770 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange, Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Wolters, Stellv. Fabrikant Jos. Dieckhaus, Geschäftsführer Wilh. John, Schiffsbau-Ing. Franz Jos. Meyer, Papenburg. Dampfer Pauline Haubuss Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 20./6. 1894. Zweck: Rhedereibetrieb mit dem Dampfer „Pauline Haubuss“ Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfer „Pauline Haubuss“' 150 000, Effekten 15 474, Kassa 23 314. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5000, Ern.-F. 13 029, unerhob. Div. 60, Talon- steuer-Res. 1150, Reingewinn 19 549. Sa. M. 188 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsausgaben 114 303, Betriebsüberschuss 19 549. – Kredit: Vortrag 1243, Frachten 129 062, div. Einnahmen, Zs. etc. 3547. Sa. M. 133 853. Dividenden 1896–1912: 3, 4½, 6, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 2, 6 %. Vorstand: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Stellv. Wilh. Möncke, Emil Dittmar, Ernst Rahmlow. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mit den Dampfern „Kur- land- u. „Curonia“ zwischen Stettin u. Libau; ausnahmsweise auch zwischen anderen Häfen. Kapital: M. 273 000 in 273 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 409 500. Die G.-V. v. 12./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfer Kurland u. Curonia 268 827, Effekten 66 815, Kassa 45 023. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 40 950, Ern.-F. 30 677, unerh. Div. 850, Talonsteuer-Res. 2730, Gewinn 32 458. Sa. M. 380 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsausg. 246 322, Betriebsüberschuss 32 458. – Kredit: Vortrag 1196, Fracht- u. Passagiergelder 267 144, div. Einnahmen, Zs. etc. 10 440. Sa. M. 278 780. Dividenden: 1889–98: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2, 4½, 4½, 5 %; 1899: M. 14 332 auf das ganze / ⁵üÜÜ7 % ..%?%** I§F, Direktion: A. H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Möncke, Stellv. A. Jacobsen, Carl Deppen, Emil Dittmar, Stettin; G. Berend, F. Puchert, Libau. „Lina“', Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: 30./5. bezw. 30./7. 1880. Zweck: Rhedereibetrieb zwischen Stettin-Danzig und zurück mittels Dampfers „Lina“. Kapital: M. 219 000 in 73 Nam.-Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Der bers. haft. Ges. erhält für Haltung des Bureaus u. seine Geschäftsführ. 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. f. Expedit. des Schiffes in Stettin. Der A.-R. erhält ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 3 % Tant. nach § 245 des H.-G.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfer Lina Baupreis 213 000, Debitoren 43 009, Effekten 124 374. –— Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 111 231 (Rückl. 7000), Div. 13 140, Kredit. 5000, Tant. 131, Vortrag 1880. Sa. M. 380 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Beköstig. der Mannschaften, Hafenabgaben, Arbeitslöhne, Kohlen- u. sonst. Betriebskosten 101122, Steuern 961, See- u. Feuerversich. 5214, Kaplaken an Kapitän 2649, Korrespondenz-Provis. an die bersönlich haftenden Gesellsch. 2649, Gewinn 26 693. – Kredit: Kredit-Vortrag 1898, Frachten 131 519, Passagiergelder 961, Zs. 4897, div. Einnahmen 14. Sa. M. 139 290. Dividenden 1891–1912: 4, 4, 5½, 6, 5, 6, 6, 8, 5, 6, 4, 2, 2, 3¼, 4, 3½, 1½, 3, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Gribel, Ed. Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Deppen, Konsul Ad. Unruh, Dr. jur. J. Bräunlich, Stettin. Neue Dampfer-Compagnie in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt nebst allen diesem Zwecke dienenden oder in Beziehung zu demselben stehenden Gewerben. Die Ges. befährt alle wichtigen Hafen- plätze der Ost- u. Nordsee in den regelmässigen Linien Stettin-St. Petersburg, Reval, Stockholm, Königsberg i. Pr., Danzig, London, Lübeck-Königsberg i. Pr. Ausserdem wird in freier Fahrt die Ostsee, Nordsee, das Mittel- u. Schwarze Meer von den Schiffen der Ges. befahren. Sie besass Ende 1911 21 Schraubendampfer im Buchwert von M. 3 135 900, in