Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 759 zu Dresden. Der Vertrag bestand ab 1./1. 1907 bis mit 31./12. 1912, Der jährl. Pachtzins betrug M. 398 657 bezw. die von den Ver. Elbeschiffahrts-Ges. garantierte Div. 6 %; von dem genannten Pachtvertrag waren jährl. M. 260 835 zu Abschreib. zu verwenden. Die Ges. hat nunmehr am 1./1. 1913 unter Einbeziehung der Betriebsmittel der „Elbe“ Dampf- schiffahrts-Akt.-Ges. in Hamburg, mit der ein Pachtabkommen abgeschlossen wurde (jährl. Pacht M. 106 000), den eigenen Betrieb wieder aufgenommen. Das freundschaftliche Ver- hältnis zu der bisherigen Betriebspächterin (Ver. Elbschiffahrts-Ges.) ist in Form eines Vertrages, der das gemeinsame Schleppgeschäft regelt, zustande gekommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 150 000, lt. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, ausgegeben zu 115 %, und lt. G.-V. v. 13./10. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 neuen Aktien zum Mindest- kurse von 105 %. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 325 000 beschloss die G.-V. v. 27./4. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 975 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 4: 3 (Frist bis 1./11. 1903). Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 25 000 neuer, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien verfügt. Letzterer Beschl. ist aber in der G.-V. v. 27./8. 1904 bezw. 20./3. 1905 wieder umgestossen und behufs Vermehrung des Schiffsparkes das A.-K. um M. 1 025 000 neue Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 auf M. 2 000 000 erhöht. Von den zum Nennwert im März 1905 ausgegebenen 1025 neuen Aktien dienten 275 Stück zur Be- zahlung der 1904 von Dümling und Baumeier & Harling neuerworbenen Kähne und Schlepp- dampfer, für welche ausserdem noch M. 355 000 bar und M. 345 000 in 4½ % neuen Obliga- tionen erlegt wurden. Das Bezugsrecht der Aktionäre auf die neuen Aktien war ausge- schlossen. Vor Ausführung des Erhöhungsbeschlusses v. 27./8. 1904 war die Unterbilanz aus 1903 von M. 97 500 durch eine freiwillige Zuzahlung der Aktionäre von 15 % gedeckt: der hieraus erzielte Überschuss wurde mit zu den Abschreib. 1904 verwandt bezw. vorgetragen. Anleihen: I. M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 102 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 1000 u. 200 (Nr. 301–500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6monat. Frist ab 1905 zulässig. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek auf Schleppdampfer IL–VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Mitteldeutschen Privat- bank in Magdeburg. Die Ges. ist verpflichtet, M. 400 000 dieser Kautionshypothek auf Verlangen der Mitteldeutschen Privatbank in eine definitive Hypothek umzuwandeln. Der Anschaffungswert genannter 6 in den Jahren 1895 u. 1896 erbauten Dampfer betrug M. 863 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, S. Mattersdorf, Ph. Elimeyer; Magdeburg u. Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Ausgelost bis Ende 1912 M. 210 000. Kurs in Dresden Ende 1898–1912: 101.25, 100, 100, 100, 100, 101, –, 101, 100, 99.50, 99.75, 101, –, –, 97.50 %. Aufgel. am 7.11. 1898 zu 101 %. II. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905, aufgenommen zur teilweisen Deckung des Kaufpreises für die 1904 erworbenen Fahrzeuge. (Siehe unter Kapital.) Stücke; 300 à M. 1000, 600 à M. 500. Zahlst. wie bei Anleihe I. Ausgelost bis Ende 1912 M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixums von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfer 1 307 003, Elbschiffe 595 473, Stations- u. Lagerschiffe 73 004, Schuten 18 078, Ewerführerei-Inventar 500, Haus u. Ufer Magdeburg 130 350, Schuppen u. Krananlage 1600, Effekten 13 769, eigene Oblig. 236 500, Debit. 772 950. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. I 210 000, do. II 500 000, do. Zs.-Kto 5317, R.-F. 143 382 (Rückl. 14 366), Selbstversich.-F. 100 000 (Rückl. 65 000), Personal-Unterst.-F. 10 109, unerhob. Div. 120, Reparat.- u. Bau-F. 50 000, Remun. 2000, Div. 120 000, Vortrag 8298. Sa. M. 3 149 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an A.-R. 5000, Abschreib. 164 000, Reingewinn 259 664. – Kredit: Vortrag 2315, Gewinn an verkauftem Elbeschiff Nr, 5 1499, Zs. 19 390, Pachtzahlung der Ver. Elbeschiff.-Ges. A.- G. 405 454. Sa. M. 428 664. Kurs der Aktien: Nicht notiert. Dividenden 1895–1912: 4, 4 (Bau-Zs), 7, 0, 10, 10, 8, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Vj.: 4 .(K.) Direktion: C. Merseburg, Jul. Krümling. Prokuristen: C. Becker, R. Schulz, C. Wartenberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Werftbesitzer Major Georg Placke, Aken; Stellv. Bankier Jul. Heller, Rittmeister a. D. Mor. Gross, Dresden; Kaufm. Ludw. Harling, Hamburg; Rentner Ernst Gust. Schaufuss, Blasewitz; Schiffseigner Paul Busse, Mühlberg; Schiffsrev. Wilh. Schwarz, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg, Dresden u. Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank; Berlin, Hamburg, Kiel, Hannover: Commerz- u. Discontobank; Dresden: Dresdner Bank, Phil. Elimeyer. 0 92 (― = Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Antwerpen unter der Firma „Société anonyme Badoise pour la navigation sur le Rhin et les transports maritimes“, in Rotter-