Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 743 Kohlen do. 334 063, Schiffs-Inventar 180 000, Debit. 1 966 534. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Aktien-Einzahl-Kto 3 458 725, Vorr.-Anleihe 9 750 000, do. Zs.-Kto 195 720, R.-F. 6 066 811, Res.-Assekuranz-F. 7 501 716, Passage 729 338, Akzepte 493 107, Assekuranz 298 995, pendente Reisen u. interne Abrechnungs-Konten 16 778 404, Kredit. 3 534 479, unerhob. Div. 1350, Div. 2 100 000, Tant. 166 662, Vortrag 276. Sa. M. 66 075 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorr.-Anleihe-Zs. 390 000, Steuern 125 883, Seeberufs- Genoss. 69 645, Inval.- u. Altersversich. 58 215, Unk. 239 589, Abschreib. auf Dampfschiffe, Schlepper, Leichter etc. 6 022 816, Gewinn 2 266 939. – Kredit: Vortrag 310, Reserve- Assekuranz 41 710, Betriebsgewinn 9 131 068. Sa. M. 9 173 088. Kurs der Aktien: Ende 1886–1900: 185.50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, 180.50. 232, 170, 169, 135, 113, 127, 144.50, 161.75, 178 % (II. Em. Ende 1898: 181 %; II. u. III. Em. Ende 1899–1906: 157, 157.50, 129.60, 109, 117.50, 138, 153.50, 155 %). Aktien Em. L=IV Ende 1907–1912: 124, 121.50, 139.50, 144.50, 157.85, 186.25 %. Notiert in Hamburg. Sämtl. M. 25 000 000 Aktien wurden im Nov. 1912 auch in Berlin eingeführt u. zwar am 26./11. 1912 für alte Aktien mit 184 %, für junge Aktien mit 174 %. Kurs in Berlin Ende 1912: 186 %. Die Zulassung zum Termin- bezw. Ultimohandel erfolgte Mitte Mai 1913. Dividenden 1886– 1912: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16, 10, 10, 4, 0, 6, 8, 10, 10, 9, 4, 8, 8, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oscar Ruperti, Hch. Freih. von Ohlendorff, Max Schinckel, Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Hamburg. Direktion: Th. Amsinck, Johs. Cropp, John Eggert. Prokuristen: W. C. A. Haverbeck, Albert Jochheim, Franz Sohst. Zahlstellen: Für Div. u. Zs.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg., Bahnhofsplatz 1, Klosterhof; Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./3. 1866. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe u. deren Neben- füssen. Regelmässiger Schleppverkehr zwischen Hamburg u. Magdeburg, Wallwitzhafen, Torgau, Berlin sowie Zwischenstationen u. der Oberspree. Flotte der Ges. Ende 1912: 9 Schleppdampfer, 4 Bugsierdampfer, 4 Dampfprähme, 60 Frachtkähne, 2 Kohlenleichter, 5 Lagerkähne, 35 Schuten. Befördert 1904–1911 auf eigenen Kähnen ein Ladequantum von 5 421 944, 7 828 741, 7 348 481, 7 911 314, 8 458 055, 7 771 752, 8 474 078, 6 579 698 Ztr., bugsiert wurden 415, 583, 789, 958, 710, 655, 597, 420 fremde Kähne mit 1 370 316, 1 567 456, 2 416 291, 2 698 618, 1 889 057, 1 724 883, 1 932 719, 1 375 205 Ztr. Ladequantum u. 35 129, 45 785, 43 468, 47 568, 44 904, 40 065, 35 775, 34 669 Ztr. Kohlen. Im J. 1912 expedierte die Ges. zu Berg u. Tal zus. mit 1722 Fahrzeugen 479 930 557 kg. Infolge des niedrigen Wasserstandes auf der Elbe war die Ges. gezwungen vom 9./8.–26./9. 1911 den Verkehr einzustellen, Verlust M. 25 076, gedeckt aus R.-F. Im J. 1912 litt die Ges. unter dem Notstandstarif der Eisen- bahn, engl. Kohlenstreik etc., sodass ein Betriebsverlust von M. 3180 resultierte, hierzu traten Abschreib. etc. 77 400, somit zus. M. 80580 Bilanzverlust, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à Tlr. 250 =M. 750. Darlehen: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 145 208, Kassa 573, Bankguth. 3143, Schiffe 1 424 380, Material. 22 255, Mobil. 1, Kohlenlager 6226. – Passiva: A.-K. 742 500, Kredit. 249 963, Kaut. 28 950, Hypoth. 180 000, Darlehen 350 000, R.-F. 45 375, Kessel-Ern.-F. 5000. Sa. M. 1 601 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 84 651, Löhne 605 464, Unk. 39 746, Kohlen 225 115, Unterwegskosten 25 930, Schiffsrequisiten 79 781, Assekuranz 57 729, Provis. 16 568, Zs. 34 821, Krankenkasse 7975, Invalidität 4448, Unfallversich. 15 435, Staatssteuern 1924. – Kredit: Frachten, Schlepplöhne, Überladekosten etc. 1 196414, Unterbilanz 3180. Sa. M. 1 199 594. Kurs Ende 1887–1912: 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, –, 140, 152, 159.50, 155, 150, 160, 130, 150, 145, 153.50, 160, 145, 143, 145, 115, 115, 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1912: 5½, 8, 16, 11½, 5, 4, 5½, 4, 14, 9, 11, 11, 44, 14, 44,6, 0 14, 10, 10, 6, 7, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre. Vorstand: Th. Bayer. Prokuristen: H. Nickel, F. Sass. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Ed. H. Ringel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Norderelbe-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1867. Zweck: Betrieb regelmässiger Dampfschiffverbindung der Land- schaften Ochsenwärder, Kirchwärder und der umliegenden Ortschaften mit der Stadt Hamburg mittels Dampfer „Fortuna“. Kapital: M. 48 000 in Nam.-Aktien Lit. A à M. 300, Lit. B à M. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.