Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. ――= Stettin-Stolper Dampfschifffahrts-Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stolpmünde. (In Liquidation.) Gegründet: 1882. Die Firma führte bis 16./12. 1899 den Zusatz „Stenzel & Co.“. Die Jahre 1901 bis 1908 verliefen für die Ges. äusserst ungünstig; neben niedrigen Frachtenraten, hatte sie unter schweren Havarien u. Reparaturen zu leiden. Der D. Prussia wurde 1909 um M. 250 000 verkauft. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1910 beschloss den Verkauf der übrigen 5 Dampfer, sowie die Liquidation der Ges. nach Verkauf der Schiffe, was bis Ende 1910 bewerkstelligt werden konnte, sodass die Ges. am 1./1. 1911 in Liquidation trat. Die Firma ist am 13./3. 1913 erloschen. Kapital: M. 750 000 in 210 Aktien (Nr. 1–210) à M. 250 u. 1395 Aktien (Nr. 211 bis 1605) à M. 500. Die Aktien lauten auf Nam. u. sind nur mit Genehm. der Ges. über- tragbar. Urspr. M. 105 000; Wandlungen des A.-K. siehe J ahrg. 1910/11. Wegen des Ver- kaufes des D. Prussia wurde das A.-K. in 1909 von M. 950000 auf M. 750000 herabgesetzt, d. h. um M. 200 000 A.-K. des Dampfers Prussia. Die Aktionäre erhielten bei der Liquidation zus. M. 158 537 = 25.68 % oder M. 59.20 für die Aktie à M. 250 u. M. 118.40 für die Aktie à M. 500. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gesamtverlust 591 528, Zahlung an die Aktiouäre 158 537. – Passiva: A.-K. 750 000, Deckung des Defizits durch Ernst Rolke 66. Sa. M. 750 066. Dividenden: Für I. Em. 1891–98: 5, 0, 2, 5, 4, 6, 6, 8 %; für II. Em. 1896–98: 1, 3, 4%; für III. Em. 1897–98: 0, 3 %; 1899: insgesamt 5 %; 1900 auf M. 1 250 000; 8 %; 1901–1910: C0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Ernst Rolke, Dr. Walter Stenzel. Liquidatoren: Max Mau, Max Assmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat Carl Deppen, Stettin; Stellv. Hugo Freundlich, Stolp i. P.; Wilh. Möncke, Ernst Rahmlow, Stettin; Georg Krause, Stolpmünde. Zahlstellen: Stettin: Eig. Kasse; Stolp: Hch. Westphal & Sohn, Herm. Küster. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet: 1890. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels Dampfer ,Berlin“, „Swinemünde-“ u. „Heringsdorf'“, Kapital: M. 400 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. =1 . Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfer Swinemünde 107 500, do. Heringsdorf 107 500, do. Berlin 270 000, Guth. b. Swinemünder Bank (Anlage div. Fonds) 142 726, Inventar 350, Lagerschuppen 500, Kaut. 804, Kassa 2712. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 85 000, Ern.-F. 78 314 (Rückl. 12 000), R.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 800 (Rückl. 400), Nachnahme 50, Tant. 2621, Div. 24 000, do. unerh. 292, Vortrag 1055. Sa. M. 632 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.-Unk. 22 812, Zs. 5921, Abschreib. 20 345, Tant. 2621, Div. 24 000, z. Ern.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 400, Vortrag 1055. – Kredit: Vortrag 4172, Zs. 5289, Betriebsgew. der Dampfer 79 694. Sa. M. 89 156. Dividenden 1891–1912: 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 7, 5, 4, 6, 2, 8, 6, 8, 6, 2, 4, 6, 6, 8, 6 %. Coup.- Verj; n. Direktion: Emil Müller, Johs. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Franz Berndt, Ed. Jacoby, Carl Sturm, Ernst Gerndt, Konsul A. Krist, Swinemünde. Dampfer-Actiengesellschaft Wischwill in Tilsit. Gegründet: 2./10. 1896 in Wischwill, Sitz 1899 nach Tilsit verlegt. Zweck: Betrieb des Fracht- u. Passagierverkehrs auf dem Memelstrom und allen Binnen- gewässern. Besitz 2 Dampfer. Kapital: M. 80 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 500. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Utensil. 2800, Veranlagung 51 885, allg. Bau- u. Ern.-F. 1406, Kto pro Diverse 706, Kassa 152, Kaut. 5300, Kohlen 245, C. A. Broschell u. Gen. 70 344, Depos. 4800, Vorschussverein 1056. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 5000, unerhob. Div. 352, Ern.-F. 7277, R.-F. 3719, Akzepte 30 000, Nachnahme 1402, Gewinn 10 944. Sa. M. 138 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1917, Kohlen 12 056, Geschäfts-Unk. 12 277, Löhne 8707, Unterhalt. 2957, Stationsunk. 2533, Reingewinn 10 944 (davon R.-F. 192, Ern.-F. 1000, Vortrag 9751). – Kredit: Vortrag 7092, Frachtgelder 15 978, Passagiergelder 28 133, Agio 25, Deklaration 36, Zs. 146. Sa. M. 51 413. Dividenden 1898–1912: 3½, 5, 6, 5, 4, 5, 5, 6, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Carl Schwaiger. Stellv. Ernst Moser. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Gronwald, Stellv. Aug. Herbst, Carl Schmidt, Bernh. Schulz, = Tilsit; Franz Papendick, Baltupönen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.