............ * 754 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Im J. 1912 kamen M. 44 150 auf das A.-K. zur Verteilung. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Januar 1912: Aktiva: Verlust beim Betriebe D. Scotia 2443, do. Verkauf do. gegen Buchwert 6601. – Passiva: A.-K. 50 000 abz. 44 150 Verteil., bleibt 5850, R.-F. 957, Ern.-F. 2237. Sa. M. 9045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 407, Heuer- u. Kostgeld p. D. Scotia 7541, Assekuranz 1651, Bunkerkohlen 4435, Hafen-Unk. 13 236, Havariekosten 350. – Kredit: Vortrag 36, Frachtgelder p. D. Scotia 24 779, Zs. 363, Verlust 2443. Sa. M. 27 623. Dividenden 1905/06–1911/12: 0 %. Liquidatoren: Konsul Otto Birth, Stellv. Eugen Dummert. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Meyhöfer, Franz Thran, Just. Haslinger, Stadtrat Wilh. Beer, Königsberg; Max Plaumann, Lausanne. Kolberger Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: Im Jahre 1880 auf zunächst 10 9 ahre ab 1./1. 1881. Über das Fortbestehen u. die fernere Dauer der Ges. beschliesst eine G.-V., in der mind. des A.-K. vertreten sein müssen. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Kolberg u. Stettin etc. mittels D. Kolberg. Kapital: M. 90 000. Urspr. A.-K. M. 86 000 in 23 Aktien à M. 200, 18 à M. 300, 26 à M. 500, 63 à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: S. Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfer Kolberg 72 500, Geschäftsutensil. 213, Effekten 44 206. Kassa 631. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 15 000, unerhob. Div. 363, Reingewinn 12 189. Sa. M. 117 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 82 823, Abschreib. 4000, Div. 7200, Vortrag 989. Kredit: Vortrag 485, Frachten 93 228, Zs. 1299. Sa. M. 95 013. Dividenden 1899–1912: 8, 11, 0, 3, 9, 9, 9, 0, 8, 0, 0, 4, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Reinholz. Zahlstelle: Kontor des Vorstandes. Aufsichtsrat: (5) Vors. M. Hoffmann, Hindenberg, Alb. Moses, Reppen, O. Lucht. Dampfschiffsrhederei Horn, Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./2. 1901; eingetr. 1./3. 1901. Gründer siehe Jahrg. 1902/03. Die Ges. verfügte Ende 1912 über 11 Frachtdampfer mit zus. 26 429 Brutto-Reg.-Tons im Buchwerte M. 3 950 000. Im Jahre 1913 1 Dampfer hinzuerworben. Die Schiffe fahren in freier Fahrt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Ver- mehrung des Schiffsparkes lt. G.-V. v. 3./2. 1903 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien u. lt. G.-V. v. 1./2. 1906 zur Vermehr. des Schiffsparks weitere M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien (langeboten den Aktionären 6:1 bis 1./3. 1906 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906), begeben sind; A.-K. also jetzt M. 3 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. mit behördl. Genehm. v. 9./4. 1904, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1906, Auslos. von jährl. 125 Schuldverschreib. im Mai auf 1./11. j. J. Ab 1909 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Als Sicherheit für die Anleihe wurde auf sämtl. Seedampfer der Ges. ein erststelliges Pfand- recht von M. 2 040 000 bestellt mit der Massgabe, dass sie ein gleiches Pfandrecht auch auf diejenigen Dampfer erhält, die bis zur gänzl. Rückzahlung der Anleihe seitens der Ges. noch erworben werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 1 125 000. Kurs in Hamburg Ende 1904–1912: 101, 101, 101, 99, 100.80, 100, 101, 101.50, 100 %. Aufgelegt am 4./6. 1904 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: 11 Dampfer 3 950 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 1763, Schuldner, Bankguth. u. Effekten 1 899 670. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Vorrechts-Anleihe 1 125 000, Kredit. 511 819, R.-F. 100 000, Erneuerungs-F. 100 000, Vers.-F. 100 000, Rücklage für Börseneinführung d. Aktien 50 000, Talonsteuer-Res. 3500, Div. 350 000, Vortrag 11 017. Sa. M. 5 851 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 602 448, Gehälter u. allg. Unk. 33 023, Steuern 18 747, Zs. 2141, Erneuerungs-F. 100 000, Versich.-F. 50 000, Rücklage für Börsenein- führung d. Aktien 50 000, Talonsteuer-Res. 3500, Reingewinn 391 017. – Kredit: Vortrag 5093, Betriebsgewinne 1 245 785. Sa. M. 1 250 878. Kurs: Die Aktien dürften im Jahre 1913 an der Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1902–1912: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 3, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Horn, Heinr. Horn. Prokuristen: C. IIfrich, Rich. Adler. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ed. Rabe; Stellv. Senator Paul L. Strack, Rechtsanw. Dr. Heinr. Goertz, Lübeck; Justizrat J. Hein, W. Menge, Schleswig. Zahlstellen: Lübeck: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank.