Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 771 Abzug kam 1912 durch Verkauf 1 Dampfer M. 69 000, verblieben 20 Dampfer mit M. 3 066 900, hinzugekommen sind 2 neue Dampfer im Anschaffungswert von M. 1 215 759 somit zus. Buchwert M. 4 282 659, wovon M. 342 612 abgeschrieben wurden, so dass 22 Dampfer der Ges. Ende 1912 mit M. 3 940 047 zu Buche standen. Das Grundstück der Ges. in Danzig mit dem darauf erbauten Güterschuppen steht mit M. 83 500 zu Buche. Die Ges. besitzt eigene Reparaturwerkstatt. Kapital: M. 3 167 000 in 3167 gleichber. Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde 1874, 1881 u. 1883 um resp. M. 600 000, 600 000 u. 900 000 auf M. 3 000000 erhöht, die G.-V. v. 26./3. u. 7./11. 1896 beschlossen Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung von 2 Nam.-Aktien à M. 750 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000. Dieser Beschluss wurde v. 28./5.–28./8. 1897 durchgeführt. Die G.-V. v. 27./3. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon wurden 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien den Aktionären 4:1 v. 4.–19./5. 1899 zu 102 % angeboten und sind seit Ende 1899 voll eingezahlt: restliche 500 Aktien wurden nicht emittiert. Das A.-K. betrug somit von 1899 bis 1909 M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 2 500 000 um M. 833 000 u. zwar mittels Zus. legung der Aktien 3:2 (Frist 1./12. 1909)/ u. gleichzeitig die Wiedererhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 5 % Vorz.- Aktien, div.-ber. ab 1./1.1910, angeboten den alten Aktionären v. 26./6.–1./12. 1909 zu pari. A.-K. somit 1909–1911 M. 2 667 000 in 1667 abgest. St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien von 1909. Der Erlös aus der Neuemission diente zu Anschaffungen bezw. zum Bau von Schiffen, der Buchgewinn von M. 833 000 aus der Aktienzus. legung zu Abschreib. auf die vorhandenen Schiffe. Diese Vorz.-Aktien erhielten für 1910 u. 1911 vom jährl. Reingewinn vorweg eine Div. von 5 %, darauf die St.-Aktien eine solche bis zu 5 %. Die G.-V. v. 15./12. 1911 be- schloss die Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien mit dem 31./12. 1911. Als Ent- schädigung erhielt der Inhaber einer jeden Vorz.-Aktie zu M. 1000 Nennwert gegen Vorzeigung u. Abstemp. derselben v. 2./1. 1912 ab M. 80. Der Stempelvermerk lautet: ,Die Vorzugs- rechte dieser Aktie haben mit Ablauf des 31./12. 1911 aufgehört.“ Gleichzeitig wurde be- schlossen M. 500 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 auszugeben, sodass das A.-K. jetzt aus M. 3 167 000 gleichberechtigten Aktien besteht; diese neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übernommen u. den alten Aktionären v. 28./12. 1912 bis 15./1. 1913 zu 103 % plus 4 % ab 1./1. 1912 angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. vom Juli 1894, 1000 Stücke à M. 1000 in 5 Serien A–E à 200 Stücke. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. für jede Serie von dem der Begebung folg. zweiten Jahre ab durch jährl. Ausl. von mind. 5 % des Betrages jeder Serie im I. Sem. auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Begeben bis Ende 1907 Serien A, B, C, von Serie D 191 Stück u. von Serie E 200 Stück, im ganzen M. 997 000 (die Serien A, B u. E sind zu 4½ %, die Serien C u. D zu 4 % verzinsl.). von denen Ende 1912 noch insgesamt M. 289 000 in Umlauf waren. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.. 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 1000 jährl. Fixum für jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Bildung bezw. Zuschreib. zu anderen R.-F., wie Ern.-, Reparatur-, Assekuranz- R.-F., finden nach Beschl. des A.-R. statt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: 22 Dampfer 3 940 047, Grundstück auf der Silberwiese 61 000, Utensil. 5000, Werkstatt 6500, Grundstück Danzig 80 000, Kohlen 27 886, Material. f. Schiffe 24 912, do. f. Werkstatt 17 326, Bankguth. u. sonst. Debit. 606 883, abzügl. 536 636 Kredit. bleibt 70 247, Kassa 26 819. – Passiva: A.-K. 3 167 000, Oblig. 289 000, de. Zs.-Kto 3222, R.-F. 150 000, Unterst.-F. 22 456, Assekuranzkto 106 429, Reparat. 233 190, Talonsteuer- Res. 10 000, Tant. 24 069, Div. 253 360, do. unerhob. 1010. Sa. M. 4 259 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 984, Handl.-Unk. 103 190, Abschreib. 350 822, Gewinn 354 829. – Kredit: Betriebsüberschuss 845 016, Mietsertrag d. Grundstücks i. Danzig 1600. Sa. M. 846 616. Kurs der St.-Aktien Ende 1890–1909: 112.50, 84.75, 70, 76, 65.60, 63, 64.75, 94.25, 109.50, 96, 101.30, –, 59.75, 60.50, 52.50, 54.75, 60.50, 55.50, 37, 30 %. Eingeführt 24./1. 1889 zu 156 %. Notierten in Berlin u. Stettin u. zwar ab 15./7. 1909 franko Zs., dann Notiz am 1./12. 1909 ganz eingestellt. Die von 1909–1912 bestandenen Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. Dividenden 1886–1912: St.-Aktien: 4, 5, 12, 10, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 7, 5, 8, 0, 0, 1, 0, 2½, 3, 1, 0, 0, 4, 6, 8 %. Vorz.-Aktien 1910–1911: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Piper. Prokuristen: Franz Dischler, Alb. Birkholz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat G. Manasse, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Gribel, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Paul Hemptenmacher, G. Blau, Stadrat Eugen Zander, Bank- Dir. R. Lilly, Wilh. Doering, Dir. W. Müller. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow, Nordd. Creditanstalt; Berlin: Max Pick. Ostsee-Dampfschifffahrts-Gesellschaft zu Stettin. Gegründet: 18./2. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. anderen Häfen, vor allem der regelmässigen Fahrt zwischen Stettin u. Riga etc. Besitz: Schrauben- dampfer „Ostsee“ u. „Hellmuth“. 49*