Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 737 seiner Mitte“ zu wählen hat. Zu § 19, wonach die G.-V. mit absoluter Mehrheit be- schliesst (bei den Wahlen mit relativer) wurden als Ausnahmen hinzugefügt, dass über Abänd. des Gegenstandes des Unternehmens oder über Vereinigung mit einer inländ. Ges. die -Mehrheit des bei der Beschlussfassung vertretenen A.-K. erforderl. ist. Die Verlegung des Ges.-Sitzes nach dem Ausland oder eine Abänd. der Klauseln, dass Vorst. u. A.-R. in Deutsch- land wohnende Deutsche sein müssen, oder eine Abänd. der neuen Bestimm. dieses $§ 19, oder die Auflösund der Ges., können nur dann giltig beschlossen werden, wenn in 2 G.-V. mit einer Zwischenzeit von 6–8 Wochen jedesmal des vertretenen A.-K. zugestimmt haben. Der näml. erschwerten doppelten Beschlussfass. bedürfen Beschlüsse der G.-V., welche den Verlust oder die Einschränkung der Selbständigkeit der Ges. zu gunsten ausländ. Unter- nehmer zur Folge haben würden. Weiter wurde die Verpflichtung zur Versich. bezw. Selbstversich. der Schiffe auch auf diejenigen erstreckt, „deren Risiko die Ges. auf Grund kontraktl. übernommener Verpflichtungen ganz oder teilweise trägt.“ Zu $§ 26, betr. die Feststellung des Reingewinnes, ist als Zusatz beschlossen; „Zu den in Abzug zu bringenden Kosten sind auch die Kosten der Begleichung derjenigen Verbindlichkeiten zu rechnen, welche sich aus Gewinnbeteiligungsverträgen ergeben, die der Vorst. mit Genehm. des A.-R. mit anderen Ges. abgeschlossen hat.“ Flotte. Die Flotte der Ges. bestand März 1913 nach Neubauten, Hinzukauf u. Veräusserung von Dampfern aus 192 Oceandampfern (davon 4 im Bau) mit zus. 1 253 511 Brutto-Reg.-Tons u. 239 Flussdampfern, Schleppern, Leichtern etc. mit 53 308 Brutto-Reg.-Tons (zus. also 431 Fahrzeugen mit 1 306 819 Brutto-Reg.-Tons). Neuerdings sind 1913 weitere Dampfer- Neubauten in Auftrag gegeben worden. Befördert wurden 1907–1912 auf 1228, 985, 974, 1030, 1044, 1086 Rundreisen 470 290, 280 404, 320 122, 379 622, 365 393, 402 698 Passagiere u. 6312 930, 5 572 959, 5 748 680, 6 446 369, 7 286 434, 7 989 685 cbm Ladung. Die gesamte von den Seeschiffen im J. 1912 zurückgelegte Entfernung berechnete sich auf 8 619 579 See- meilen oder 15 963 460 km, entsprechend der 400 fachen Länge des Erdumfanges. Betriebsanlagen auf dem Lande: Hand in Hand mit der Ausdehnung des Liniennetzes ist die entsprechende Ausdehnung des Landbesitzes und der Landanlagen der Ges. in den letzten Jahren erheblich fortgeschritten. Der Hamburger Kaibetrieb der H. A. L. ist nach Fertigstellung der neuen Hafenanlagen auf Kuhwärder südlich der Elbe Ende 1903 dauernd dahin verlegt worden. Die auf der Veddel erbauten neuen Auswandererhallen sind im Dez. 1901 dem Verkehr freigegeben worden und haben 1905–1907 eine erhebliche Vergrösserung durch Umbau erfahren. Ein neues Verwaltungsgebäude ist auf den Grundstücken Nr. 58, 60, 62 in der Ferdinand- strasse in Hamburg Anfang Mai 1903 bezogen worden. Das Bauterrain ist für M. 1 200 000 erworben, u. 1905 u. 1906 die Nachbargrundstücke Ferdinandstr. 48, 50, 56 dazugekauft, auf denen 1913 Erweiterungsbauten errichtet werden sollen; das alte Verwalt.-Gebäude am Dovenfletäh mit den beiden Häusern an der Brauerstrasse ist verkauft worden. 1909 hat die Hamburg-Amerika Linie ein grösseres Terrain in Wilhelmsburg er- worben, auf dem Arbeiterwohnhäuser erbaut worden sind. Ausserhalb Hamburgs ist in Cuxhaven ein Tiefwasserhafen mit Wartehallen, Zollgebäuden etc. und Arbeiter- Wohnungen für den Schnelldampferverkehr der Ges. erbaut und am 1./7. 1902 eröffnet worden; der Hafen hat sich jedoch nicht bewährt u. ist deshalb wieder aufgegeben worden. Ferner war die Ges. bestrebt, Emden für einen ausgedehnten transoceanischen Ver- kehr zweckentsprechend einzurichten. Am Emdener Aussenhafen hat die Ges. eine Kai- strecke nebst Zubehör gepachtet und im Juli 1901 daselbst eine Filiale errichtet. Neuerdings werden daselbst Liegeplätze für grosse Dampfer errichtet. Die Aus- dehnung des Schiffahrtsbetriebes nach Ostasien im Frühjahr 1901 hat ferner zum Bau eines deutschen Kais und von Lagerhäusern in Shanghai, desgl. zur Einrichtung kaufmännischer u. technischer Bureaus in Shanghai, Tsingtau u. Hongkong geführt. Weitere Anlagen besitzt die Ges. in Stettin, Antwerpen, Havre, Cherbourg, Genua, Montreal, Hoboken, St. Thomas, Kingston, Hankow, Tongkin, Tientsin und Canton. Ende 1899 inferierte die H. A. L. ihre in Hoboken bei New Vork an tiefem Wasser gelegenen Ländereien ge- meinsam mit dem benachbarten Grundbesitz anderer dort domizilierter Ges. in eine Hamburg- American Line Terminal and Navigation Co. firmierende neu begründete Ges., um diesen Besitz in der Form des Speicher- u. Lagerhausbetriebes, verbunden mit Leichter- u. Schleppschiffahrt, nutzbringend zu verwerten; die Direktionsführung dieses Unternehmens liegt in den Händen der H. A. L. 1913 Verlängerung der Piers in New York. 1899 wurde auch die nur bisher ermietete Landungsanlage in St. Thomas käuflich erworben u. ausserdem ein Gebäude- komplex für Lagerplatz u. Bureaus angekauft. 1902 hat die H. A. L. ferner ein Kohlendepot in Kingston gegründet u. an der Einrichtung u. Inbetriebnahme eines deutschen Kohlendepots in Port Said tätigen Anteil genommen. 1905 Erwerb des Hauses Unter den Linden 8 in Berlin u. eines Gebäudekomplexes in New York für Doll. 6 000 000, in das die dortigen Bureaus der Ges. 1908 verlegt worden sind. 1913/14 Errichtung von Schiffahrtsanlagen in Emden u. zu diesem Zwecke Beteil. bei der Emdener Verkehrs-A.-G. (A.-K. M. 3 000 000) in Emden. 1909 Beteiligung an der Kohlenheber-Ges. m. b. H. mit M. 160 000. Kapital: M. 150 000 000 in 150 000 Aktien (Nr. 1–150 000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug Banco M. 300 000 u. wurde erhöht am 20./12. 1853 auf Banco-M. 2 000 000 am 30./11. 1865 auf Banco-M. 3 000 000, am 18./6. 1867 auf Banco-M. 3 500 000 am 4./8. 1868 auf Banco- M. 4 000 000, am 31./3. 1870 auf Banco-M. 6 000 000, am 7./12. 1871 auf Banco-M. 7 000 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Geselischaften 1913/1914. I. 47