746 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Direktion: W. Dahlström, A. Dahlström. Prokuristen: J. W. N. Schaab, C. Puck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. N. H. P. Schuldt. Dr. jur. O. Schroeder, R. R. Canel, Edgar Nölting. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hamburg, Berlin, Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Rhederei-Akt.-Ges. Oceana in Hamburg. Gegründet: 28./2. 1907; eingetr. 12./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen speziell in der transatlant. Fahrt; auch Betrieb aller diesem Zweck dienlich erscheinenden Geschäfte. Die Ges. bestellte bei der Werft von Wm. Doxford & Sons, Ltd. in Sunderland drei Turretdeck-Dampfer, zum Preise von £ 43 000 per Dampfer. Die Dampfer haben eine Tragfähigkeit von 6600 t bei 21 Fuss 8 Zoll Tiefgang u. 10 Knoten Geschwindigkeit. 1 D. wurde Ende 1907, 2 D. Anfang 1908 abgeliefert, je 1 D. im J. 1911 u. 1912 erworben; jetziger Besitz also 5 Dampfer. Die Ges. litt 1908 unter der Havarie von 2 ihrer Schiffe sowie 1908 bis 1910 unter den schlechten Verhältnissen des Frachtenmarktes. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000; die letzten 20 % zum 7./1. 1908 ein- berufen. Urspr. M. 1 750 000. Auf 260 Aktien wurden nur 25 % eingezahlt u. da die Zeichner ihrer Verpflichtung zur Zahlung der restlichen 75 % nicht nachgekommen sind, so wurden die Stücke Nr. 1–130 u. 450–580 ihres Anteilrechtes u. der geleisteten Einzahl. am 6./4. 1909 für verlustig erklärt; diese Aktien wurden kaduziert u. das A.-K. zur teil- weisen Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 325 038) lt. G.-V. v. 27./4. bzw. 2./9. 1909 um M. 260 000, also auf M. 1 490 000 herabgesetzt. In der a. o. G.-V. v. 12./10. 1912 ist be- schlossen worden, das A.-K. um M. 510 000, also von M. 1 490 000 auf M. 980 000 herab- zusetzen durch Zus. legung der Aktien von 3 zu 2 und durch Ankauf und Vernichtung von 20 Aktien. Der Buchgewinn diente zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1910 M. 312 017), sowie zu Abschreib. Prior.-Anleihe: M. 857 500, sichergestellt auf die Schiffe der Ges., aufgenommen bei der Nederlandschen Scheeps-Hypothekenbank in Rotterdam, tilgbar in 10 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfer 2 130 000, Bank-Kto 22 142, Kassa 6398, Assekuranzprämien 106 565, Debit. 78214, unerledigte Reisen 35 674. – Passiva: A.-K. 980 000, Hypoth. 857 500, Garantiehypoth. 100 000, Akzepte 11 418, Div. 98 000, R.-F. 6000, Kredit. 321 832, Vortrag 4244. Sa. M. 2 378 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 350, Zs. 58 646, Tant. 12 874, Abschreib. 484 056, Div. 98 000, R.-F. 6000, Vortrag 4244. Sa. M. 706 170. – Kredit: Betriebsgewinn M. 706 170. Dividenden 1907–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: H. H. Schmicdt. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Freih. von Richthofen, Stellv. Robert Edminson, H. J. Holm, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Rhederei-Vereinigung Ges. m. b. H. in Hamburg. Gegründet: 7./12. 1909; eingetr. 18./12. 1909. Zweck: Betrieb einer Reederei und der damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist z. Z. im Besitze folgender Seedampfer: „Oehringen“, „Slawentzitz', „Sausenberg“, „Javorinaé. Die der Ges. gehörigen Schiffe dürfen nur s0o beschäftigt werden, dass den unten genannten Reedereien, die die Ges. gegründet haben, daraus keine Konkurrenz erwächst, es sei denn, dass die von der Konkurrenz betroffene Reederei speziell zustimmt. Dieser Grundsatz gilt auch für die Vercharterung von Schiffen. Der Gegenstand des Unternehmens sowie diese Beschränkung können nur durch einstimmigen Beschluss aller Gesellschafter verändert oder aufgehoben werden. Stamm-Kapital: M. 6 000 000, wovon z. Z. 50 % eingezahlt sind. Von den Stamm-Einlagen haben übernommen: Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Akt.-Ges., Hamburg M. 1 650 000, Hamburg-Südamerikan. Dampfschiffahrts-Ges., Hamburg 960 000, Norddeutscher Lloyd, Bremen 750 000, Deutsche Dampfschiffahrts-Ges. Hansa, Bremen 750 000, Deutsche Dampfschiffahrts- Ges. Kosmos, Hamburg 600 000, Deutsch-Australische Dampfschiffs-Ges., Hamburg 450 000, Woermann-Linie Akt.-Ges., Hamburg 270 000, Deutsche Ost-Afrika-Linie, Hamburg 270 000, Roland-Linie Akt.-Ges., Bremen 150 000, Hamburg-Bremer Afrika-Linie Akt.-Ges., Bremen 150 000. Sa. M. 6 000 000. Weitere Einzahlungen auf das Stammkapital können nur durch einstimmigen Beschluss aller Gesellschafter eingefordert werden. Die Geschäftsanteile oder Teile von solchen dürfen nur mit Genehmigung sämtlicher Gesellschafter veräussert werden. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 10./2. 1910, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Vereinsbank in Ham- burg oder deren Order. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1915 bis spät. 1934 durch jährl. Auslos. von 5 % des urspr. Anleihebetrages im Nov. (zuerst 1914) auf 1./3. (erstmals 1915): ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorhehalten. Sicherheit: Für die Anleihe haben die oben genannten 10 Dampfschiffahrts-Ges., die Gründer der Ges., die selbstschuld-