Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 751 zur See. Die Gesellschaft besitzt 29 Dampfschiffe, 1 Motorbarkasse u. 2 eiserne Prähme; je 1 Dampfer 1908, 1909, 1910 u. 1911 verkauft. Die Ges. hat 1905 zur Einrichtung von Lager- plätzen etc. ein grösseres Terrain erworben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1907 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 10.–25./10. 1907 zu 112.50 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, dann je 25 % am 1./3., 1./5. u. 1./7. 1908; bis 1./7. 1908 wurden auf die Aktien- Einzahl. 4 % Zs. vergütet. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Vermehrung des Schiffs- parkes. Ausgabe von Vorz.-Aktien vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 4000 fester Vergüt.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampferbau- u. Erwerbskto 1 576 900, Grundstück 117 566, Gebäude 48 020, Werfteinricht. 18 400, Inventar 13 000, Brücken 21 912, Wartehallen u. Schuppen 5630, Bergungs-Utensil. 1200, Kassa- u. Bankguth. 116 730, Kohlen 4491, Debit. 60 603. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 115 045, Disp.-F. 80 000, Assekuranz-R.-F. 32 851, Hypoth. 100 000, Kaut. 13 243, Kredit. 19 957, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 10 656, do. an A.-R. 4656, Unterstütz.-F. 7530, Vortrag 4508. Sa. M. 1 984 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 61 528, Gehälter 19 825, Steuern u. Abgaben 18 406, Assekuranz 40 481, Brückenreparat. 4291, Zs. 4446, Abschreib. 134 095, Reingewinn 123 356. – Kredit: Vortrag 3257, Netto-Einnahmen aus d. Passagier-, Schlepp- u. Fracht- verkehr etc. 403 175. Sa. M. 406 433. Dividenden 1887–1912: 0, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 3, 4, 5, 6, 6%%. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Die Div. für 1908 (3 % auf die alten, 1½ % auf die neuen Aktien) wurde mit M. 37 500 dem Disp.-F. entnommen, aus dem überdies M. 12 500 für Tant. u. Grat. ge- zahlt wurden. Direktion: Konsul Aug. Seibel, Hugo Andreae. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Mohr, C. H. Rüdel, Konsul Aug. Sartori, Konsul Georg Howaldt, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Gesellschaftskasse, Kieler Bank. Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich Asteroth in Koblenz. Zweigniederlassung in Rotterdam. Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 29./4. 1913. Gründer: Reederei- besitzer Friedr. Asteroth, Pfaffendorf; Privatmann Theodor Dasbach, Wiesbaden; Dir. Kaulen, Niederlahnstein; Josef Lahr, Koblenz; Kaufm. Wilh. Witthaus, Pfaffendorf. In die Akt.-Ges. ist das bisher unter der Firma „Friedrich Asteroth“' in Koblenz betriebene Reederei- u. Speditionsgeschäft eingebracht worden. Für diese Sacheinlage hat der Inh. Friedr. Asteroth M. 600 000 in Aktien erhalten. Zweck: Fortführ. des von Friedrich Asteroth betriebenen Reederei- u. Speditions-Geschäfts. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Witthaus, Pfaffendorf. Aufsichtsrat: Vors. Reedereibes. Friedr. Asteroth, Pfaffendorf; Dir. Kaulen, Niederlahn- stein; Theod. Dasbach, Wiesbaden; Bank-Dir. Ruwe, Koblenz. = c(0 * Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Thurn markt 26. Gegründet: 11./6. 1826. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 15 Dampfer, ein neuer Dampfer wurde 1910 in Dienst gestellt, dessen Baukosten M. 351 334 betrugen. 1911 Verkauf des Dampfers Kaiser, wofür 1912 der neuerbaute Dampfer Blücher zur Ablieferung kam (Baukosten ca. M. 450 000). Kapital: M. 1 850 400 in 3084 Nam.-Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis 20 St., ausserdem in Vertretung noch 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erreicht aus 1907), event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfschiffe 1 100 000, Immobil. 300 000, Mobil. u. Inventar der Werkstätte u. der Stationsanlagen 53 000, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 6000, Lagerbestände 335 438, Debit. 139 085, Bankguth. 441 006, Wertp. 444 548, Kassa 12 061. –— Passiva: A.-K. 1 850 400, R.-F. I 185 040, do. II 301 239, Ern.-F. u. Div.-Ergänz.-F. 160 000, Kredit. 133 888, Reingewinn 200 574. Sa. M. 2 831 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkosten 699 515, Fahrkosten 328 146, Unter- halt. der Schiffe, des Immobil. u. Mobil. 162 528, allg. Kosten 140 171. Abschreib. 171 352, Reingewinn 200 574. – Kredit: Vortrag 31 187, Betriebseinnahmen 1 562 656, Zs. u. sonst. Einnahmen 108 444. Sa. M. 1 702 288. .........