Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 753 besass (Frist zum Umtausch bis 1./9. 1905). Zur Durchführung dieser Transaktionen wurde die Erhöhung des A.-K. um M. 1 850 000 auf M. 3 500 000 in 1850 Aktien beschlossen, wovon die für die Tauschoperationen nicht erforderlichen M. 700 000 von einem Konsort. zu pari übernommen wurden. Aus der Fusion mit der Kölnischen Dampfschiffahrts-Ges. resultierte ein Buchgewinn von M. 47 040. Anleihen: I. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1890. Ganz zurückgezahlt. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./8.1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Deichmann & Co. in Köln, Tilg. lt. Plan ab 1915 bis spät. 1927 durch jährl. Auslos.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Total- künd. vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf den Schiffsbesitz der Ges. Auf- genommen zum Ankauf von ca. M. 1 800 000 Aktien der Mannheimer Lagerhaus-Ges. Zahl- stellen: Köln: Ges.-Kasse, Deichmann & Co., A. Schaaffh. B.-V.; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Mannheim: Fil. d. Dresdner Bank, Süddeutsche Disconto-Ges. und deren Fil.; Karlsruhe: Straus & Co. Kurs: Aufgelegt am 20./8. 1909 zu 99.50 %. – Die Einführung soll an den Börsen zu Frankf. a. M., Köln und Mannheim erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, 4 % Biv., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Schiffe 2 951 585, /agerhaus Mannheim 468 185, Lager- hallen u. Ladeschuppen 7000, Kran-Kto 10 961, elektr. Lichtanlage, Werfthalle Mainz 1, Burcau u. Cölner Werfthallemobil. u. Inventar 27 000, Lagerhausmobil. 2500, Inventar Mühlauhafen u. Lagerhaus Rheinhafen 7244, Vorräte 105 465, Effekten u. Beteilig. 2 696 363, Debit. 2 076 537, Avale 341 000, Anzahl. auf Neubauten 217 467, Abschluss-Ubertragungs-Kto 8747, Kassa 59 500. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 815, R.-F. 89 026 (Rückl. 7288), Lagerhaus-Amort.-Kto 89 719, Ern.-F. 7483, Kredit. 2 723 103, Avale 341 000, Abschluss- UÜbertrag.-Kto 56 264, Aktien-Hinterleg.-Kto 1625, Div. 140 000, do. alte 950, Vortrag 29 551. Sa. M. 8 979 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 230 956, Ern.-F. 130 491, Arb.-Versich. 45 391, Zs. 131 705, Abschreib. u. Zuweisungen 180 637, Gewinn 176 839. – Kredit: Vortrag 31 072, Bruttogewinn 864 949. Sa. M. 896 022. Kurs Ende 1886–1897: 107, 104, 91, 65, 60, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Mann- heim. Die zus. gelegten bezw. die neuen Aktien von 1898, 1904 u. 1905 sind noch nicht eingeführt, doch soll deren Einführung in Berlin erfolgen. Dividenden 1886–1912: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 9, 9, 5, 3, 5, 5, 4, 0, 0, 4, 0, 3, 4, 4 % Coup.-V.: 5 J. (K.) 1811 5 Direktion: Gen.-Dir. Franz Ott, Dir. Aug. Gebühr, E. Halm, R. Vorwerg. Prokuristen: A. Braunwarth (stellv. Dir.), A. Christnacht, J. Hirschbiegel, Fr. Huschwadel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Theod. Deichmann, Cöln; Stellv. Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Bergwerks-Dir. Tegeler, Bergwerks-Dir. Kaempffe, Recklinghausen; Bergrat Czapla, Saarbrücken; Komm.-Rat Fritz Langen, Komm.-Rat Franz Hagen, Landgerichtsrat a. D. Paul Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Ad. Thomae, Rhedereibes. Jos. Stenz, Mainz; Wilh. von Mallinckrodt, Antwerpen; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Dir. Karl Knupe, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Cöln: Deichmann & Co.; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin; Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr. Lizentstrasse 1. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels des Dampfbootes Planet. Kapital: Bis 1909: M. 255 000 in Aktien. Die G.-V. v. 22./5. 1909 beschloss zur Tilg, der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 748) die Herabsetzung des A.-K. um M. 135 000, also auf M. 120 000, dann lt. G.-V. v. 9./4. 1910 weiter auf M. 36 000 reduziert, durch Einziehung von M. 12 000 Aktien u. durch Zus. legung der verbliebenen M. 108 000 im Verhältnis 3; 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfer Planet 61 970, Capt. Etzler Planet 867, Kassa 195, Georg Duncker 465, R. Posseldt & Co. 24, Willy C. Preuss 8, C. R. W. Thulcke 0, Robt. Kleyenstüber & Co. 1481, Königsberger Vereinsbank 25 205, Betriebskto-Vortrag 646. – Passiva: A.-K. 36 000, Hypoth. 29 000, R.-F. 1500, Gewinn 24 373. Sa. M. 90 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1916, Zs. 954, Geschäfts- Unk. 1115, Havarie Planet 826, Gewinn 24 373. – Kredit: Vortrag 1092, Betriebs-Kto Planet: Gewinn 28 094. Sa. M. 29 186. Dividenden 1891–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 1, 6, 4½, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Konsul Rob. Kleyenstüber, Stellv. Konsul Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernh. Lapp, Willy C. Preuss, Fabrikbes. Jul. Gebauhr. Koenigsberger Dampfer-Verein Akt.-Ges. in Königsberg, Bahnhofstrasse 4. (In Liquidation.) Gegründet: 11./4. 1906; eingetr. 10./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Handbueh der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 48