Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien eto 0 Direktion: G. Jaeger, W. Heizler, W. Bulster, Mannheim; E. C. Pfaue, Antwerben; Stellv. Dir. Aloys Schmitz, Mannheim; Jacques de Deken, Antwerpen. Prokuristen: Friedr. Schott, Adolf Murr, Gg. Scheuerle, Franz Schuhmann, Friedr. Keck, Mannheim; H. W. R. Proctor; Ainé Musschoot, Karl Berger, Antwerpen; Joh. K. Egry, Fr. Löffler, Rotterdam; Ludw. Mattern, Strassburg. 9 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Janzer, Friedr. Werner, Mannheim; Amtsrichter a. D. Joh. Glückert, Heidel- berg; A. Zitting, Comte Xlbéric Le Grelle, Antwerpen; Fabrikant Carl Hagenbucher, Heil- bronn; Fabrik-Dir. Christ. Riehm, Heidelberg; Jul. Fügen, Ludwigshafen. 1014A7 Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Mannheim: Rhein. Creditbank. C. G. Maier A.G. fur Schifffahrt, Spedition u. Commission (ein Mannheim, Parkring 33. . Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer: Carl Gottlieb Maier, Bank-Dir. Eduard Offenbächer, Mannheim; Privatmann Theodor Dasbach sen., Wiesbaflen; Carl Aug. Dasbach, Antwerpen; Wilh. Werner, Strassburg. Zweigniederlass. sind in Strassburg, Rotterdam u. Antwerpen errichtet. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Die Ges. kann Zweig- niederlass. im In- u. Auslande errichten u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. vorerst 75 %, restliche 25 % am 31./12. 1912 eingez. Von den Aktien haben übernommen; Carl Gottlieb Maier M. 830 000, Theodor Dasbach sen., C. A. Dasbach, Bank-Dir. Ed. Öffenbächer je M. 50 000, Wilh. Werner M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 13 952, Wechsel 28 189, Bankguth. 103 705, Debit. 464 491, Schiffspark 184 001, Werftanlage Industrichafen 344 283, Anzahl. auf Neubauten 495 563, Mobil. 27 683, Einricht. 1, Deckkleider u. Säcke 3838, Werfthalleninventar 9772, — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 71 000, Kredit. 476 603, Akzepte 56 000, Vortragskto 8769, Div. 37 500, Tant. u. Grat. 10 000, Vortrag 12 453. Sa. M. 1 675 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1922, Handl.-Unk, 214 559, Abschreib. 27 751. Reingewinn 63 108. – Kredit: Vortrag 9378, Bruttogewinn 297 943, Sa., M. 307 322. Dividenden 1911–1912: 0, 6 %. Direktion: Carl Gottlieb Maier, Friedrich Schneider, Mannheim; Carl Aug. Dasbach, Antwerpen; Wilh. Werner, Strassburg. Prokuristen: Carl Schweitzer, Theod. Dasbach jun., Paul Maier, Mannheim; Jacob Gütter, Strassburg. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eduard Offenbächer, Mannheim; Stellv. Theodor Dasbach sen., Wiesbaden; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr, Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf den holländischen und belgischen Gewässern, ferner Spedition, Lagerung und Be- lehnung von Gütern. Beteiligung an verwandten Unternehmungen in jeder Form. Direkter Dienst zwischen Rotterdam und Antwerpen nach Mannheim-Ludwigshafen-Karls- ruhe-Kehl/Strassburg i. E. und umgekehrt; Durchverkehr nach Amsterdam, Hamburg, Stettin, St. Petersburg und anderen überseeischen Plätzen mit direkten Durchkonnosse- menten. Die Flotte der Ges. besteht aus 4 Rad- u. 5 Schraubendampfern mit einer Gesamf- maschinenkraft von 6700 HP., 63 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamtladefähigkeit von 65 000 t (darunter 3 mit fahrb. Dampfkran) u. 20 elektr. Kranen. Eigene Verwalt.-Ge- bäude in Rotterdam (Prins-Hendrikkade); verbunden mit grossen Lagerräumen u. einem grossen Lagerplatz. In Mannheim am neuen Rheinquai u. in Ludwigshafen (Luitpold- hafen) grosse Werfthallen, verbunden mit geräumigen, luftigen Speichern u. Kellern zur Lagerung. Zugänge auf Anlage- Konti, erforderten 1909 M. 189 846, ausserdem Reparat. u. Ern. M. 148 299. 1910 Zugänge M. 97 356, sowie M. 168 299 für Repar. u. Ern.; Zugänge 1911: M. 119 648. Seit 1903–1912 wurden an Abschreib. M. 2 665 108 verbucht. Die Ges. steht mit der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. der Rhein- u. See- schiffahrts-Ges. in Cöln in einem Freundschaftsverhältnis. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien M. 1000. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden u. können auf Verlangen in Inh.-A. umge- wandelt werden. Urspr. M. 3 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1912 genehmigte folgende Anträge: Herabsetzung des A.-K. der Ges. von M. 3 600 000 auf M. 1 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2 : 1. (Frist 15/10.1912.) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. der Ges., enthaltend;