza. Vergnügungsfahrten zur See: a) Grosse Orientfahrten von New York n. Kleinasien etc., b) Mittelmeerreisen von New York, c) kleinere Mittelmeer- und Orientfahrten von Hamburg und Genua, d) Nordlandfahrten u. Reisen nach den Nordischen Hauptstädten von Hamburg, e) Island- u. Nordkapfahrten von Hamburg, f.) Vergnügungsfahrten nach berühmten Bade- orten von Hamburg, g) Touristenfahrten zur Kieler Woche, h) Westindienfahrten von Ham- burg und New York, i) Reisen nach Portugal, Spanien, Italien, Agypten, England, Frank- reich etc. als Teilstreckenfahrten regulärer Passagierdampfer, k) Südamerikafahrten, 1) Reisen um die Welt von Hamburg, Genua oder Villefranche u. New YVork. Linien ab Emden: Den Wünschen der Preuss. Staatsregierung entgegenkommend, hat sich die Ges. gemeinsam mit dem Nordd. Lloyd, entschlossen. Emden nunmehr in das Netz der überseeischen Linien einzubeziehen, und zwar in der Weise, dass eine regelmässige, zunächst 14tägige Verbindung für Passagiere u. Frachtgüter mit Nordamerika u. eine mind. vierwöchentliche Verbindung für Frachtgüter mit Ostasien, Südamerika und (durch Dampfer des Nordd. Lloyd) mit Australien hergestellt wird. Es wird beabsichtigt, zu diesem Zwecke zunächst die von Hamburg oder Bremen ausgehenden Dampfer sowohl auf der Ausreise wie rückkehrend Emden anlaufen zu lassen, jedoch ist in Aussicht genommen, die Ver- bindungen zu eigenen von Emden ausgehenden und dort endigenden Linien auszugestalten, sobald die Entwicklung des Verkehrs dies erfordert oder zulässt. Die Ges. ist 1913 damit beschäftigt, in Emden die für die Abfertigung des Personen- u. Güterverkehrs erforderlichen Anlagen herzustellen. Von den oben erwähnten, in einem Vertrage mit der Preuss. Staats- regierung festgelegten Dampfschiffsverbind. werden die ostaslatische, die südamerikanische u. die australische im Okt. 1913 eröffnet werden, während die nordamerikanischen Fahrten, bei denen die Vorbereitungsarbeiten längere Zeit in Anspruch nehmen, im April 1914 ins Leben treten werden. Vereinbarungen mit anderen Linien, Betriebsgemeinschaften u. Beteiligungen. Von oben genannten Fahrten werden in Gemeinschaft mit anderen Dampfschiffahrts-Ges. folgende Linien betrieben: Die Frachtdampferlinie New Vork-Ostasien (United States and China-Japan Steamship Line) in Gemeinschaft mit der Hamburger Dampfschiffsrhederei Union und einer engl. Rhederei, 3 Brasil-Linien u. 1 La Plata-Linie von Hamburg sowie die Linie New York-Brasilien mit der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrts- Ges.; 1 westamerikanische Linie nach Chile, Peru, Columbien, Centralamerika, Mexiko bis hinauf nach San Francisco u. zu den Häfen des Puget Sound zus. mit der Hamburger Kosmos-Linie. Ausserdem besorgt die H. A. L. das Passagiergeschäft für die Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts- Ges. und die Deutsche Ost-Afrika Linie; auch für die Linien Hamburg-England der Rhederei Kirsten und der Great Central Railway und für die Verbindung der Union Castle Line nach Südafrika. 1904 ist ein Abkommen betreffs Auswechselbarkeit der Rückfahr- karten mit den übrigen Linien des Nordatlantischen Dampferlinienverbandes geschlossen worden. Im Sept. 1902 erwarb die H. A. L. auch einen Teil (12 %) der Aktien der Holland-Amerika-Linie in Rotterdam, ebensoviel der Nordd. Lloyd u. 25½ % der Morgan- Trust. In Ostasien unterhält die Ges. eine Linie von Shanghai nach Hankau (Yangtse- Linie) zus. mit dem Nordd. Lloyd. Auch Beteiligung an der Ges. The Hamburg & Anglo- American Nile Comp. 1907 Aufnahme des Afrikadienstes im Verein mit der Woermann- Linie, zu welchem Zwecke von der letzteren Ges. 8 Dampfer für M. 7 500 000 erworben wurden: Ein bestimmtes gegenseitiges Quotenverhältnis wurde für diese Betriebsgemein- schaft nicht festgesetzt. Es sind deshalb auch für die Gewinnverteilung feste Quoten nicht bestimmt, vielmehr bildet für die Abrechnung der Buchwertgehalt der beiderseits in die Fahrt eingestellten Dampfer die Grundlage, wobei abgemacht ist. dass die Hamburg- Amerika Linie nach Möglichkeit etwa den vierten Teil, dem Tonnengehalte nach, der abzufertigenden Dampfer stellen soll. Dieser Vertrag ist später durch den Beitritt der Hamburg-Bremer Afrika Linie und der Deutschen Ost-Afrika Linie erweitert worden; der gemeinsame Afrikadienst dieser Linien ist im April 1910 durch eine Linie New York- Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 735