760 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. dam unter der Firma „Badische Actien-Ges. für Rheinschifffahrt und See- transport“ u. in Strassburg i. E. unter der Firma „Badische Actien-Gesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransport, General-Agentur Strassburg i. Els.“- Gegründet: 1./8. 1887. Die Ges. ging aus der 1876 in Mannheim u. 1880 in Antwerpen gegr. Firma „Louis Gutjahr“ hervor, deren 4 Inh. für ihre Einlagen zus. 485 Aktien à M. 1000 erhielten. Die Zweigniederl. in Strassburg i. E. wurde im Mai 1899, die in Rotterdam anfangs Jan. 1901 errichtet. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmittel, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Rhederei dient, ebenso die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Ges. unterhält direkte Eilschleppdienste zwischen Antwerpen-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.), Karlsruhe Strassburg i. E.-Basel u. zurück, zwischen (Amsterdam)-Rotterdam-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.)-Karlsruhe-Strass- burg i. Els.-Basel u. zurück. Die Flotte der Ges. besteht aus 69 eisernen Schleppkähnen mit zus. 1 694 866 Ztr. Ladefähigkeit, 4 grossen Radschleppdampfern, 8 Schraubenschlepp- dampfern mit 4306 PS. einschl. 3 Hafendampfern in Rotterdam. In Mannheim u. Ludwigs- hafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werfthallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit 7 Dampf- u. 11 elektr. Krahnen bei ca. 1000 m Uferfront u. 3 Dampfschwimmkrahnen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazin- gebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlagsvorricht. Gesamtverkehr 1902–1909: 708, 707, 805, 756, 675, 660, 594, 634 Ladungen mit 561 550, 582 301, 622 308, 627 027, 555 482, 618 394, 516 095, 574 117 t, für 1910–1912 nicht veröffentlicht. Summe der Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1912 M. 2 758 742; für Reparat. u. Erneuer. wurden in derselben Zeit verausgabt M. 2 490 791. 1909 Anschaff. von 4 Kähnen mit ca. M. 300 000 Kostenaufwand. Seit Anfang 1912 besteht eine Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Rheinschiff- fahrt-Akt.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim, sowie der Firma Th. Fügen in Ludwigshafen. Gegen Ende des J. 1912 hat die Ges. im Verein mit den übrigen, dem Konzern angehörigen Firmen die Aktien-Majorität des Lloyd Rhénan, der über 34 Güterdampfer verfügt, erworben, ebenso von der Konkursverwalt. den Speditionsbetrieb der in Konkurs geratenen Firma William Egan & Cie., Frankf. a. M. mit Filialen. An Stelle der letzteren Firma gründete die Ges. mit den übrigen Konzernmitgliedern zusammen die „Rhenus'“, Transport-Ges. m. b. H. mit Zentrale in Frankf. a. M. u. Filialen an anderen Rheinstationen, die speziell den Speditionsbetrieb des Lloyd Rhénan u. den Stückgutverkehr übernommen hat. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–4000), Serie L=V. Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1889 um M. 110 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1890 um M. 340 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 3./11. 1895 um M. 1 000 000 und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 21./10. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 neuen, ab 1./7. 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1:1 bis 10./11. 1899 zu pari (collgez. seit 1./7. 1901). Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Rheinischen Cireditbank in Mannheim. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % OÖblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903–28 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; Totalkünd. oder Verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient der Schiffspark der Ges. bis Kahn „Vereinigung Nr. 40. Zahlst.: Kassen der Ges.; Mannh.: Rhein. Creditbank u. deren sämtl. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 8000 000. Kurs Ende 1898–1912: 101.10, 101.50, 100, 98, 100.50, 101.50, 101.50, 101.50, 101.25, 98, 100, 99.50, 99.70, 98, 98.50 %. Notiert Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30. Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 Ppro Mitgl. u. von M. 2000 jedes Mitgl. der Geschäftskommission, restl. Reingewinn nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Schiffspark 3 877 500, Werftanlagen Mannheim, Ludwigshafen, Antwerpen, Rotterdam 134 302, Gebäude u. Grundstück Mannheim, Antwerpen, Rotterdam 593 313, Masch. u. Krahnen 200 614, Werkstätte-Einricht. 20 812, Geräte 41 200, Mobil. u. Wagen 10 344, Reserveteile 1, Deckkleider 10 071, Säcke 1, Kaut. bei Zollbehörde u. Staatsbahn Antwerpen 4800, Beteilig. 303 821, Effekten 6831, Kassa 8753, Feuerversich. 5569, Debit. 1 567 637, Verrechnungsposten der Filialen 168 403, Bank- u. Postscheckamt- Guth. 73 438. Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 800 000, do. Zs.-Kto 10 462, do. Auslos. 2040, R.-F. I 343 662 (Rückl. 10 607), do. II 111 103, Kaskoversich.-F. 170 000, unerhob. Div. 1050, Kaut. der Schiffer u. Kapitäne etc. 37 012, Kredit. 1 040 021, Abschreib. 310 551, Div. 140 000, Tant. u. Grat. 25 500, Vortrag 36 044. Sa. M. 7 027 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 547 120, Reparat. u. Ern. 143 089, Material. u. Utensil. 73 838, Zs. u. Anleihe 66 099, Agio auf fremde Währungen 6707, Talon- steuer-Res. 4000, Abschreib. 310 521, Gewinn 212 151. – Kredit: Vortrag 11 161, Brutto- UÜberschuss 1 352 366. Sa. M. 1 363 528. Kurs Ende 1896–1912: 133, 125, 130.50, 124, 127, 119, 100, 99.50, 96, 92, 92, 93.25, 91, 89, 74, 80, 85 %. Aufgel. 5./10. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1887/88–1899/1900: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 5, 8, 8, 8, 8, 8 %; 1900 (Jquli/Dez.): 8 % .. 1901–1912: 6, 2, 4, 3½, 4½, 4½, 5, 4, 2½, 2½, 2½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)