742 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Khedereien etc, amerika u. Brasilien sowie allein eine Linie zwischen Buenos Aires u. den patagonischen Küstenplätzen. Wiederum in Betriebsgemeinschaft mit der Hamburg-Amerika-Linie betreibt die Ges. Schlepper- u. Leichterbetriebe in Brasilien u. auf dem La Plata sowie allein Schlepper- u. Leichterbetriebe in Hamburg u. an der patagonischen Küste. Die Flotte be- steht aus 57 Seedampfern mit 331 542 Brutto-Reg.-Tonnen (7 Dampfer mit ca. 78 400 Brutto- Reg.-Tonnen im Bau) u. 150 Hilfsfahrzeugen (Leichter, Schlepper, Barkassen etc.) mit 20 569 Brutto-Reg.-Tonnen, ausserdem besitzt die Ges. die Ilha das Palmas b. Santos. Die Dampfer der Ges. haben 1912 in transatlant. Fahrt im ganzen 152 Reisen, in der New-York-Brasil- Linie u. Patagonia-Linie, zus. 53 Reisen, ausgeführt. Die Ges. ist am Deutschen Kohlen-Depot in Madeira etc., an der 1905 gegründeten Syndikats-Rhederei in Hamburg, u. an den Chronometer-Werken Hamburg beteiligt. Seit 1909 Beteiligung an der Kohlenheber-Ges., G. m. b. H., ferner an der Rhederei-Vereinigung G. m. b. H. in Hamburg. Sämtl. Be- teiligungen standen ult. 1912 mit M. 160 064 zu Buch, nachdem 1912 darauf M. 500 000 ab- geschrieben wurden. Die Ges. hat ausserdem die solidarische Mithaft für eine Prior.-Anleihe der Rhederei-Vereinigung G. m. b. H. von M. 5 000 000, und zwar in Höhe von 16 %, über- nommen. 1193 % Kapital: M. 25 000 000 in 5000 Akt. (Nr. 1–5000) à Tlr. 250 = M. 750 (I. Em.) u. je 2500 Akt. (Nr. 5001–12 500) (II., III., IV. Em. von 1894 bezw. 1899 bezw. 1907) à M. 1500 u. V. Em. von 1912 in 6666 Aktien (Nr. 12 501–19 166) à M. 1500 u. 1 Aktie (Nr. 19 167) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 750 000. Ausgabe der III. Em. lt. G.-V. v. 30./3. 1899; von den neuen, von der Nordd. Bank in Hamburg übernommenen Aktien erhielten die Aktionäre I. Em. die Hälfte zu pari, die andere Hälfte wurde sämtl. Aktionären zu 150 % angeboten. Ausgabe der Aktien IV. Em. lt. G.-V. v. 2./2. 1907 von M. 3 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den Aktionären I. Em. v. 6.–20./2. 1907 zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 und 2 % für Aktienstempel zwecks Ablös. des den Inhabern der Aktien I. Em. zustehenden Bezugs- rechtes; die Gründerrechte sind bereits früher abgelöst bezw. erloschen. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000, Em. V (also auf M. 25 000 000) in 6666 Aktien à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Konsort. (Nordd. Bank etc.) zu 145 %, angeboten den alten Aktionären M. 7 500 000 v. 12.–28./10. 1912 zu 145 %, eingez. 25 % u. Aufgeld bei der Anmeldung, 30 % am 31./12. 1912; restl. 45 % am 31./3. 1913 eingezahlt. Von dem durch das Konsort. erzielten Rein- gewinn erhielt die Ges. einen grösseren Anteil. Den ihr hierdurch zufliessenden Betrag, ca. M. 161 000, hat sie dem gesetzl. R.-F. überwiesen. Ebenso floss das durch die Ausgabe der neuen Aktien erzielte Aufgeld nach Abzug der Unk. der Kapitalserhöh. dem gesetzl. R.-F. mit etwa M. 3 700 000 zu. Sämtl. Neu-Em. erfolgten zur Vergrösser. des Schiffs- parkes u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Zur Einführ. der Aktien an der Berliner Börse dienten restl. M. 2 500 000 der neuen Aktien. 13 Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, auf den Inhaber; aufgenommen lt. G.-V. v. 21./3. 1905 u. staatl. Genehm. v. 27./6. 1906 zur Rückzahlung des noch unverlosten Restes der Anleihe von 1890 von M. 4 000 000 und zur Erlangung von Betriebsmitteln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 250 000 im Okt. (zuerst 1911) auf 2./1.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf 1912: M. 9 750 000. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Für die Sicherheit der Anleihe ist ein 1. Pfandrecht an sämtl. in Hamburg beheimateten Seeschiffen in das Schiffsregister eingetragen; dieses Pfand- recht ist auf alle von der Ges. neu zu erwerbenden Dampfer mit Heimatrecht in Hamburg auszudehnen. – Den Inhabern der auf 1./10. 1906 gekündigten Schuldverschreib. von 1890 wurde der Umtausch in gleichwertige Stücke der neuen Anleihe Zug um Zug 28./6.–14./7. 1906 angeboten. M. 3 000 000 wurden 28./6. 1906 zu 100.25 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. % Schlussnotenstempel zur öffentl. Zeichnung gestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Kurs in Hamburg Ende 1906–1912: 100.70, 97.75, 3%% . 97.60 %. Zugel. Juli 1906; erster Kurs 27./7. 1906: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 750 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom weiteren Überschuss 4 % Div., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. * Die der Ges. gehörenden Schiffe werden zum wertseienden Preise, nicht unter der zu Buche stehenden Summe versichert. Jedoch ist der A.-R. ermächtigt, auf jedes Schiff ein Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Res.-Assekuranzkto für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden am Ende eines jeden Jahres dem Res.-Assekuranzkto gutgeschrieben, welchem dagegen die Beträge für etwaige Schäden zu entnehmen sind. Die auf dem Res.-Assekuranzkto ersparten Prämiengelder fliessen, sobald sich 10 % des A.-K. auf diesem Konto befinden, zur Hälfte dem Jahresgewinn zu; KHat das- selbe jedoch den Stand von 50 % des A.-K. erreicht, so wird der ganze Betrag der ferner ersparten Prämien dem Jahresgewinne hinzugerechnet. Dieser Res.-Assekuranz-F. hatte Ende 1912 eine Höhe von M. 7 501 716 erreicht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: 57 Seedampfer u. 150 Leichter, Schlepper etd. 52 355 371, Gebäude am Mittelkanal, Schuppen am Afrikaquai in Hamburg u. Ilha das Palmas vor Santos 20 002, Beteilig. an and. Ges. 160 064, Bankguth. u. Kassa 189 516, verzinsl. Bank- guth. bei Banken 10 720 008, Mobil. 1, Material. in Hamburg u. auswärt. Häfen 150 024, ―