740 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. hochwertige Schiffe in Fahrt haben, eine Verteilung des Risikos vorzunehmen, indem sie solche hochwertige Objekte zum Teil durch Gegenseitigkeitsversich. deckt. Die Ges., die dabei in Frage kommen, sind einstweilen nur die Cunard Line u. die International Mer- cantile Marine Co. Die Ges. richtet gemeinsam mit diesen beiden Linen eine private Versicherungsges. auf Gegenseitigkeit ein u. hofft, ihre Assekuranzlasten dadurch zu erleichtern. Von dem Reingewinn für 1909 wurden M. 2 000 000 zur Errichtung eines Konkurrenz- kampf-Kontos verwendet, das neben den der Ges. infolge ihrer vorsichtigen Bilanzierung zur Verfügung stehenden anderweitigen Hilfsquellen zum Ausgleich der durch die unver- meidlichen Konkurrenzkämpfe entstehenden Verluste verwendet werden soll. Auf diese Weise wird das jeweilige Jahresergebnis von dem Zufall eines Konkurrenzkampfes auf einer einzelnen Linie unabhängiger gemacht u. zugleich die Stellung der Ges. den Gegnern gegen- über gestärkt. Dieses Konto, jetzt Konkurrenzabwehr- u. Streik-Kto genannt, bestand nach weiteren Zuweisungen ult. 1912 mit M. 7 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 1 027 378, Wechsel 2 690885, Darlehen an Banken etc. 38023 928, Staats- u. Wertp. u. Akt. fremd. Ges. 34 291 510, Beteil. an and. Ges. 2 740 613, 174 Seedampfer 213 578 455, 12 Nordseedampfer, 9 Seeschlepper, 26 Flussdampfer, 56 Barkassen, 93 Leichter, 30 Schuten, 3 Getreideheber u. diverse Fahrzeuge etc. für besondere Zwecke 7 864 706, Grundbesitz u. Hochbauten in Cuxhaven 240 000, Betriebsanlagen aut Kuhwärder 1 400 000, Sylter Südbahn 838 108, Verwalt.-Gebäude u. deren Grundstücke 6 610 025, abzügl. 2 000 000 Hyp., bleibt 4 610 025, Grundstück Berlin, Unter den Linden 8, 2 550 000 abz. Hyp. 1 500 000, bleibt 1 050 000, Grundstück in Frankf. a. M. 1 600 000 abzügl. 1 000 000 Hypoth., bleibt 600 000, Grundbesitz u. Gebäude in Nordamerika 14 809 159 abzügl. 8 409 159 Hypoth., bleibt 6 400 000, do. Westindien 227 000, do. Ostasien 920 000, Auswandererhallen in Hamburg 1 700 000, Arb.-Baracken 1000, Pfahlgruppen b. Brunshausen u. Otterndorf 300 000, Grundst. u. Arb.-Wohnhäuser Wilhelmsburg 1 600 000, Gebäude in Grenzkontrollstationen 500000, Mobil. u. Geräte 875923, Schuppen in Hayre etc. 2001, Kohlen in Hamburg u. auswärt. Häfen 304 681, Ausrüst.-Magazin (Lagerbestand) 3 656 556, Feuerversich. 29 823,. Debit. 5 965 530, Effekten der Unterstütz.-Kasse 191 124, do. Veteranen-Stift. der Hamburg-Amerika-Linie 360 306, do. Garantie-F. der Arb.-Hülfskasse 200 000, do. Vorschusskasse f. Beamte der Hamburg-Amerika- Linie 44 552. – Passiva: A.-K. 150 000 000, Anleihe von 1893 7 875 000, do. v. 1901 21 312 500, do. v. 1905 12 350 000, do. von 1908 30 000 000, R.-F. 19 828 495, Assekuranz-R.-F. 21 592 650, Gegenseitigkeits-Versich.-F. 2 000 000, Konkurrenz- u. Streikabwehr-Kto 7000 000, Talon- steuer-Res. 617 562, rückst. ausgel. Prior.-Oblig. 48 500, do. Zs.-Kto 49 387, unerhob. Div. 11 490, Unterst.-Kasse 235 017, Veteranenstiftung der H. A. L. 364 727, Arb.-Hilfskasse 216 651, Vorschusskasse für Beamte der H. A. L. 46 252, Tratten überseeischer Agenturen etc. 976 251. pendente Reisen u. interne Abrechn.-Konten 38 833 132, Kredit. 5 126 492, Div. 13 750 000. Sa. M. 332 234 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 883 143, Handl.-Unk. 3 486 258, Prior.-Zs. 3 218 296, Abschreib. a. Seedampfer u. Hülfsfahrzeuge 26 109 996, do. Verwalt.-Gebäude u. deren Grundstücke 628 999, Betriebsanlagen auf Kuhwärder 384 243, do. Auswanderer- Hallen in Hamburg 212 000, do. Grundstücke u. Arb.-Wohnhäuser in Wilhelmsburg 99 616, do. Gebäude in den Grenz-Kontrollstationen 82 131, do. Grundbesitz u. Gebäude in Nord- amerika 451 838, do. do. in Westindien 87 101, do. do. in Ostasien 155 043, do. div. Immobil. 251 618, do. Mobil. u. Geräte 315 276, do. Effekten u. Beteil. 643 153, Übertrag auf Ern.-F. 1 148 843, V. Amortisationsquote auf Prior.-Anleihe-Emiss.-Kto 203 833, Übertrag auf Kon- kurrenz- u. Streikabwehr-Kto 4 033 097, do. auf Assekuranz-R.-F. 1 500 000, Gegenseitigkeits- Versich.-F. 2 000 000, Talonsteuer-Res. 222 520, Übertrag auf Assekuranz-R.-F. 1 019 452, Tant. 299 222, Div. 13 750 000. – Kredit: Betriebsgewinn 53 744 043, gewonn. Zs., Mieten u. Erträg- nisse der Beteil. an and. Ges. 4 383 286, Prämien auf Selbstrisiko 3 058 356. Sa. M. 61 185 686. Kurs der Aktien Ende 1889–1912: In Berlin: 152, 138, 100.25, 85.20, 101.10, 101.10, 107.20, 135, 113.40, 124.75, 129, 131.40, 108.40, 98.90, 111.30, 129.50, 163.90, 12 10, 135.60, 141.50, 146.40, 155.30 % (neue Aktien 149.30 %). Eingef. 28./1. 1888 zu 108.25 %. – In Hamburg: 152.75, 138, 100.50, 85.75, 101.80, 82, 107.60. 135.35, 113.90, 124.75. 129.20, 131.75, 108.85, 98.75, 110.70, 129.50, 164.50, 157.80, 116, 112, 136.20, 142.25, 146.50, 154.45 % (neue Aktien 149 %). – In Frankf. a. M. Ende 1896–1912: 135, 113, 124.60, 129.40, 132.10, 108.10, 99, 110.30, 129, 164.40, 158, 116.50, 112.10, 135.60, 141.75, 146.25, 155 % (neue Aktien 148.50 %). – Einge- führt am 27./4. 1896 zu 128.70 %. – In Leipzig Ende 1894–1912: 82, 107, 135, 113.50, 125, 129, 132, 108, 99, 110, 128.75, 164.75, 157.75, 115.75, 112, 135.50, 141.50, 147, 155 %. – Auch notiert in Bremen. – Lieferbar sind seit Mai bezw. Juni 1912 sämtliche Stücke. Die Aktien Nr. 125 001–150 000 wurden am 14./5. 1912 zu 141.40 % in Berlin eingeführt. Dividenden 1886–1912: 4, 6, 8½, 11, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 8, 8, 10, 6, 4½, 6, 9, 11, 10, 6, 0,6, 8, 9, 10 %. Zahlbar spät. 1./4. Trennung der Div.-Scheine 2 Tage nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballin, Vorsitz.; Johs. Merck, Dr. jur. O. Ecker, Jul. Thomann, E. M. Warnholtz; stellv. Direktoren: Ad. Storm, Johs. Ed. Naht, M. G. F. A. von Holtzendorff, R. Loeser, H. E. Dannenberg, J. Eggers, Alb. Polis, B. Huldermann, Dr. Heckscher, Syndikus Dr. Hopff. – In New York: Generalrepräsentant: Geh. Legationsrat Dr. Buenz; stellv. Dir.: Jul. P. Meyer u. W. G. Sickel.