758 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: Urspr. M. 45 000 in 300 Aktien à M. 150. Die G.-V. v. 22./2. 1913 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 22 500 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. Februar jeden Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfer, Brücken u. Pavillon 44 500, Darlehen 1500, Kassa 2913. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 257, Div. 1818, Betriebs-F. 1838. Sa. M. 48 913. Dividenden 1890–1912: 4, 4, 4, 4, 4, 4, ¼, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Reimers. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Kohrs, Matth. Staugaard, Otto Witt. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, W. Kohrs. Actien-Gesellschaft „Mainkette“' in Mainz. Gegründet: 4./10. bezw. 15./12. 1883: eingetr. 31./12. 1883. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittels Kettenschiffen u. Remorqueuren, insbes. auf dem Main zwischen Mainz u. Aschaffenburg. Die Betriebsstrecke der Ges. beträgt seit 1./1.1901 92 km. Die Ges. besitzt 3 Ketten- u. 3 Schraubendampfer u. 1 Kohlenlagerschiff. 1910 wurde ein neuer Radschleppdampfer für M. 390 000 angeschafft. Kapital: M. 400 000 in 800 abgest. Aktien (sämtl. Serie A I angehörig, Nr. 1–183, 189 bis 200, 241–449, 451–846) à M. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 2 Serien A I u. A II je 1000 Aktien à M. 500, beschloss die G.-V. v. 25./1. 1902 Herabsetzung um M. 600 000 durch Zus. leg. von 5 Aktien zu 2. Die Aktionäre wurden aufgefordert, bis 1./5. 1902 ihre Stücke einzureichen; es wurden alsdann von je 5 Aktien 2 abgest. zurückgegeben u. für die einbehaltenen u. zu vernichtenden 3 Aktien nach Ablauf des Sperrjahres ab 23./3. 1903 M. 1500 bar ausbezahlt. 7 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt u. bei der Versteiger. dafür M. 178.50 Pro Aktie erzielt. Auf diese Weise gelangten von den M. 800 000 flüss. Mitteln der Ges. M. 600 000 zur Ausschütt. an die Aktionäre. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Gewinn-Anteilscheine: Die Zeichner der Aktien Serie A I empfingen 100 Stück der- selben. Erträgnis 1894–1902: M. 4, 26, 55, –, 24, 30, –, –, 47 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vom etwa verbleib. Überrest bekommen die Gewinnanteilscheine , die anderen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 316 480, Effekten 9596, Kassa 3499, Magazin 4135, Debit. 134 121. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 121 (Rückl. 930), Ern.-F. 34 500, Gewinnanteilschein-Kto 36, Div. 16 000, Vortrag 2175. Sa. M. 467 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 356, Betriebs-Unk. 97 114, Handl.-Unk. 30 518, Ern.-F. 33 520, Gewinn 19 105. – Kredit: Vortrag 505, Schlepplöhne 175 741, Zs. 4368. Sa. M. 180 615. Kurs Ende 1886–1912: In Dresden: 102, 98, 69, –, –, 60, 53, –, 75, 80, 86.50, 87, 85, 93, 90, 92, –, 100, 110, 100, –, –, –, –, –, –, – %. Zulass. der abgest. Aktien erfolgte Juni 1903. Seit 1907 keine Notiz. Auch in Mainz notiert. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5, 2 ¾, 3, 2¼0, 3½, 3½, 4½, 3½, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 4½ %: abgest. Aktien 1902–1912: 7, 4½, 4, 4, 3, 3, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. Gross. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat IL. Kannengiesser, Mülheim a. d. Ruhr; Bankier Alfred Maron, Dresden; Bankier Wilh. Merzbach; Offenbach; Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Alb. Maassen, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz. Zahlstellen: Mainz: Disconto-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer, Bondi & Maron; Offen- bach a. M.: S. Merzbach; Aschaffenburg: Volksbank A.-G.; München: Bayer. Handelsbank. „ Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act. Ges. Sitz u. Direktion in Magdeburg, Zollstr. 11. Gegründet: 20./7. 1895; eingetr. 20./9. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 24./1. 1913 in Dresden. Zweck: Schleppschiffahrt u. Gütertransport durch 17 eigene Dampfer, 6 Hafendampfer, 1 Benzinmotorbarkasse u. 50 eigene Frachtkähne auf der Elbe; ferner eigene Ewerei in Hamburg, 35 Schuten, div. Dampfwinden etc. 1911 kam 1 Dampfer für M. 189 022 hinzu. Die Ges. hat 1900 die Konc. zum Frachtdampferbetrieb auf der Moldau zwischen Prag u. Melnik erhalten u. 1904 ihren Betrieb auch auf Lübeck u. den Elbe-Trave-Kanal ausgedehnt. In Magdeburg erwarb die Ges. im Dez. 1900 ein eigenes Hausgrundstück mit zugehörigem Ufer- platz. Eigene Güterverschiffung 1904–1906: 3 408 392, 7 053 421, 7 574 961 Doppel- Ctr. Es wurden durch die Dampfer der Ges. 820, 1814, 2032 Frachtschiffe mit 2799 294, 7081 266, 7791 871 Doppel-Ctr. ab Hamburg u. 1906 2398 Frachtschiffe mit 5 744 477 Doppel-Ctr. ab Magdeburg befördert. 1904 Ankauf von 5 Schlepp- u. einem Hafendampfer der Ober-Elbischen Dampfschiffahrts-Ges. und der Firma Baumeier & Harling. Die Ges. kaufte ferner eine grössere Anzahl anderer Schiffe, die bisher in Privatbesitz waren. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1907 beschloss die Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. an die Ver. Elbschiffahrts-Ges., A.-G.,