Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 741 Aufsichtsrat: (5–0) I. Vors. Max Schinckel, Stellv. Johann Witt, Heinr. Freih. von Ohlen- dorff, Rud. Freih. von Schröder, Max W. Warburg, Hamburg; Se. Durchlaucht Fürst zu Hohen- lohe-Schillingsfürst, Podebrad. Prokuristen: Ad. Sommer, Ad. von Hielmerone, E. W. F. Sachse, B. A. Lobenstein, H. Ballüder, H. Gross, Joh. Kahl, Dan. Bruhn, M. F. Haller, Lud. Adler, A. C. M. Meyer, M. Fr. Ohrt, O. Rothardt, H. W. E. Varenkamp, P. A. Rehbein, M. Winkler, C. Behn, Dr. E. Murken, E. T. Wrack, Dr. Ing. E. Foerster, Dr. Ing. W. Scholz, K. E. Goos. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.: Berlin: Bankf. Handel & Ind., Berliner Hand.-Ges., Commerz-u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Industrie. Hamburg-Kieler Frachtschiffahrt Akt.-Ges. in Hamburg, Steinhöft 3 I. Gegründet: 18./8. 1908; eingetragen 28./12. 1908. Gründer, welehe sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Aug. Heinr. Wilh. Kröpke, Hamburg; Gust. Ad. Friedr. Brinckmann, Harburg a. E.; Karl Jöhnk, Kiel; die aufgelöste Ges. Kieler Fracht- schiffahrtges. m. b. H. zu Kiel; Firma Föhrtmann & Behne, Hamburg. Die Firma Föhrtmann & Behne brachte ihr Kieler Frachtgeschäft mit den Frachtverträgen und den Dampfern „Hadassa“ u. „John Brinkman“ zum Preise von M. 135 000 ein. Dafür gewährte die Akt.-Ges. der Firma 65 Aktien = M. 65 000, der Rest des Gegenwertes von M. 70 000 verbleibt als gestundete Schuld der Akt.-Ges. Der Liquidator der Kieler Frachtschiffahrt- Ges. in Kiel, Ges. m. b. H. brachte das gesamte Unternehmen der Kieler Frachtschiffahrt- Ges. m. b. H. in Liquid. mit der Kundschaft, den Frachtverträgen und insbesondere auch mit den beiden Dampfern „Thule“ u. „Laura“, u. mit der Firma in die Akt.-Ges. ein. Die Ges. gewährte hierfür 65 Aktien = M. 65 000 u. ausserdem 70 Genussscheine über je M. 1000 lautend an Ordre. Zweck: Frachtschiffahrt zunächst zwischen Hamburg, Rendsburg und Kiel sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Zu diesem Zwecke wurde erstens das Kieler Frachtgeschäft der Firma Föhrtmann & Behne in Hamburg und zweitens das ganze Geschäft der Kieler Frachtschiffahrt-Ges. in Kiel, Ges. m. b. H., von dem Liquidator der des. mit den Fahrzeugen und der Firma erworben. Gegenstand des Unternehmens ist ferner der Frachtschiffahrtbetrieb nach anderen Gegenden hin sowie der Erwerb u. die Ver- wertung von Schiffen. Die Ges. ist befugt gleiche oder ähnliche Unternehmungen jederzeit zu übernehmen, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder die Vertretung der- selben zu übernehmen sowie den Betrieb ihrer eigenen Unternehmungen auf andere Unter- nehmungen zu übertragen. Kapital: M. 134 000 in 134 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Genussscheine: 70 Stück à M. 1000, gewährt bei der Gründung der Ges. an die Kieler Frachtschiffahrts-Ges., G. m. b. H. in Liquid. Ende 1912 noch M. 60 000 ungetilgt. Hypotheken: M. 70 00 auf Schiffe. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva:; Dampfer 160 000, Erwerbskto 60 000, Debit. 10 260, Bankguth. 4530, Kassa 20, Dampfer-Inventar u. Güterschuppen 1500, Darlehen 45 000, Interimskto 177, – Passiva: A.-K. 134 000, Schiffshypoth. 70 000, Genussschein-Kap. 60 000, Kredit. 4085, R.-F. 1327, Div. auf A.-K. 6700, do. auf Genusscheine 3000, Tant. 2000, Vortrag 375. Sa. M. 281 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Havarie 26, Handl.-Unk. 91 354, Ladungsbeschäd. u. Manko 592, Tant. an A.-R. 2000, Abschreib. 12 335, Gewinn 10 605. – Kredit: Vortrag 378, Güterschuppeneinnahme 597, Dampferbetrieb 115 938. Sa. M. 116 914. Dividenden: 1908–1912: Aktien: 0, 0, 5, 5, 5 %; Genussscheine: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Aug. Kröpke. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Brinckmann, Karl Jöhnk, Hans Christian Mumm, Kiel; H. Kühne, Hamburg ― = 0 — ―― Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871; eingetr. 29./11. 1871. Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg u. Süd- amerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Ges. unterhält in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika Linie 3 Linien nach Brasilien, und zwar eine nach Nord-, eine nach Mittel- u. eine nach Süd-Brasilien (zus. ca. 10 Abfahrten im Monat) u. eine Linie mit 7 Abfahrten pro Monat nach dem La Plata; hiervon 2–3 Abfahrten mit erstklass. Express-Dampfern. Bei dieser Betriebsgemeinschaft hat die Ges. zwei Drittel u. die Hamburg-Amerika-Linie ein Drittel der Tonnage zu stellen. – Ferner betreibt die Ges. in Gemeinschaft mit der genannten Firma eine Linie zwischen den Ver. Staaten von Nord-