Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 769 2 594 605, 2 741 609, 3 362 515, 3 703 624, 4 035 623, 4 057 579, 4 092 848, 3 812 595, 4 179 534, 4 862 509, 6 651 649. Kapital: M. 4 000 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 1./4.–8./5. 1899 zu 150 %; auf nom. M. 4000 alte Aktien kam eine neue; weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1900 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1900 div. ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./5. 1900 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; auf je M. 2500 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. v. 24./7. 1903 beschloss Ausgabe von noch M. 700 000 in 700 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./9. 1903 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1911 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären im Sept. 1911 zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./3. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären v. 4./4.–6./5. 1913 zu 140 %, zunächst waren M. 200 einzuzahlen, restl. M. 1200 werden bei Bedarf einberufen. Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. auf den Inhaber, aufgenommen 1905 zur Vermehrung des Schiffsparks. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1907 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 im März auf 1./7. Keine hypoth. Sicherheit. M. 600 000 wurden 1905 zum Nennwert zur Zeichnung aufgelegt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Bis- lang M. 700 000 zurückgezahltt 113 1 1510 .£― II. M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. auf den Inhaber, Emiss. von 1912, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 durch jährl. Ausl. von M. 75 000; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.; 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfer 5 185 895, Einzahl. auf Neubauten 452 433, Leichter 1, Landinventar u. Befestigungsboje 2, Haus Gottorpstr. 10 18 000, Mobil. 1, Kassa 317, Effekten 3, Kohlen 28 130, Material. 7413, Haftpflichtversich.-Prämien 6068, Hawyarie 23 035, Debit. 786 419. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Anleihe 400 000, 4½ % do. 750 000, R.-F. 551 155, Ern.-F. 110 969, Kredit. 385 707, nicht abgeschlossene Reisen 315 367, Einschüsse auf unerledigte Havarien 86 788, Versich.-Prämien 352 711, Gewinn-Anteile der Kapitäne etc. 29 614, Tant. an A.-R. 37 863, Div. 480 000, Vortrag 27 543. Sa. M. 6 507 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Disagio, einschliesslich Stempel ete. Kosten 23 969, Geschäfts-Unk. u. Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten 205 346, Zs. u. Diskont 33 808, Steuern u. Sporteln 25 378, Invalid.-Versich. 3002, Unfall-Versich. 9840, Beamten- Versich. 12 559, Gewinnanteile der Kapitäne u. Offiziere 29 452, Tant. an A.-R. 37 863, Div. 480 000, Vortrag 27 543. – Kredit: Vortrag 16 771, Betriebsüberschuss 1 491 994, ab- zügl. Abschreib. 620 000 bleibt 871 994. Sa. M. 888 765. Dividenden 1886–1912: 5, 6, 8, 15, 11, 8, 6, 8, 7, 10. 14, 15, 16, 20, 15, 18, 12 , 5, 10,9 9, 10, 12/ 14, 16 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. K. J aspers, Edmund J. A. Siemers, Edmund Piper, Konsul Herm. Burmester, Dir. A. Amsinck. Prokuristen: A. Notholt, J. Ohlenroth, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Jul. Schultze. Zahlstellen: Oldenburg i. Gr. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt (mit M. 9000 zu Buche stehend). Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. 4 Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 41 166, Mobil. 103, Westfäl. Transport-A.-G. 9000, Debit. 160 394, vorausbez. Prämien 1787, Kassa 980. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000. Beamtenunterstütz.-F. 2200, Ausgleichsdisposit.-F. 318, Kredit. 690, Gewinn 10 224. Sa. M. 213 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 318, Handl.-Unk. 4214, Immobil. 3098, Mobil. 11, Reingewinn 10 224. – Kredit: Betriebskto: Schlepplöhne u. Beihilfe der Stadt Papenburg 39 860, Zs. 6006. Sa. M. 45 866. Dividenden: 1882–98: Je 5 %; 1899–1912: 6, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 5, 5, 5 7 „ Gewinn 1910–1912: M. 5231, 10 873, 10 224. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 49