Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 3 um M. 65 000, 1891 um M. 50 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./8. 1897 um M. 110 000 (auf M. 350 000). Die G.-V. vom 6./3. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 175 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1. 14 Anleihen: M. 120 000 in Oblig., von denen bis Ende 1912 M. 105 000 getilgt waren. — M. 60 000 von 1899 in Oblig. II. Priorität, wovon bis Ende 1912 M. 36 000 zurückgez. waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 20 % zum Ern.-F. bis 15 % des A.-K., sodann Ausscheidung der nach Ermessen des Vorst. erforderl. Betriebsmittel, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergütung von M. 100, das Korre- spondenz u. Bücher führende Vorst.-Mitgl. 1 % der Erachteinnahmen, das zweite Vorst.-Mitgl. M. 200 jährl. Vergütung. Die Zs. des R.-F. fliessen demselben zu, solange er 10 % des A.-K. nicht überschreitet. Über Höhe der Versich. der Schiffe, Maschinen und des Schiffsinventars hat der Vorst. alljährl. in der G.-V. zu berichten. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfer 250 000, belegte Gelder 154 549, Girokto u. Kassa 49 994, Havariekto „Wiborg“ 1000. – Passiva: A.-K. 175 000, Prior.-Anleihe I 15 000, do. II 24 000, Amort.-F. 66 000, R.-F. 17 500, Ern.-F. 46 000, Spez.-R.-F. 78 000, Betriebs-Res. 16 544, Div. 17 500. Sa. M. 455 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 18 000, Ern.-F. 6000, Betriebsres. 316, Spez.- R.-F. 24 000, Div. 17 500. Sa. M. 65 816. – Kredit: Betriebsgewinn M. 65 816. Dividenden 1891–1912: 6, 1½, 1½, 5, 7, 7, 6, 3, 3, 6, 0, 2, 0, 0, 0, 6, 5, 5, 5, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3) Herm. Warncke, Oscar Warncke. Aufsichtsrat: (4) M. Max Gaedertz, Konsul H. W. Eschenburg, J. A. Heitmann, Lübeck, Riga-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 23./3. 1885. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mittels der Dampfer „Sedina? und „Alexandra“, vorwiegend zwischen Lübeck u. Riga. Der neue D. „Alexandra“ kam am 1. 5. 1909 zur Ablieferung, der D. „Livland“ wurde im März 1909 verkauft, ebenso lt. G.-V. v. 18./11. 1910 der D. „Deutschland' mit M. 49 539 Verlust veräussert, aber für diesen der D. „Sedina“ erworben, zu welchem Zwecke eine Anleihe von M. 160 000 aufgenommen wurde. Kapital: M. 410 000 in 160 abgest. Aktien à M. 1500 u. 170 neuen Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Verlangen auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Urspr. M. 480 000 in 160 Aktien à M. 3000, beschloss die G.-V. v. 15./4. 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 160 000 (auf M. 320 000) durch Rückzahlung von je M. 1000 pro Aktie u. Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 2000. Am 2./1. 1909 beschloss eine a. o. G.-V. die weitere Herabsetzung des alten A.-K. von M. 320 000 auf M. 240 000, also um M. 80 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 2000 auf M. 1500. In- zwischen beschloss die a. o. G.-V. v. 24 /11. 1908 die Erhöhung des A.-K. um M. 170 000 (auf M. 410 000) in 170 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären zu pari, eingezahlt 50 % am 2./1. 1909 u. 50 % am 1./4. 1909. Der Erlös der neuen Aktien diente zum Bau des D. Alexandra. Anleihen: M. 135 000 (D. Alexandra); M. 145 000 (D. Sedina). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 oder à M. 1000 = 1 St.; 2 Aktien à M. 1500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 15 % z. Ern.-F. bis 12½ % des A.-K., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 100, der Vorst. für seine Geschäftsführung 1 % der jährl. Fracht- u. Passagiereinnahmen ausschl. Caplaken. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: D. „Alexandra“ 419 000, D. „Sedina“ 260 000, Kassa 1316, Proviantkto 500, Kohlen 1100, Masch.-Bedarf D. „Alexandra“ 300, Assekuranzprämien do. 3300, Effekten 101 219, Bankguth. 77 116, aussteh. Frachten 7500, Debit. 34, Depot 8917. – Passiva: A.-K. 410 000, Anleihe „Alexandra'' 135 000, do. „Sedinaé“ 145 000, R.-F. 10 225 (Rückl. 4900), Ern.-F. 63 799 (Rückl. 12 304), Div. 32 800, do. unerhob. 90, noch nicht erhob. Nachnahme 44, Zs. 60, Kredit. 7286, Tant. 3000, Dampferabschreib. „Alexandra“ 25 000, do, Sedina* 45 000, Vortrag 3000. Sa. M. 880 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 2430, Invalid.- u. Altersversich. 279, Pension 2400, Tant. 4626, Kursverlust 1629, Gewinn 98 004. – Kredit: Gewinn: D. „Alexandra“* 54 387, do. „Sedina“ 38 133, Frachtkto 11 305, Zs. 5544. Sa. M. 109 370. Dividenden 1890–1912: 5, 6, 4, 3, 6, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 2, 8, 3½, 2, 4, 0, 5, 0, 6, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul James Bertling, Konsul H. C. W. Eschenburg. Aufsichtsrat: (3) Joh. Burmester, Konsul L. Ehrtmann, Kap. Th. Pierstorff. Zahlstelle: F. H. Bertling, Lübeck. Traven-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Personen- u. Güterbeförderung mittels Dampfer auf der Trave u. dem Elb-Trave- Kanal. Der Betrieb ist verpachtet.