766 Dampfschiffahrts-Gesellschaften Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 350 = 1 St., 1 Aktie à M. 1400 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. andere Rückl. u. Abschreib. „vVertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: 4 Dampfschiffe, 1 Schleppschiff u. 2 Arbeitsschiffe, Liegenschaften in Starnberg u. Seeshaupt einschl. Schiffswerfte mit Helling, Landungs- brücken, Hafenanl. etc. 308 376, Debit. 90 791, Vorräte 19 47 8, Kücheneinricht. u. Wirtschafts- inventar auf den Schiffen 3018, Effekten 242 836, Kassa 66. – Passiva: A.-K. 308 000, Oblig. 131 600, do. Zs.-Kto 2193, R.-F. 63 555 (Rückl. 3718), Fonds für Wohlf.-Einricht. 60 215 (Rückl. 2000), Ern.-F. 5000, Kto für vorausbezahlte Abonnements 10 000, Aktien-Em.-Unk. 11 587, Kredit. 6100, ausst. Prioritäts-Obl.-Coup. 238, Div. 43 120, Tant. an A.-R. 3466, Gewinn- beteil. d. Oblig. 11 844, Vortrag 7648. Sa. M. 664 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 6603, do. Wohlf.-Einricht. 1786, Abschreib. 15 000, vorausbez. Abonnem. 10 000, Betriebskosten 200 700, Kursverlust a. Effekten 6436, Gewinn 71 797. – Kredit: Vortrag 12 428, vorausbez. Abonnem. 10 000, Zs. 12 684, Schiffs- einnahmen u. Restaurationspacht 272 211, Übertrag d. Disp.-F. 5000. Sa. M. 312 324. Dividenden 1886–1912: 11.42, 12.15, 14.29, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 14.42, 11.42, 11.42, 11.42, 10, 10, 9, 9, 10, 10, 10, 12½, 17, 15,715, 17, 14 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Gewinnanteil f. Prior.-Oblig. 1897–1912: M. 9135, 9090, 9045, 7000, 6965, 5544, 5516, 6860, 6825, 6790, 10 132, 16 128, 13 370, 13 300, 15 876, 11 884. Direktion: Ludwig Thomass. Prokurist: Oskar von Dall'Armi. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Bank-Dir. W. Berntheisl, Komm.-Rat Carl Thomass jun., Obering. Leo Kapeller, Winfried von Miller, München. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 28./12. 1888. Zweck: Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, auch Betrieb von Speditions- u. Frachtgeschäften, Ausführung von Transporten. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Linz, Budapest etc. Flotte Ende 1912: 12 Dampfer mit 6800 PS., 3 Motorkähne mit zus. 720 eff. HP. u. 1860 Tons Tragvermögen, 114 eiserne Schleppkähne mit 75 060 Tons Gesamttragfähigkeit; ferner 12 Tankschiffe in Verwend. Befördert 1901–1905 zus. 190 256, 180 023, 218 853, 238 335, 257 639 t Güter; später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./6. 1895 u. 29./4. 1905. Die Aktien der Em. 1905 sind von den bisherigen Aktionären zu 120 % übernommen, Agio mit M. 200 000 in den R.-F. Sämtliche Aktien befinden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Österr. Regierung. Prior.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlb. ab 1897z.103 %, Stücke à M. 1000. Ausl. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1912 M. 1 682 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Schiffspark 6 237 061, Immobil. 1 211 260, Mobil. 13 Stationsinventar 91 617, Requisiten 107 619, Material. 73 956, Effekten- u. Kaut. 24 000, Kassa u. Bankguth. 40 823, Debit. 459 513. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 682 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 135 000 (Rückl. 75 000), Kredit. 2 872 425. Div. 195 000, Tant. an XR. 8465, Vortrag 52 962. Sa. M. 8 245 853. 110 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwalt. 306 954, nautischer Dienst 46 995, Schiffsdienst 1 246 888, Stationsdienst 261 825, Steuern u. Gebühren 19 524, Zs. 165 046, Ab- schreib. 300 784, Gewinn 331 427. – Kredit: Vortrag 51 770, Fracht, Remorque u. sonst. Einnahmen 2 627 675. Sa. M. 2 679 446. Dividenden 1891–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5,6, 6, 6, 7, 4, 5.2, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Direktion: Hofrat Arnold von Bardas, Wien; Jos. Schnell, München; B. Herbst, Berlin. Prokuristen: Frz. Siebe, Maxim. Rieder. Wien. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, James Zutrauen, Berlin; Bank. Dir. Maxime von Krassny, Wien. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Niederösterreich. Escompte-Ges. 7W9260 Akt.-Ges. Reederei Juist in Norden. Gegründet: 27./11. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 24./2. 1909. Gründer: Dampfschiffsreederei Norden, Norden; Juister Reederei, Juist; Okonomierat Dr. Ad. Wegner, Buchdruckereibes. Otto G. Soltau, Kaufm. Diedr. Cremer jun., Norden; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Gustav Schmidt, Blankenburg; Kapitän a. D. J. Th. de Vries, Juist. Die Norder Reederei brachte den Dampfer Juist, Landungs- u. Bahnanlagen nebst 2 Lokomotiven, 5 Personen-